Lernen Sie Citavi (besser) kennen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
Einführung in den Zitationsstil-Editor
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
RefWorks in 15 Minuten.
MAM Einstellungen & Erweiterte Möglichkeiten.
IT – Struktur an Schulen
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
ExKurs ImportD 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Import von Dateien aus einer Fachdatenbank Das Transferieren von Daten zwischen.
ExKurs Import 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten importieren Neben der Option Recherchieren bietet citavi Ihnen noch eine weitere.
ExKurs FormatÜ 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Überschriften Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, tun Sie das sinnvoller.
ExKurs Recherchieren 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Recherchieren aus citavi heraus Eine integrierte Recherche ermöglicht Ihnen.
ExKurs Kategordef 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Aus den Titeln der importierten Recher- chefunde können Sie die Bandbreite des.
Grundregeln des Zitierens
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Datenbanken finden und nutzen
Einführung in die Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Dieser Foliensatz enthält einen Folien für einen dreistündige Unterrichtseinheit, zusammengestellt vom Citavi Support-Team. Die Themen sind sehr weit gefasst,
Ausgabefunktionen (Überblick)
Vorstellung.
Eine Einführung in 10 Minuten
Was bietet Citavi? Inhalte erschließen Literaturdaten sammeln
Literaturverwaltung mit Citavi
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seite 1 Find Economic Literature Stand
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
Hilfe Dokumente.
1 SWeb Alarmin Erweitert PG5 Building Advanced / DDC Suite 2.0 SWeb Alarming Erweitert SWeb Alarming Erweitert - Erweitert.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Suchmaschinen.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Was kann RefWorks? RefWorks bietet Ihnen die Möglichkeit, Rechercheergebnisse aus Datenbanken und Katalogen in Ihr eigenes Literaturverzeichnis zu importieren.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Folie Zentral- und Hochschulbibliothek 1 Literaturverwaltungs- programme: April 2015 Simone Rosenkranz,
Die Ordnerhierarchie Laufwerk Hauptordner Unterordner Datei
PhotoShop Elements & Organizer
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Digitale Bibliothek und das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks E-University Workshop-Reihe 2007 Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung vorgestellt.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder auf dem PC ordnen, wiederfinden und zeigen Windows 7.
Citavi 5 – Institut für Öffentliches Recht Christian Matlage Fachreferent Wirtschaftswissenschaften Leitung Staatswissenschaftliches Seminar
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
Wozu Literaturverwaltungprogramme?
Effizientes Arbeiten am PC
Meine erste eigene Homepage mit Blogger
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Citavi für Juristen - Vom Zitat zur Publikation Strafrecht/Öffentliches Recht
Lernen Sie Citavi (besser) kennen
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Literaturverwaltung citavi.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
Literaturverwaltung citavi.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Lernen Sie Citavi (besser) kennen Citavi 3 - Vertiefungskurs

Unser Fahrplan Erster Teil Zweiter Teil Im Team arbeiten Recherchieren und Importieren Einstellungsdatei nutzen Bibliographische Importformate nutzen PDF-Dateien importieren Literaturlisten nachrecherchieren Detailerfassung Schlagwörter Kategorien wechselseitige Verweise direkte/indirekte Zitate, Kommentare Dokumenten-Management automatische Benennung relative Pfade PDFs von Webseiten erstellen Auswählen und Suchen Schnellfilter Suche innerhalb von Citavi Zitationsstil-Editor Arten von Zitationsstilen Muster-Stile nutzen Wichtige Grundregeln Standardvorlagen erstellen Abweichende Vorlagen erstellen Neue Komponenten erstellen

14 Los geht’s Fügen Sie diese Datei Ihren Teilnehmerunterlagen bei: http://www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_3_Slideshows.pdf Erläutern Sie den Anwesenden, dass sie über dieses Blatt zu den Animationen finden, die auf der Citavi-Homepage zu finden sind. Auf den folgenden PowerPoint-Folien wird immer darauf verwiesen, zu welcher vorgestellten Funktion sich unter welcher Nummer die passende Animation findet.

