Digitale Geländemodelle SRTM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundsätze des Lernens
Advertisements

Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Kosmologie mit Supernovae 1a
Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung
Scanner.
Geodaten im Internet ( I )
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
RADAR „Radio Detection And Ranging“
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Lichtwellenleiter (LWL)
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Indoor Navigation Performance Analysis
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
FS_Geschwindigkeitsmessung
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
GIS Seminar WS 2001 / 02 Inhalt Precision Farming Mobile GIS von Ingmar Jaenke unter der Betr. von Dipl. - Ing. agr. M. Backes am Mobile GIS.
Power LAN.
Erdbebenlokalisierung
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Neue digitale Luftbildkameras
Neue hochauflösende Satellitenbilder
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Ein Vortrag im Rahmen des GIS-Seminars 2000/2001 FAHRZEUGNAVIGATION MIT SAPOS - Perspektiven Gerd Donner.
Geo-Informations-Systeme
Multiplayer & MMO Games
Ausgleichungsrechnung II
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Krummlinige Bewegungen
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
FERNERKUNDUNG mit RADAR
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
deterministisches chaos
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Geoinformation I Lutz Plümer
3D-Stadtmodell der Stadt Düsseldorf 8.Mai 2003 Beate Fuchs.
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Evisa Rami & Ewelina Pawlowska-Satelliten
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Kapitel 1: Die Beschreibung von Bewegungen 1.1 Bezugssysteme.
Der Regenwald.
Thomas Schregenberger, David Seeger
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Feuchtigkeitsmessung 4.0 – digital, zerstörungsfrei, sauber & einfach.
Das RADAR von Paul Maier.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
Auswertung der Flugbahnen der LAnAb Messflüge Juni 2004
 Präsentation transkript:

Digitale Geländemodelle SRTM

Überblick Was ist die SRTM? Messprinzip Vom Radarecho zur Landkarte Nutzung der Daten Beispiel GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Was ist die SRTM? Shuttle Radar Topography Mission amerikanisch-europäisches Weltraumprojekt Abscannen der Erde mittels Radar Ziel: Homogenes, hochqualitatives und globales DEM ( Weltkarte des 21. Jahrhunderts) GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Auflösung beste global zur Zeit verfügbares DEM (GLOBE) hat horizontale Auflösung von 1000m mit einer Höhengenauigkeit von 100m. nach SRTM: neues DEM mit horizontaler Auflösung von ca. 25m und einer Höhengenauigkeit von 16m. GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Auflösung SRTM-Bild 25m-Auflösung GLOBE-Aufnahme 1000m-Auflösung GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Missionsdaten Start: 11. Februar 2000 Landung: 23. Februar 2000 Missionsdauer: 11 Tage Spaceshuttle: Endeavor Orbithöhe: 233 Kilometer Gesamtgewicht: 13,6 Tonnen Datenmenge: ca. 18 Terabyte (ca. 27.000 CDs) GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Missionsdaten Bahnneigung: 57 Grad gegenüber Äquator => Shuttle überstreifte alle Gebiete zwischen dem 60. nördlichen und dem 58. südlichen Breitengrad das sind 80% der gesamten festen Erdoberfläche = 13 Mio. km² GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Erfassungsgebiet GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

