Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Friederike Sabiel 28. März 2009
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Energiewende – machbar ?
Analyse eines forstlichen Eingriffs
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Die drei Arten des Wissens Strategische.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
GLOBALER AGRARHANDEL, WELTERNÄHRUNG und AGROBIODIVERSITÄT
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Diplom- oder Masterarbeit
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren.
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Süßwasser- Kapitel 7 Süßwasser - Iris Kleine
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
>> Visionen
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Ziele des Forschungsverbundes sind: Bündelung des in Niedersachsen vorhandenen Forschungspotenzials der Land- und Ernährungswissenschaften Nationale und.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH

2 Inhalt Herausforderungen in der Pflanzenernährung Konkreter Forschungsbedarf Motivation der K+S KALI GmbH zur Gründung des IAPN Motivation der Georg-August-Universität Göttingen Die Träger des IAPN Stellenausstattung des IAPN Finanzierung des IAPN

3 Herausforderungen in der Pflanzenernährung Steigende Weltbevölkerung führt zu erhöhter Nachfrage nach pflanzlichen Nahrungs- mitteln und Fleisch Vermehrter Flächenverbrauch durch Nutzung nachwachsen- der Rohstoffe Klimawandel führt zur Begrenzung der Ressourcen Wasser und Boden Endlichkeit fossiler Energieträger 2050

4 Konkreter Forschungsbedarf Möglichkeiten zur Erhöhung der Nährstoffnutzungs- effizienz Nährstoffe/Düngung und Qualität pflanzlicher Produkte Zusammenhang zwischen Nährstoffen/Düngung und menschlicher Gesundheit Nährstoffe und Stress- toleranz von Pflanzen unter sich ändernden Klima- bedingungen Nährstoffe/Düngung und Krankheitstoleranz von Pflanzen Zusammenhang zwischen Düngung und der Wasser- nutzungseffizienz des Systems Boden/Pflanze Neue Verfahren zur Verbesserung der Düngungsempfehlungen Ziel intelligentes Düngemanagement unter sich ändernden Rahmenbeding- ungen

5 Motivation der K+S KALI GmbH zur Gründung des IAPN Stärkung der Grundlagen- und anwendungs- orientierten Forschung in der Pflanzen- ernährung – insbes. von Kalium, Magnesium und Schwefel Bündelung und Vernetzung internationaler Forschungsaktivitäten Beförderung des Wissenstransfers in die Praxis Dialog mit Anwendern hilft bei der Identifizierung zukünftiger Forschungsfelder

6 Motivation der Georg- August-Universität Göttingen Public-Private-Partnership ermöglicht Ausbau der Aktivitäten im Bereich Pflanzenernährung Das An-Institut stärkt die Kompetenz und Attraktivität des Universitätsstandortes Göttingen Durch die starke Anwendungsorientierung in der Forschung und die Ausrichtung auf Fragestellungen von internationalem Belang werden Bereiche abgedeckt, die im Department für Nutzpflanzenwissenschaften bislang weniger stark repräsentiert sind

7 Die Träger des IAPN K+S KALI GmbH K+S An-Institutsverwaltungs GmbH

8 Stellenausstattung des IAPN Inhaber der Professur für Pflanzenernährung am Department für Nutzpflanzenwissen- schaften betreut das IAPN wissenschaftlich (20 % seiner Arbeitszeit) 1. Juniorprofessor (W1) 2. Doktorand 3. Technischer Assistent

9 Finanzierung des IAPN K+S KALI GmbH finanziert die K+S An-Institutsverwaltungs GmbH. Diese finanziert: 1.Drei Stellen am IAPN 2.Anschubfinanzierung 3.Projektbezogene zusätzliche Mittel Universität Göttingen finanziert: 1.Räumlichkeiten 2.Laufende Kosten (Strom, Heizung etc.)

10 Weltweite Beratungskompetenz der K+S KALI GmbH 1 Agronom 2 Agronomen mehr als 2 Agronomen

11 Herausforderung: Vom Labor auf den Acker Last Mile Wissens- transfer

12 Funktionen des IAPN – Dialog zwischen Forschung und Praxis ForschungPraxis Identifikation zukunftsträchtiger Themen Erarbeitung neuer Fragestellungen Umsetzung in konkreten Forschungsprojekten Umsetzung in der Praxis

13 Vernetzung national und international Wissenschaft Beratung Praxis Vernetzung mit Akteuren und Einrichtungen Wissen bündeln, Synergien erzielen

14 Herausforderungen in der Pflanzenernährung Steigende WeltbevölkerungSteigender FleischkonsumSteigender LandverbrauchSteigender Anteil an Bioenergie Steigender Bedarf an einer Effizienzsteigerung in der Pflanzenproduktion Klimaextreme durch KlimawandelForschungsbedarf »Die Kompetenz in Düngung«

15 Herausforderung: Intelligentes Düngemanagement N P K Mg Zn B Cu S Der Klimawandel führt weltweit zu längeren und extremeren Trockenperioden. »Wie können Pflanzen „lernen“, das knappe Wasser in diesen Zeiten besser zu nutzen?«