Im Team arbeiten Einsatzbereiche (Beispiele) Forschungsprojekt Teamentwicklungs-Projekt «Lehrstuhl-Bibliothek» Voraussetzungen Citavi Version > 3.1 Lizenzschlüssel für Team gemeinsames Laufwerk Umsetzung Neues Projekt als Teamprojekt anlegen oder Einzelprojekt in Teamprojekt umwandeln Projekt auf Netzlaufwerk speichern Teammitglieder auf Projekt hinweisen Gleichzeitig daran arbeiten Um Citavi im Team nutzen zu können, müssen alle Beteiligten Citavi in einer Version installiert haben, die Citavi 3.1 oder grösser ist. Ausserdem müssen alle Anwender einen Lizenzschlüssel von Citavi Team eingegeben haben. Das Team-Projekt muss auf einem Laufwerk liegen, auf das alle Anwender Zugriff haben. (DropBox oder WebDAV-Laufwerke funktionieren nicht.) Ein Teamprojekt kann mit einem Passwort geschützt werden. Der Passwortschutz gibt die Möglichkeit, andere Anwender zur Mitarbeit einzuladen. Bei der Einladung kann dann festgelegt werden, welche Rolle die jeweilige Person haben soll. Derjenige, der ein Teamprojekt anlegt, hat immer die höchste Rolle = Projektmanager. Die nächst niedere Rolle ist die des Autors. Ein Autor kann keine Personen ins Team einladen oder ausladen. Aber er kann Inhalte ändern. Die Rolle mit den wenigsten Rechten ist die des Lesers. Diese Person darf ein Projekt nur öffnen, aber keine Änderungen speichern. Wer welche Änderungen vorgenommen hat, erfährt man, wenn man rechts unten auf Teamprojekt klickt. Ausführliche Darstellung, wie Citavi damit umgeht, wenn 2 Personen gleichzeitig zufällig gerade den gleichen Titel ändern, in der Knowledgebase: http://service.citavi.com/KB/a212/wie-funktioniert-das-konfliktmanagement.aspx

Einstellungsdatei importieren wird von der Bibliothek zur Verfügung gestellt enthält ggf. Passwörter für zugangsgeschützte Fachdatenbanken Passwörter werden nur importiert, wenn Sie eine Campuslizenz von Citavi nutzen! enthält auf unseren Campus abgestimmte Einstellungen Entfernen Sie diese Folie, wenn noch niemand eine Einstellungsdatei für Ihren Campus erstellt hat. Falls Sie anlässlich der Schulung eine Einstellungsdatei erstellen wollen, lassen Sie sich von Swiss Academic Software eine Speziallizenzdatei senden, damit Sie eine Einstellungsdatei erstellen können, die auch die Passwörter enthält. Warum brauchen Sie eine Einstellungsdatei? Wenn Sie eine lizenzpflichtige Fachbibliographie zu Ihren in Citavi durchsuchbaren Datenbanken hinzufügen, kann es durchaus vorkommen, dass Sie die Datenbank zwar im Uni-Netz über die Web-Oberfläche abfragen können, aber in Citavi von der Autorisierungsprüfung gestoppt werden. Der Hintergrund ist, dass zwei unterschiedliche Abfrageprotokolle zum Einsatz kommen (müssen). Wenn Sie über den Browser gehen, findet die Abfrage über das http-Protokoll statt. Wenn Sie über Citavi gehen, findet die Abfrage über das Protokoll Z39.50 statt. Das Z39.50-Prokoll unterstützt zwei Formen der Berechtigungsprüfung: Erkennung der IP-Adresse - das haben Sie erfolgreich bestanden, wenn Sie im Uni-Netz arbeiten - und Passwort-Eingabe. Einige Anbieter verlassen sich ganz auf die Prüfung der IP-Adresse, andere (z.B. EBSCO) vergeben stattdessen Passwörter, dritte wiederum koppeln beides, also IP-Adressen-Erkennung und Passworteingabe (z.B. Elsevier). Die Zugangsdaten, also Benutzername und Passwort, erhalten Sie vom Information Provider. Verständlicherweise möchten Sie diese Daten nicht im Klartext weitergeben, um einen Missbrauch auszuschliessen. Aus diesem Grund gibt es in Citavi die Funktion "Einstellungsdatei". Mit dieser Funktion können Sie das Informationsangebot Ihrer Hochschule in Citavi abbilden und gleichzeitig die Zugangsdaten an die Anwender in einer sicheren Form weitergeben.

