Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Die Lernplattform von physik multimedial
Information Portal Suite (IPS)
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Introducing the .NET Framework
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Workshop , UB Ilmenau Facharbeitsgruppe Technische Infrastruktur des GBV
Dear Collegues, in In this paper I will focus on
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Visual FoxPro 10.0 Visual Extend 10.0
VFX Online Stand der Online-Angebote zu und rund um Visual Extend.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Citrix MetaFrame Access Suite
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
Die 7 wichtigsten Punkte zur Volumenaktivierung mit Windows 7, die Sie beachten sollten © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Als IT-Experte.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Besser: Discovery Strategie Zwei Ebenen Datenbasis: GBV Discovery, EDS, Summon, WorldCat Local, Primo Central, lokale Inhalte Rechercheanwendungen: Primo,
drei Bibliotheken zwei lokale Systeme ein Discovery Service
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
Anbindung der Lokalsysteme an die Fernleihe
Herausforderung Bibliothek 2.0 Wie sieht der Zugang zum Bibliothekssystem der Zukunft aus? 11. Verbundkonferenz des GBV - Workshop der FAGEI1 / 10 Workshop.
Projekt Meta Directory CODEX- PICA
ERM-Systeme: welche Perspektiven bieten sich den Bibliotheken?
LBS/Sunrise als Perspektive VZG Konferenz Bremen
Shiphrah GmbH Weender Landstrasse 10 D Göttingen tel +49 (551) fax +49 (551) Selbstverbucher, Kassen, Bezahlautomaten Schnittstellen.
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
VZG GBV 11. Verbundkonferenz des GBV Bericht der VZG 2006/2007 Reiner Diedrichs.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management
Universität Zürich Informatikdienste Microsoft Premier Support Services
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Effiziente Dokumentlieferung mit MyBib eDoc Erfahrungen beim Wechsel des Dokumentliefersystems Nicole Clasen.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Betrieb OpaccERP Alles im Griff 1 P2.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : CIB-Projekt: Cloud- Infrastruktur für Bibliotheksdaten Seite 1 CIB-Projekt : Cloud-Infrastruktur für Bibliotheksdaten.
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
VZG GBV 8. Verbundkonferenz des GBV Bericht der VZG 2003/2004 Reiner Diedrichs.
Anwendertreffen DPV 2015 Andreas Hungele DPV-Software 2015.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Elektra / HeBIS-Schnittstelle
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
 Präsentation transkript:

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV 11. Verbundkonferenz des GBV

Lokale Bibliothekssysteme im GBV aktueller Stand Pica LBS3 seit 1993, LBS4 seit 2003 Einsatz in (fast) allen Staats-, Landes- und Hochschulbibliotheken im GBV  Einheitliche Infrastruktur Integriertes System aus LBS und CBS mit einheitlicher Benutzeroberfläche (WinIBW) Sehr stabiler Betrieb bei relativ geringen Hardwareanforderungen Einrichtungs- und Betriebssupport durch die VZG  wenig personelle Ressourcen vor Ort Gesamtpaket aus CBS und LBS:  "relativ teures" CBS  "günstige" LBS Standortlizenzen

Lokale Bibliothekssysteme im GBV aktueller Stand 26 LBS3 Standorte 2 LBS4 Standorte 1 LBS4  LBS Sunrise ca. 280 Bibliotheken mit OPAC (einschließlich Instituts- oder Ministerialbibliotheken mit eigener OPAC-Sicht unter einer ILN): 230 in Landesträgerschaft 50 mit Direktvertrag 107 Mit Ausleihsystem 97 Mit Erwerbungssystem Wenige „Fremdsysteme“: z.B. URICA IBIT Oldenburg, Sunrise StB Braunschweig

Lokale Bibliothekssysteme im GBV aktueller Stand Seit 2000 LBS4 Entwicklung zur Ablösung von LBS3 Keine grundlegende Weiterentwicklung LBS3, nur OPC4 Seit 5 Jahren warten auf LBS4 LBS4 Probleme: Systemstabilität Die Entwicklungsplattform Powerbuilder hat sich leider nicht durchgesetzt  keine Programmierer Was fehlt? Moderne Oberfläche, Fernleihintegration, ERM Funktionen, … Schnittstellen: LDAP, SIP2, Webservices, … Moderne Indexierungstechniken: Stammformen, Drilldown, … Personalisierungsfunktionen, Portalfunktionen, …

