Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Entwicklung des Umweltmanagements
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Grundschulprüfung Mathematik.
Gegenstand des Produktionsmanagements
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Becks Bier. 1. Maischen - Bierwürze wird aus Wasser, Malz und Hopfen im Sudhaus gebraut 2. Läutern - Die Würze wird mit Hopfen zusammen Aufgekocht und.
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Vom Inventar zur Bilanz
Holz – Rohstoff der Zukunft
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
3 Finanzieren und Investieren
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Produktionsfaktoren I
Das Unternehmen und sein Umfeld
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Seminarfach Wirtschaftslehre
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Betriebe und ihre Umwelt
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn Arbeitsgruppe MIS Seite 1 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 2.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Der Jahresabschluss.
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
Der Erzeugungsbetrieb
Graue Energie eines Handys
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
© Rau 2010.
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Ampelspiel.
Ampelspiel. Betriebsstoffe sind … … Hauptbestandteil. … Nebenbestandteil. … kein Bestandteil.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
II. Die Junge Akademie | Mainz
DER NEUE SGU-LEITFADEN®
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Produktionsfaktoren.
 Präsentation transkript:

Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 3. Übung zum Thema Stoff- und Energiebilanzierung - Okö-Kontenrahmen Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 1

Bilanz – allgemein Wie ist der Aufbau einer „klassischen“ Bilanz??? Aktiva Passiva A. Anlagevermögen Grundstücke und Gebäude Maschinen Büromöbel B. Umlaufvermögen Rohstoffe Forderungen Bank Kasse A. Eigenkapital B. Verbindlichkeiten Gegenüber Kreditinstituten aus Lieferung und Leistung Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 2

Ökobilanz – allgemein Input Output Produktionsprozess Werkstoffe Energie Input Produkte Emissionen Output Produktionsprozess Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 3

Öko-Kontorahmen – Zweck und Aufbau Zweck des Öko-Kontenrahmen: Strukturierung der Stoff- und Energieströme in einem Unternehmen Aufbau Öko-Kontenrahmen: grobe Gruppierung nach Stoffen (Input), Energien (Input), Produkten (Output) und Emissionen (Output) Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 4

Öko-Kontorahmen – Aufbau Hinweise bei der Erstellung von Betriebspezifischen Öko-Kontenrahmen: Werkstoffe, Produkte und Emissionen (zum Teil)  Gewichtseinheiten Energien und energetische Emissionen  Energieeinheiten Gruppierung nach zwei Kriterien: artspezifisch Struktur der Materialstammdaten Energetische Emission: Abwärme und Lärm Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 5

Öko-Kontorahmen – Aufbau (II) Input Output 1. Werkstoffe 1.1 Rohstoffe 1.2 Hilfsstoffe 1.3 Betriebsstoffe 1.4 Halbfabrikate 1.5 Wasser 1.6 Handelswaren 1.7 Rücknahmeprodukte … 2. Energie 2.1 Primärenergie 2.2 Sekundärenergie 1. Produkte 1.1 Primärprodukte 1.2 Sekundärprodukte 1.3 Kuppelprodukte 2. Emissionen 2.1 Abfälle 2.2 Abluft 2.3 Abwärme 2.4 Abwasser 2.5 Lärm Primärenergie (Öl, Gas) Sekundärenergie (Strom) Abfälle: Rückstande, die für die Entsorgung oder Verwertung vorgesehen sind Abluft: Emissionen, die in die Luft entweichen und nach Luftschadstoffen, Wasserdampf und Strahlung zu gliedern sind Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 6

Öko-Kontenrahmen – Beispiel Quelle: Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (2001), S. 209 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 7

Öko-Kontenrahmen – Beispiele (Brauerei) Input Output 1. Rohstoffe 1.1 Malz 1.2 Hopfen 1.3 Brauwasser 2. Hilfsstoffe 2.1 Etiketten 2.2 Flaschenverschluss 3. Betriebsstoffe 3.1 Putzmittel 3.2 Arbeitsmaterialien … 1. Produkte 1.1 Bier (in Flasche) 1.2 Bier (im Fass) 1.3 Bier (alkoholfrei) 2. Abfälle 3. Abwasser 4. Abwärme Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 8

Aufgabe Überlegt euch ein Unternehmen (z.B. Produktion von Fahrzeugen) oder eine Organisation (z.B. eine Hochschule) und stellt dementsprechend einen Öko- Kontenrahmen auf! Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 9

Quellen Zur Übung: Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (2001): Handbuch Umweltcontrolling – Herausgeber: Bundesumweltministerium Umweltbundesamt. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., München. Lehmann, S. (1993): Umwelt-Controlling in der Möbelindustrie – Ein Leitfaden. Berlin Literatur zur Vorlesung: Rautenstrauch, C. (1999): Betriebliche Umweltinformationssysteme - Grundlagen, Konzepte und Systeme. Berlin – Heidelberg. Arndt, H.-K. (1997): Betriebliche Umweltinformationssysteme - Gestaltung und Implementierung eines BUIS-Kernsystems. Wiesbaden. Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)  WS 07/08  Sven Lindenhahn  Arbeitsgruppe MIS  14.11.2007  Seite 10