Bibliographische Importformate ris-, enw-, bib- Dateien per Doppelklick importieren oder durch Drag&Drop auf die Titelnavigation andere strukturierte Dateien mit speziellem Filter importieren RIS EndNote Tagged TY - JOUR SN - 0926-9630 AU - Jauhiainen, A. AU - Pulkkinen, R. T1 - Problem-based learning JF - Studies in health SP - 572 EP - 576 VL - 146 PY - 2009 KW - Education KW - Nursing ER - %0 Journal Article %@ 0926-9630 %A Jauhiainen, A. %A Pulkkinen, R. %T Problem-based learning %J Studies in health %P 572-576 %V 146 %D 2009 %K Education %K Nursing BibTeX Kein Standard @article{Jauhiainen_Pulkkinen:2009, author = {Jauhiainen, A. and Pulkkinen, R.}, year = {2009}, title = {Problem-based learning and e-learning methods in clinical practice}, keywords = {Education; Nursing}, pages = {572--576}, volume = {146}, issn = {0926-9630}, journal = {Studies in health} } PMID- 19592907 PT - Journal Article IS - 0926-9630 (Print) AU - Jauhiainen A AU - Pulkkinen R TI - Problem-based learning JT - Studies in health PG - 572-6 VI - 146 DP - 2009 MH - Education MH - Nursing Die Teilnehmer sollten darauf hingewiesen werden, dass nicht alle Anbieter von Datenbanken klar sagen, welches Exportformat sie verwenden (Tipp: Datei zuerst auf dem Desktop speichern und per Drag+Drop in Citavi importieren) die Anbieter gelegentlich die falsche Bezeichnung verwenden (EndNote z.B., obwohl es RIS ist) die Anbieter sich nicht immer an die Standards halten ein Export in RIS oder ENW nicht automatisch heisst, dass die Daten auch gut strukturiert sind (z.B. erfordern Exporte aus einigen Datenbanken bei Wiso.net noch Nacharbeit) Auf dieser Folie fehlt das COinS-Format, weil die Anwender dieses in der Regel nicht zu Gesicht bekommen. Das Beispiel unten rechts ist das MedLine-Format, das PubMed als Textformat für den Export nutzt. Weiteres Beispiel: Exportformat vom Web of Knowledge/Science. Auch tabellarisch strukturierte Daten (z.B. Excel) lassen sich in Citavi importieren. Hier muss aber der Anwender selbst definieren, welche Felder (Spalten) welche bibliographischen Informationen enthalten: http://manual.citavi.com/de/?importieren_tabellarisch_strukturierte_daten.htm

PDF-Dateien importieren Ziel: Viele Aufsätze, die als PDF-Dateien vorliegen, in Citavi importieren Problem: Die PDF-Dateien enthalten keine bibliographischen Meta-Daten Lösung: Bibliographische Daten recherchieren lassen Vorgehen: Datei > Importieren > Aus PDF-Dateien Zu beachten: Citavi sucht nach einer DOI-Adresse auf den ersten beiden Seiten der PDF-Datei; wenn keine vorhanden ist, wertet Citavi die Dokumenteneigenschaften aus.

Literaturlisten nachrecherchieren Ziel: Literaturliste in Citavi importieren Problem: Liste ist Fließtext (nicht strukturiert) Lösung: Listeneinträge mit Citavi nachrecherchieren Vorgehen: Datei > Importieren > Aus einer formatierten Bibliographie Wichtig: Die Datenbanken müssen «passen», und zwar inhaltlich und formal (Wirtschaftsthemen nicht in pädagogischer Fachdatenbank, Zeitschriftenaufsätze nicht im Bibliothekskatalog suchen)

Schlagwörter effektiv nutzen Ziel: Literaturnachweise ordnen Lösung A: Titel verschlagworten Vorgehen – Variante 1: Schlagwörter aus Recherche übernehmen. Vorteil: schnell Nachteil: viel «Ballast» Vorgehen – Variante 2: Schlagwörter manuell vergeben Vorteil: kein «Ballast» Nachteil: aufwendig Vorgehen – Variante 3: Kombination aus 1 + 2, z. B. eine umfassende Recherche, danach «aufräumen» und nur noch Variante 2 Tipp: Über die Listenfunktion für Ordnung sorgen: Schlagwörter zusammenführen, umbenennen, unbenutzte löschen

Mit Kategorien arbeiten Ziel: Literaturnachweise ordnen Lösung B: Titel kategorisieren Vorgehen – Variante 1: Karteikarte Zusammenhang > Kategorien Vorgehen – Variante 2: Spalte Kategorien anzeigen lassen (Alt+5) und Titel per Drag&Drop zuornden Tipp: Titel zu kategorisieren, ist auch für den Publikationsprozess nützlich: Im Publikationsassistenten sehen Sie dann nur die Titel, die für das jeweilige Kapitel von Relevanz sind.