Lokale Bibliothekssysteme im GBV Was kommt mittelfristig?  LBS3port/LBS4 wird für die nächsten Jahre unterstützt und soweit nötig weiterentwickelt: Unicode lange Datensätze 10-stellige EPNs  LBS und Sunrise wachsen zusammen die erste LBS Sunrise Version mit PSI Integration wird Ende 2008 verfügbar sein Infoguide für LBS3 so schnell wie möglich Ziel: mittelfristig nur noch eine technische Plattform für bisherige LBS und Sunrise Anwender Details in den Workshops

LBS Sunrise: organisatorische Rahmenbedingungen Die Verbundleitung hat in der Mai-Sitzung auf Grundlage der Empfehlungen des Fachbeirates und der Thüringer PICA-Kommission nochmals eine Reihe von Rahmenbe-dingungen für die kommenden Entwicklungen bekräftigt: Erhalt der einheitlichen Infrastruktur im GBV Beibehaltung der Vertrags- und Finanzierungsstruktur Basismodule zu den bisherigen Konditionen für alle Bibliotheken unter Verbundfinanzierung, kostenpflich-tige Zusatzmodule nur für "Spezialanwendungen". Flexibilisierung der Anwendungen durch Bereitstellung von Standardschnittstellen Zum Pica-LBS analoger Support durch die VZG Die ausführliche Version wird in Kürze im Netz bereitgestellt.

Lokale Bibliothekssysteme im GBV Was kommt kurzfristig? Geänderte Entwicklungsstrategie Bisherige Entwicklungsstrategie:  Alle Funktionalitäten in der Kernsoftware Lange Entwicklungszeiten von 1 bis 2 Jahren Komplexe Softwarestrukturen mit den bekannten Stabilitätsproblemen in LBS4

Lokale Bibliothekssysteme im GBV Was kommt kurzfristig? Geänderte Entwicklungsstrategie Neue Strategie: Nur noch Basisfunktionalität in der Kernsoftware Zusätzliche Funktionalitäten werden über Zusatz-module und (Standard-)Schnittstellen realisiert VZG und OCLCPICA verfolgen diese Strategie seit 2 Jahren. Erste erfolgreiche Produkte: SIP2 Server für LBS3/4 (VZG/Shiprah) Windows Druckservice für LBS3 (VZG/Shiprah) IDM Connector (LDAP) für Sunrise und LBS3 (OCLCPICA) Nach Möglichkeiten sollen Zusatzmodule an beiden Systemen LBS3/4 und Sunrise funktionieren

Lokale Bibliothekssysteme im GBV Was kommt kurzfristig? Gemeinsame und arbeitsteilige Entwicklungen der Bibliotheken, der VZG und OCLCPICA VZG: - Schnittstellen und Ausgabeformate zur Katalognutzung - Einbindung zentraler Dienste: digitale Verfügbarkeit (Nationallizenzen, eBooks, eJournals, ezb, usw.) - Catalogue Enrichment - Anbindung der LBS3-Systeme an das Fernleihsystem (SLNP) - Fernleih-Authentifizierung am LBS OCLCPICA: - IDM Connector - Infoguide  Portal, Personalisierung, erste Web 2.0 Funktionalitäten - ERM Funktionalitäten

Lokale Bibliothekssysteme im GBV Was kommt kurzfristig? Gemeinsame und arbeitsteilige Entwicklungen der Bibliotheken, der VZG und OCLCPICA Entwicklung von Services für Web 2.0 Anwendungen Verbesserung der PSI Indexierung Standardschnittstellen (SIP2, SLNP, …) und darauf basierende Anwendungen Resolving Dienste: 1Cate (Für Bibliotheken, die bisher keine Lösung im Einsatz haben) Auskunftssysteme: Questionpoint (VZG Konsortiallizenz) Lösungen für Universitätsbibliographien Bereitstellung von Speichersystemen und Repositorien (Fedora, CONTENTdm) …

Zusammenfassung Mit der Übernahme von Sisis durch OCLCPICA und der damit verbundenen Zusammenführung der Software- plattformen und Entwicklungskapazitäten ergeben sich kurz- und mittelfristig verlässliche und interessante Entwicklungsperspektiven zur Abarbeitung länger bestehender Anforderungen sowie bei der Reaktion auf neue Entwicklungen, wie z.B. Web 2.0 Der GBV und die VZG werden im Rahmen der bewährten Kooperation mit Pica/OCLCPICA dafür sorgen, dass diese Entwicklungen in den bewährten Strukturen ablaufen und für alle Verbundteilnehmer finanziell, personell und technisch leistbar sind.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit