Ein Referat von Robert Becker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Dokumentformate ABC Text Bild Hyperlink Ton.
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
christiane, steffen und stephan
Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Kompressionsverfahren für Texte
Mathematische Grundlagen der Video – Kompression
Grafikkomprimierung Andreas Pretzsch.
Dateiformate .jpeg Verlustbehaftete Kompression.
Medien- Technik Dateiformate.jpeg Verlustbehaftete Kompression.
Wie funktionniert das Musikklauen denn im Detail?
Grafikformate Nicolas Ruh.
Farb- und Bildformate Warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?
DivX3 IT Referat DIVX 3.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
BILDBEARBEITUNG.
Bildbearbeitung im Unterricht
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Theorie Praktische Beispiele
Daniela Wurhofer und Ismail Karagöz
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Theorie Praktische Beispiele
Software Adobe Photoshop Elements (ca. 100 €)
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Grafikformate IrfanView
Multimedia: Bildbearbeitung
Kompressionsprinzipien bei digitalen Bildern
Theorie Praktische Beispiele
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
Dateiformate in der Bildbearbeitung
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde IV: Bildverarbeitung IV Köln 15. Januar 2015.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Bildverarbeitung und Sehen.
Digitale Bilder Universität zu Köln Sommersemester 2014
Wichtige Transformationen
Quantisierung Seminar Multimediadatenformate Oliver Richter.
Bildformate und Grafiktypen
Hausaufgabe und Bildformate
und Informationen über den Scanner
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
1 Grafikformate. 2 Grafikformate 3 Grafikformate 1.Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2.Bild in geometrische Objekte unterteilen Bitmap-Grafik.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
Clonpinsel/Kopierstempel
GRUNDBEGRIFFE.
GRUNDBEGRIFFE Bit, Byte, RGB, Farbe, Auflösung, Dateiformat (JPG, BMP), Clonpinsel Kopierstempel.
Sükün_Karatas Grundlagen der Codes Sükün_Karatas 3aFD.
JPEG Ingo Kregel Layout: R G B Lila: Blau:
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Image compression Seminar : Bildverarbeitung und Computer Vision
Quellencodierung NTM, 2006/05, 9.3 Quellencodierung, Rur, 1 Referenzen [1]Proakis, Salehi, „Grundlagen der Kommunikationstechnik“, Pearson, [2]D.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
JPEG Kodierung Farbraum- wechsel Chroma- Subsampling DCTQuantisierung Beispie l 8x8 Pixel Segment ZigZag Huffmann.
Die Grundlagen der Bildbearbeitung. Welche Speichermedien für Fotoapparate gibt es? SD-Card: SDXC-Card: SDHC-Card: Die Speicherkarte besitzt einen integrierten.
Die Bildbearbeitung Spiegelreflexkamera Memory Cards.
oder: wie Computer die Welt sehen
oder: wie Computer die Welt sehen
Wavelets – besser als die vertrauten Begriffe Wellenlänge und Frequenz? Wolfgang Müller-Schauenburg Astronomische Vereinigung Tübingen 29. September.
Digitale Bildbearbeitung
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
 Präsentation transkript:

Ein Referat von Robert Becker JPEG / JFIF Ein Referat von Robert Becker

JPEG JFIF JPEG (Joint Photographic Experts Group) Komitee, setzt sich aus den Organisationen ISO und CCITT zusammen. Traten erstmals 1986 zusammen. 1992 dann der JPEG Standard JPEG 2000 ist der neueste Standard JFIF (JPEG File Interchange Format) ist das eigentliche Grafikformat, die Implementierung des Standards Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG JFIF Ziele: Kompressionsverfahren ohne Datenverlust (lossless mode) Kompressionsverfahren mit Datenverlust, aber einstellbarer Kompressionsrate Vertretbare Komplexität Auf alle unbewegten Bilder anwendbar, ohne Beschränkung der Farbtiefe Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Kompression mit Verlusten Konvertierung des Bildes in den YUV-Farbraum Farb-Subsampling, Aufteilung in Blöcke Diskrete Cosinustransformation (DCT) Quantisierung der DCT-Koeffizienten Serialisierung der Koeffizienten in ZickZack-Anordnung Codierung der Koeffizienten Huffmancodierung Arithmetische Codierung Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Der YUV-Farbraum Normalerweise in RGB, CYM, ... 