Wechselseitige Verweise 25 Wechselseitige Verweise Ziel: Dokumentieren, ob ein Autor von einem anderen Autoren (positiv/negativ) besprochen wurde Lösung: Verweise nutzen Vorgehen: Karteikarte Zusammenhang > Wechselseitige Verweise Tipp: nicht immer lohnt es sich, jede Besprechung als einzelnen Titel aufzunehmen – in solchen Fällen Quelle unter «weitere Verweise» einsetzen

Zitate, Kommentare, Zusammenfassungen 26 Zitate, Kommentare, Zusammenfassungen Ziel: Wichtigste Passagen eines Textes zusammenfassen Lösung: Exzerpieren Vorgehen: Wörtliche Zitate (z. B. Definitionen) als direkte Zitate aufnehmen; anderes als indirektes Zitat. Für kapitelweises Exzerpieren die Zusammenfassung verwenden. Für die Reflektion die Kommentare verwenden. Tipp: Beim Exzerpieren (Kopieren) mittels Picker direkt nach Übernahme des Zitats Inhalt nachbearbeiten (z. B. kürzen). Am meisten Zeit auf die Kernaussage verwenden – es lohnt sich!

7 Dokumente managen Ziel: Originaldokumente mit den Titeln verknüpfen, die in Citavi erfasst wurden Lösung: Dokumente «anhängen» Vorgehen: Klick auf Hinweis: Dateien können entweder in den Citavi-Projekt-Ordner kopiert oder verschoben werden Tipps: Nutzen Sie relative Pfade (s. nächste Folie). Lassen Sie angehängte Dateien von Citavi umbenennen. Hinzufügen geht auch per Drag&Drop. Zu beantwortende Fragen: Wie verknüpfte ich Dateien? Wo speichert Citavi die Dateien? Was passiert beim Löschen eines Titels, der mit Dateien verknüpft ist?

Relative Pfade C: \Users \J.Doe \Documents \Diss \Citavi 3 \Projects Ein Pfad bezeichnet den Weg, den Sie gehen müssen, um zu einem Dokument zu gelangen, hier z. B. Dokument.pdf Sie können vom Laufwerk aus losgehen, dann folgen Sie einem absoluten Pfad: C:\Users\J.Doe\Documents\Citavi 3\Projects\Information Literacy\CitaviFiles\Dokument.pdf Sie können von jedem anderen Punkt aus losgehen (z.B. vom Verzeichnis Information Literacy), dann folgen Sie einem relativen Pfad: CitaviFiles\Dokument.pdf Um relative Pfade verwenden zu können, müssen die Citavi-Projekte und die Dokumente auf dem gleichen Laufwerk gespeichert sein. Tipp: Sie können jederzeit relative in absolute Pfade umwandeln – und umgekehrt. C: \Users \J.Doe \Documents \Diss \Citavi 3 \Projects \Information Literacy Information Literacy.ctv3 \CitaviFiles Dokument.pdf

Zeit zum Üben Bearbeiten Sie eine oder mehrere der Aufgaben 1 bis 5. Zeit: 20 min. Laden Sie die Teilnehmer dazu ein, nicht sofort auf die Lösungen zu schauen, indem Sie die rechte Blatthälften nach hinten knicken.

PDF-Kopien von Webseiten erstellen Problem: Inhalte einiger Webseiten (z. B. www.tagesschau.de) sind nur befristet verfügbar. Ziel: Kopie der Webseite erstellen Vorgehen: Webseite in der Vorschau öffnen und als PDF speichern. Diskussion zum Pro und Contra von PDF-Kopien siehe: http://literaturverwaltung.wordpress.com/2011/03/29/citavi-pdf/

Filtern statt suchen Ziel: Titel zusammenstellen, die z.B. gedruckt werden sollen. Lösung: Schnellfilter verwenden Tipp: Sie können einzelne Filter kombinieren, z. B. Schlagwort = E-Learning und Erscheinungsjahr = letzte beide Jahre Hinweis: Mehrere Schnellfilter können nur mit UND- bzw. UND NICHT verknüpft werden. Für ODER-Verknüpfungen (E-Learning ODER Blended Learning) verwenden Sie die Suche. So funktioniert das UND-NICHT-Filtern: Zuerst nach der Bedingung filtern. Dann alle Bedingungen anzeigen lassen. Dann die gewünschte Bedingung als «ausschliessende» Bedingung wählen: Bedingung invertieren

Einfache und erweiterte Suche 39 Einfache und erweiterte Suche 40 Ziel: Inhalte nach unterschiedlichen Kriterien zusammenstellen Lösung: Such-Funktion von Citavi nutzen Hinweis: Wenn Sie eine Erweiterte Suche durchführen, sehen Sie, welche Suchkürzel verwendet. Sie können sich die wichtigsten Suchkürzel merken und diese künftig «freihändig» für die Schnellsuche verwenden.

Ihre Fragen

Arbeiten mit dem Zitationsstil-Editor Nach der Pause. Zum Zitationsstil-Editor gibt es einen eigenen Foliensatz