1. 2 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … [Takao Someya, PNAS,2004]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Anwendungen von Halbleitern
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Elektrostatik Das Elektroskop
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Nichtmetall + Nichtmetall
Potentiale und Ionenkanäle
Salz ist eine Ionenverbindung
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiter Die „np Junction“
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Elektrochemische Spannungsreihe
Muskelkontraktion.
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Atome und Periodensystem.
Stromrichtung Technische Stromrichtung Physikalische Stromrichtung
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Kirchhoffschen Regeln
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
ELEKTRIZITÄT.
Die Elektrolyse.
Materialeigenschaften - Startpaket
Halbleiter Die „np Junction“
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Elektrostatik Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop
Elektrisches Radialfeld
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Was ist elektrischer Strom?
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Elektrochemische Kinetik
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Willkommen in der Stadl-Paura.
Eigenschaften von Ladungen
Modellvorstellung des Widerstands
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

1

2 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … [Takao Someya, PNAS,2004]

3 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … Berührungsempfindlich,großflächig, biegsam,dünn und positionsempfindlich!! Menschliche Haut [Schmidt, Neuro- und Sinnesphysiologie, 2006]

4 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen …

5

6 HV Korona- oder Kontaktpolung Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen …  Berührungsempfindlichkeit durch Aufladen der Hohlräume

7 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen …

8  Eigenschaften: Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ + _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ interne Ladungen  piezoelektrisch biegsam dünn leicht großflächig

9 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen …  Piezoelektrizität: t U U t F

10 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen …

11 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen …

Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … A 1 ++ Großer Widerstand Kleiner Widerstand A 2 Anmerkung: Positive Ladungsträger wurden gezeichnet, da die technische Stromrichtung den Strom der positiven Ladungsträger beschreibt. Das gilt, obwohl Elektronen mit negativen Ladungen fließen.

 Design eines 4-Kanal- Touchpads 13 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … gut-leitende Elektrode widerstands= behaftete Elektrode Ferroelektret A 1 d2d2 A 2 d1d1 Erdung d3d3 d4d4 A 3 A 4 F y x

 Design eines 4-Kanal- Touchpads 14 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … widerstands= behaftete Elektrode

 Design eines 4-Kanal- Touchpads 15 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … widerstands= behaftete Elektrode F

 Spannungssignale 16 Zeit (ms) Ausgänge (mV) Kraft (N) Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen …  Design eines 4-Kanal- Touchpads Anmerkung: Positive Ladungsträger wurden gezeichnet, da die technische Stromrichtung den Strom der positiven Ladungsträger beschreibt. Das gilt, obwohl Elektronen mit negativen Ladungen fließen.

 4-Kanal Touchpad  Signallandschaften 17 scanned area x x x x yy y y Ladungs =strom Antistatikmatte Ferroelektret + Al-Elektrode F Sensorfläche Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen …

18 Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … [Samsung]

Buchberger Gerda - Wie Roboter das Fühlen lernen … 19