3 Basen im Farbenraum  Farbmodell Auge kann Helligkeitsunterschiede besser erkennen als Farbunterschiede  Helligkeit-Farbigkeit-Modell JPEG lässt die Wahl des Modells frei In JFIF ist das Helligkeit-Farbigkeit-Modell YUV festgelegt Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Das YUV-Modell Y ist die Luminanz U die Farbabweichung in Richtung Rot (Chrominanz) V die Farbabweichung in Richtung Blau (Chrominanz) Um Farbwerte in RGB-Darstellung in YUV umzurechnen, braucht man folgende Formel: Die Formel für die Rücktransformation Ist wie folgt: Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Farbsubsampling / Aufteilen in Blöcke Kleine Unterschiede in U und V sind für das Auge nur schwer wahrzunehmen Farbsubsampling = Werte für U und V werden in 2x2 Blöcken gespeichert Weiterhin werden die Pixelwerte in 8x8 Blöcke aufgeteilt und getrennt bearbeitet Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) DCT verwandt mit der Fourier Transformation DCT: IDCT (Inverse DCT): Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) 8x8 Block = diskretes Signal von 64 Werten Werte sind abhängig von den 2 räumlichen Dimensionen x und y Pixel (IDCT) DCT Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Werte werden in ihr Spektrum transformiert, auf eine Basis von 64 orthogonalen, diskreten Signalen Koeffizienten bilden die Ausgabewerte Der DC (Direct Current) Wert ist der Durchschnitt der 64 Werte mal 8 (Gleichstromkoeffizient) DC - Wert AC - Werte Die AC (Alternating Current) Werte speichern die Veränderungen zum DC (Wechselstromkoeffizient) Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Beispiele DCT IDCT Resultat Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Beispiele DCT IDCT Resultat Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Beispiele DCT IDCT Resultat Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Beispiele DCT IDCT Resultat Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Beispiele DCT IDCT Resultat Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Beispiele DCT IDCT Resultat Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Quantisierung DCT-Werte werden durch einen Wert aus der Quantisierungsmatrix geteilt und danach gerundet Rückwärts muss der DCT-Wert nur mit dem Wert aus der Quantisierungsmatrix multipliziert werden Hier entsteht Verlust! Individuelle Einstellung der Q-Werte Möglich Quantisierungsmatrix Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Quantisierung Beispiel DCT Werte vor Quantisierung Quantisierungsmatrix DCT Werte nach Quantisierung Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Serialisierung Daten werden im Zick-Zack Muster serialisiert Der DC Wert wird als Differenz zum DC-Wert des vorherigen 8x8 Blocks gespeichert Der lineare Datenstrom kann danach noch Lauflängen codiert werden Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Codierung Huffman-Codierung vs. Arithmetische Codierung HC erstellt eine HuffmanCodeTabelle, Die mit übertragen werden muss AC erzielt 5 – 10 % bessere Ergebnisse bei der Komprimierung AC ist jedoch komplexer als HC und benötigt so mehr Rechenleistung Für AC fallen in vielen Fällen Lizenzgebühren an  JFIF benutzt Huffman-Codierung Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Operationsmodi Sequential Mode Progressive Mode Hierarchical Mode Die Bilddaten werden sequentiell von links oben bis rechts unten codiert beste Komprimierung & am einfachsten zu implementieren Progressive Mode Bilddaten werden in mehreren Durchgängen codiert Koeffizienten mit den niedrigsten Frequenzen zuerst Koeffizienten immer genauer Hierarchical Mode Bilder stehen in gröberen Auflösungen zur Verfügung Bilder werden hierarchisch mit immer besser Auflösung geladen Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Codierung – Decodierung Zusammenfassung Codierung – Decodierung Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JFIF (JPEG File Interchange Format) plattformunabhängig YUV - Farbmodell Besteht aus JPEG-Daten + Informationen zum Entpacken Einzelne Teile werden durch Makierungen eingeleitet Jede Makierung hat 2 Byte – das erste Byte ist immer FF – das Zweite immer größer 0 (0xFFD8) (0xFFE0) (0xFF**) (0xFFDA) (0xFFD9) Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JFIF (JPEG File Interchange Format) SOI - Start Of Image (0xFFD8) Markiert den Anfang der Datei, vorhergehende Bits werden ignoriert APP0 - APPlication (0xFFE0) z.B. JFIF0 Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JFIF (JPEG File Interchange Format) Optionale Beschreibungsblöcke DQT - Define Quantisation Table (0xFFDB) Für jede Quantisierungstabelle muss ein eigener Eintrag gemacht werden Die 4 Bit nach der Präzision bestimmen