AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Kriminalität und Strafrecht
Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Seminar Echtzeitsysteme
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Richtlinien für studentische Arbeiten
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Virtuelles Seminar Wie entwickeln sich angesichts des demografischen Strukturwandels zur Wissensgesellschaft und der Einführung der Bachelor-Studiengänge.
Checkliste für die Einleitung
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Präsentationsprüfung
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
SomSem 2010: Vertiefungsseminar Lücke Close Relations and Mate Selection.
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Wie halte ich ein Seminar?
Rechtschreibung erforschen
Proaktive Schnittstellen
Universität Hamburg Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme 16. Juli 2015 Daniel Westhoff
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Die Facharbeit.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
 Präsentation transkript:

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Proseminar Roboter & Aktivmedien

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Veranstalter Prof. Jianwei Zhang Bernd Rössler

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Termin Mittwochs 14:00 – 16:00 Uhr (c.t.)

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Das heutige Programm Motivation des Proseminars: Kurzeinführung in die Robotik, die Aktivmedien und deren Besonderheiten Einführung in die Seminararbeit: Nutzen des Seminars, Zeitplan, organisatorischer Ablauf, Vortrag, Ausarbeitung Themenvergabe

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Einführung in die Welt der Robotik

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Entwicklung der Rechenleistung

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Entwicklung der Robotik GrossrechnerWorkstationPersonal ComputerUbiquitous Computing Computer: Roboter: IndustrieroboterService-RoboterPersonal Robot ?

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Sensorik Wichtig für die Entwicklung der Robotik –Abstands- und Positionssensoren –Taktile Sensoren –Spracherkennung –Kameras und Bildverarbeitung –…

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Beispiel: Panoramabilder

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Fortschritte in der Hardware Miniaturisierung: – Motoren – Sensoren – Computer Energie-Management: –mobile Roboter –Weltraum-Robotik Neue Materialien: –Kohlefaser –Keramiken

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Miniaturisierung_der Elektronik

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Regelverfahren Schnellere Regelung durch schnellere Computer Fuzzy-Systeme Neuronale Netze Nicht-lineare Regelung Verhaltensorientierte Regelung

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Regelverfahren

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Interaktion

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Kommunikation

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Blickrichtung

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Die Chance Viele “intelligente Geräte” verfügen über Sensoren und Aktuatoren, aber ihre Funktionen ändern sich kaum. Robotik ist die Wissenschaft, die Perzeption und Aktion intelligent verbindet. Vorhanden sind billige Rechenleistung, physikalische Sensoren und Aktuatoren sowie exponentielles Wachstum des Wissens! Die Herausforderung ist die Erweiterung des Robotikbereiches: Neue Anwendungsfelder für Roboter Neue Typen von Robotern Neue Roboter-Intelligenz

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Humanoids

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Sony SDR-4

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Personal Robots Wichtigste Eigenschaften: –Menschenzentrierte Entwicklung –Wissen über Menschen –Einfache Bedienung, auch für naive Benutzer –Serviceroboter als erste Stufe

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Anwendungsfelder für Personal Robots Telepräsenz Heimhilfe Arbeitsassistent Edutainment

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Telepräsenz: Roboter als Medium Evolution der Medien: Druck  Film  Radio  TV  Multimedia-PC  Robotik Robotik als Medium stimuliert alle Wahrnehmungsformen. Sie unterstützt echte physikalische Interaktion.

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Heimhilfe: Pflegeszenario

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Zeigegesten

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Pflegeroboter

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Edutainment: RoboCup

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Zukünftige Plattformentwicklung Modularisierung Niedriger Energieverbrauch Physikalische Weichheit: alternativen Substanzen, z.B. Künstlicher Muskeln Funktionale Weichheit: Möglichkeit für Korrektur und neue Planung

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Einführung in die Seminararbeit

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Nutzen des Seminars Fachbezogen –Einblick in aktuelle Forschung der Robotik –Vertiefung von Fachwissen Fachübergreifend –Selbständiges Arbeiten –Schriftliche Ausdrucksfähigkeit –Mündliche Ausdrucksfähigkeit

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Ablauf Heute: Themenvorstellung und –vergabe Nächste Woche: Einführung in die Vortragstechnik und das wissenschaftliche Schreiben Wöchentliche Treffen: Vortrag und Diskussion Selbstständige Arbeit: Literaturrecherche, schriftliche Ausarbeitung, Vortrag

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Vortrag Dauer: Min + Diskussion Vorstellung der Kernpunkte des Themas Vortrag üben (mit Zeitüberwachung) Feedback über Vortragsstil Spätestens 2 Wochen früher die Gliederung beim Betreuer vorlegen Spätestens 1 Wochen früher den Vortragsentwurf beim Betreuer vorlegen

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Feedback Struktur (Einleitung, logischer Aufbau, Qualität der Folien, Aufmerksamkeit) Sprache (angemessene Lautstärke, angemessene Geschwindigkeit, abwechselungsreiche Betonung) Nonverbaler Eindruck (Haltung, Augenkontakt, unterstützende Gesten) Allgeminer Eindruck (selbstsicheres Auftreten, klare Darstellung, Beantwortung von Fragen)

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Ausarbeitung Gute Strukturierung (Zusammenfassung, Einführung,..., Fazit) Texte und Bilder Länge der gedruckten Version: ca Seiten Abgabetermin (Ausarbeitung + Vortrag): wird noch bekannt gegeben Abgabe in elektronischer Form per an den Betreuer

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Web-Seite hamburg.de/lehre/ws2003/proseminar/roboter_aktivmedien /

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Themenvorschläge

AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar: Roboter & Aktivmedien Mögliche Themen Grundlagen der Robotik: Modellierung geometrischer Beziehungen Grundlagen der Robotik: Sensorik und Aktorik Theorie lernender Roboter Verhaltensorientierte Robotik Navigation mobiler Roboter Laufmaschinen und humanoide Roboter Aktive Schnittstellen Agenten Systeme Mensch-Maschine Interaktion E-Learning