SRTM-Radarsystem Um aus 200km Entfernung auf dem Erdboden 2 Objekte von 10m Größe unterscheiden zukönnen, bräuchte man eine Antenne von 700 m Durchmesser. Trick: SAR (Synthetic Aperture Radar) eine kleine Antenne überfliegt ein großes Gebiet auf der Erdoberfläche. Die aufgenommenen Daten werden im Computer mit der Bewegung verrechnet. Es wird eine größere Antennenlänge simuliert GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Messprinzip Radar-Interferometrie: d.h. man nimmt 2 Radarbilder gleichzeitig aus 2 unterschiedlichen Perspektiven auf (Single-Pass-Interferometrie) „Stereo-Blick“ auf die Erde aus den unterschiedlichen Positionen der Empfangsantennen ergeben sich Zeitunterschiede in den empfangenen Signalen aus denen können mit aufwendigen Rechen- und Korrekturverfahren Geländehöhen errechnet werden GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Messprinzip Repeat Pass (konventionell): 2 zeitlich getrennte Überflüge (z.B. Radarsat, ERS) Single Pass (neu): ein Überflug mit 2 Empfangsantennen (SRTM) GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Vorteile von Radar gegenüber optische Verfahren auch bei Nacht einsetzbar (Permanentmessungen) unabhängig vom Wetter (Wolkendurchdringend) GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Messprinzip Space Shuttle fliegt auf dem Rücken Hauptantenne (Inboard-Antenne) befindet sich in geöffneter Ladebucht - zugleich Sender und Empfänger von Radarsignalen aus Ladebucht wird akkordeonartig ein 60m langer Mast ausgefahren - besteht aus Karbonfasersegmenten + Titan-Seil-Abspannung am Ende des Mastes sitzt eine kleinere Antenne (Outboard-Antenne) - nur Empfänger GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Messprinzip Radarsystem von SRTM besteht aus 2 Einheiten, die gleichzeitig eingesetzt wurden: SIR C (Shuttle Imaging Radar C) - tastet den Erdboden in 225 km breite Streifen ab - Wellenlänge: 6 cm - Frequenz: 5,3 Gigahertz X-SAR (X-Band Synthetic Aperture Radar) - tastet den Erdboden in 50 km breite Streifen ab - Wellenlänge: 3,1 cm - Frequenz: 9,6 Gigahertz - Nachteil: deckt nur 40% der überflogenen Landfläche ab - Vorteil: deutlich höhere Auflösung GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Messprinzip GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Vom Radarecho zur Landkarte Umwandlung der rückgestreuten Mikrowellenpulse in digitale Signale Speicherung der Daten auf Magnetbandkassetten Teilw. direkte Übertragung der Daten an die Bodenstation für Qualitätsprüfungen (grobe Auswertung) Verarbeitung der Daten sehr aufwendig und kompliziert (Dauer ca. 2 Jahre) Daten können auf verschiedene Weisen verarbeitet werden: Höhenprofile, seitliche Reliefs, graue Radarbilder und Interferogramme GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Auswertebeispiele Seitliches Relief vom Mount Cameroon an der Westküste Afrikas Interferogramm des Vulkans Teide auf Teneriffa GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Vom Radarecho zur Landkarte Verarbeitung der Daten werden in 3 Hauptschritte unterteilt: Kalibrierung bzw. Korrektur der Daten Signalverarbeitung Geometrische Verarbeitung GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Kalibrierung umfasst die Korrektur aller registrierten Abweichungen, die bei der Messung entstehen. Man benötigt exakte Kenntnis über Lage und Neigung des Gittermasts. Temperaturschwankungen von –10° bis –50° haben u.a. Einfluss auf die Länge des Masts. Z.B. wirken sich 1mm Abstandsfehler zwischen den beiden Antennen in ca. 1m Fehler bei der Berechnung der Höhe aus. Bestimmung der Lage des Gittermasts durch GPSMessung Probleme: GPS-Daten waren zeitweise nicht verfügbar. Die Genauigkeit der Daten reicht allein nicht aus um die Verarbeitungsparameter mit der benötigten Genauigkeit zu bestimmen GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Signalverarbeitung Registrierung und Filterung der Rohdaten durch Überlagerung der Aufnahmen von beiden Radarsystemen entsteht Interferogramm Berechnung der Höhe der Bildpunkte auf der Erde aus Phasenunterschiede der Radarsignale Einrechnung bekannter Referenzpunkte auf der Erdoberfläche => Bestimmung der absoluten Höhe des Punktes GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Geometrische Verarbeitung vorbehandelte Daten werden mit einem erdbezogenen Koordinatensystem in Verbindung gesetzt. jeder Bildpunkt wird auf der Erdoberfläche lokalisiert aus den ausgewertete Streifen werden größere Gebiete zu einem Mosaik zusammengesetzt GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Nutzung der Daten Fernerkundung: Erweiterung u. Verbesserung der existierenden Mikrowellen- bzw. optischen Fernerkundungsdaten. Z.B. Anpassung der Fernerkundungsdaten je nach Abbildungsgeometrie an die Geländekoordinaten (Geokodierung) + radiometrische Korrekturen Mobilfunk: Suche nach optimalen Aufstellorte von Sendemasten GPS-Navigation: Zuverlässigkeit der GPS-Navigation ist abhängig von der Präzision und Aktualität der Daten topographische Daten von SRTM werden aus dem selben globalen Koordinatensystem gewonnen wie es durch das GPS-System definiert wurde GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Nutzung der Daten Wasserwirtschaft: Exakte Aussagen über Zeitpunkte und Ausmaße von Überschwemmungen in Flüssen Abschätzung der potentiellen Gefährdung von Sturmfluten für Küstengebiete Verkehrs-Infrastrukturplanung: Planung von Verkehrswegen mit Hilfe von aktuellen Basisdatenmaterial sehr effizient Wetter und Klima: Verbesserung der Vorhersagemodelle Geologie: Beobachtung kleinster Veränderungen an Erdbebengebieten und Vulkanen GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Beispiel Vulkane auf Java, Indonesien GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Beispiel Animierter 3-D Ansicht von Japan mit dem Vulkan Fudschiyama GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! GIS IV-Seminar SRTM Frank Ottmann 14.05.02