dann die Nummer des Eintrags Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JFIF (JPEG File Interchange Format) Optionale Beschreibungsblöcke DHT - Define Huffman Table (0xFFC4) Für jede Huffmantabelle muss ein eigener Eintrag gemacht werden Zählwerte geben an, wieviele Codes mit i Bit vorkommen Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JFIF (JPEG File Interchange Format) Optionale Beschreibungsblöcke SOF - Start Of Frame (0xFFC) Rahmendaten über das Bild Index in der Markierung ist eine Identifikation des Bildrahmens Teilt unter anderem den Modus mit in dem codiert wird (Möglichkeiten: 1-3, 5-7, 9-11, 13-15) Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JFIF (JPEG File Interchange Format) SOS - Start Of Scan (0xFFDA) Hier beginnt der Bit-Strom Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JFIF (JPEG File Interchange Format) EOI - End Of Image (0xFFD9) Markiert das Ende der Datei, nachfolgende Bits werden ignoriert Aufbau: SOI APP0 Länge, Kennung, ... DQT Länge, Präzision, ... SOF0 Länge, Genauigkeit, ... DHT Länge, Index, ... SOS Länge, Bitstrom, ... EOI Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEGs (JFIFs) erstellen Variable Kompressionsstufen Wird vom Programm bereit gestellt Andere mögliche Optionen: Feinere Kompressionsstufen Vorschaubild Progressive Mode (Mehrere Durchgänge) Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEGs (JFIFs) erstellen Mit Vorschaubild und feineren Kompressionsstufen Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG Vergleich Hohe Kompression 26 KB Mittlere Kompression Niedrige Kompression 11 KB Doppelte Kompression 12 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF Vergleich JPEG (Hoch) 14 KB GIF (53 Farben) 11 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF Vergleich JPEG (Hoch) 17 KB JPEG (Niedrig) 14 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF Vergleich JPEG (Mittel) 6 KB GIF (256) 14 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF Vergleich JPEG (Hoch) GIF (256) 26 KB 6 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF Vergleich JPEG (Niedrig) JPEG (Mittel) 7 KB 9 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF Vergleich JPEG (Niedrig) JPEG (Mittel) 7 KB 9 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF Vergleich Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 15 KB GIF 23 KB JPEG 18 KB GIF 4 KB Beispiele JPEG – GIF Vergleich JPEG 15 KB GIF 23 KB JPEG 18 KB GIF 4 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Vergleich JPEG – GIF Vergleich Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF – PNG Vergleich JPEG (Mittel) 26 KB GIF (256) Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF – PNG Vergleich JPEG (Mittel) 26 KB GIF (256) Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Beispiele JPEG – GIF – PNG Vergleich Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 2000 – Ein Ausblick Wavelets (Diskrete Wavelet Transformation) 4 verschiedene Progressive Modes (Qualität, Auflösung, Position, Farbe) Skalierte Quantisierung Arithmetische Codierung Unterteilt Bild nicht mehr in Blöcke  keine Artefakte mehr Automatische Fehlerkorrektur für Datenübertragung Notwendigkeit für JPEG2000 besteht nicht unbedingt  fraglich ob es sich durchsetzt Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Wavelets – Ein Rückblick Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Wavelets – Ein Rückblick Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 2000 – Beispiele JPEG – 16 KB JPEG2000 – 16 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 2000 – Beispiele JPEG – 16 KB JPEG2000 – 16 KB Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 2000 – Beispiele Original JPEG – 1:10 JPEG – 1:20 JPEG2000 – 1:10 Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 2000 – Beispiele JPEG – 1:50 JPEG2000 – 1:50 JPEG2000 – 1:100 Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 2000 – Beispiele Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 2000 – Beispiele Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

JPEG 2000 – Beispiele Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin

Literatur http://141.22.17.5/~lehnart/Bildverarbeitung/tis_jpeg/html/tis_010.html http://www.faqs.org/faqs/compression-faq/ http://www.aware.com/products/compression/jpeg2000.html http://www.inf.fu-berlin.de/inst/zdm/lect/digvideo/ BMP_JPEG_MPEG/index.htm Und viele mehr... (http://www.google.de) Robert Becker – Vortrag: JPEG – Seminar Multimediadatenformate – WS 02/03 – Informatik FU Berlin