Mirjam Pressler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

lernort- deutsch - im - museum
Lyrik Klasse 6c.
Lehrergesteuerter Unterricht
Welche Person ist für dich die interessanteste im Film? Warum?
Ich lob dich, Gott Ich lob dich, Gott, du bist das Leben. Ich kenn den kalten Tod. Ich spür die Lebensnot. Ich glaub dir, Gott, du willst das Leben.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Integration von PC und Internet zu einer literarischen Einheit
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Touch the flame Zoran Drvenkar
Jahresseminar 2012 Irene Stecher Mattes
Gedichte.
____________________________
Sommer Schönes Wetter. Die Sonne scheint. Ich fühle mich wohl.
Familie im Expressionismus
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Margaret Peterson Haddix
Gedanken an Kinder ohne Namen
“Ein Genius verabschiedet sich”
Textkompendium.
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Filmdidaktisierung von Chad Baron, Rustin Buck und Monika Buffington
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Kreative Methode zur Erweiterung der Lese- und Schreibfähigkeiten
Ilse Kleberger "Die Nachtstimme“
Biografien mit PowerPoint
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
PPSFun.net Download Ein blondes Mädchen.
Warum ich dich liebe.
PowerPoint-Präsentationen
6. Münchner Wissenschaftstage
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
Was macht mich einzigartig?
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Elfchen im DaZ/F – Unterricht. Poesie und Politik DaZ/F-Projektpräsentation aus der LEFÖ - Schreibwerkstatt.
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Eine Sequenz zu dem Jugendroman von Morris Gleitzman
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Ein blondes Mädchen kommt von der Schule nach Hause.
Verfassen von Aufsätzen
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Ferien und Bücher. Gehören die zusammen?
Literarisches Lernen in der Grundschule
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Was sind Lesestrategien?
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Meine Familie Für die Klasse 10.
Geschichte Der Ursprung des Spiels und die Herkunft des Namens sind unbekannt. Man kann nur Spekulationen anstellen, und die gibt es reichlich. Sicher.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: Schreiben 1 22 Schreiben k _ _ _ _ _ _ _ _ S _ _ _ _ _ _ _ n.
Ideen Musik ist Geschmackssache Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig ihre Lieblingsstücke vor. Dabei kommt es auf das Zuhören an, wenn etwas.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: vom Lesen zum Schreiben 1 Hören lernt man durch... Klausur zurück  8,5 Hören Sprechen lernt man durch... Sprechen Lesen.
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
____________________
 Präsentation transkript:

Mirjam Pressler

„Lesen. Lesen. Lesen.“ Mirjam Pressler Das Buch Texte über die Autorin* Texte der Autorin über das Lesen* * Wekstattbuch MIRJAM PRESSLER, - Weinheim und Basel, Beltz 2001 (=Gulliver Taschenbuch 450, € 2,50)

Umgangsformen eine Auswahl – EINSTIEGSVARIANTEN ERZÄHLEN / SZENISCHES GESTALTEN TEXTPRODUKTIVE VERFAHREN VISUELLE GESTALTUNGEN MULTIMEDIA und…

Alternativen zum Einstieg Vor der Lektüre Ausfüllen des „Bücherbaums“ zur Bewusstwerdung persönlicher Leseerfahrungen Doppelkreis zu Lesegewohnheiten Lehrervortrag S. 7, 3. Abschn., 2. Zeile > schriftliches oder mündliches Antizipieren der Handlung Cluster zum Titel „Stolperschritte“ Themenbilder (Behinderung, Einsamkeit, Egoismus, Sprachlosigkeit, Wut, Verzweiflung, Tod, Hoffnung, Kraft, Einfühlsamkeit, Anteilnahme, Erwachsenwerden u.a.) Stumme Schreibgespräche zu Personen Nach der Lektüre Doppelkreis zu Leseerfahrungen

ERZÄHLEN / SZENISCHES GESTALTEN Antizipieren der Fabel (Titel als Vorlage) Verhaltensalternativen im Rollenspiel entwickeln: Wie verhalten sich die handelnden Personen in einer bestimmten Situation? Welche Alternativen sind denkbar? Dialoge sprechen und szenisch gestalten Ein literarisches Gespräch führen Standbilder zu Situationen, Interaktionen, Emotionen, evtl. musikalisch untermalen Stationen der Entwicklung / innere Befindlichkeit von Thomas mit Standbildern darstellen Szenen in der „Alter-Ego-Technik“ spielen: Ein Darsteller spielt, was die Figur sagt, ein weiterer Darsteller spielt, was die Figur denkt. Bsp: S.8-10, S. 76f. Personen des Textes in der Ich-Form vorstellen (in Kombination mit schriftlichem Gestalten) (vgl. Rollenbiografie) Komponentenanalyse

TEXTPRODUKTIVE VERFAHREN I Antizipieren der Fabel (Titelbild als Vorlage) Namens-Akrostichon, Titel-Akrostichon Akrostichons, Elfchen, Haikus, freie lyrische Formen zu Motiven des Textes wie Vertrauen, Freundschaft, Egoismus, Hoffnung, Angst, Einsamkeit, Verzweiflung, Tod Mindmap / Cluster zu „Selbstwertgefühl“  Inhaltsangabe bzw. erweiterte Inhaltsangabe des gesamten Textes und / oder einzelner Kapitel schreiben Die eigene Zukunft imaginieren als Gegenentwurf Eine Textbeschreibung verfassen Eine literarische Beschreibung verfassen Eine Rezension schreiben Referate zu Aufsätzen von Mirjam Pressler schreiben Einen fiktiven Brief an die Mutter / den Vater schreiben (aus der Außensicht des Lesers und / oder der Sicht von Thomas) Ein Lesetagebuch erstellen Ein Leseportfolio erstellen

TEXTPRODUKTIVE VERFAHREN II Einen Inneren Monolog schreiben aus der Perspektive von Thomas, ausgehend von dem Zitat „Ich bin ich, behindert zwar, aber ich bin ich.“ (S. 52) Rollenbiografien der Protagonisten schreiben (vgl. Iaconis) Die Beziehung von Thomas zu seiner Mutter, seinem Vater, seinen Geschwistern, seinem Großvater und zu Susi darstellen Drehbücher zu einzelnen Szenen schreiben Ein Leseprotokoll erstellen Personen charakterisieren (vgl. Leitfragen) Weiteres Kapitel schreiben (z.B. „10 Jahre später“) Ausgehend von einem Zitat die persönliche Leseerfahrung formulieren (auch mündlich) Fragen zur Biografie der Autorin und zum Text formulieren und daraus Test entwerfen Handlungsabläufe / Situationen aus der Außensicht beschreiben Susi schreibt einen Brief an Thomas

VISUELLE GESTALTUNGEN (Ästhetische Gestaltung, Grafiken, Schaubilder etc.) Cluster und Mindmaps zu Personen und Motiven entwickeln  Gedanken, Wünsche, Hoffnungen, Ängste der handelnden Personen mit Bildern und Symbolen darstellen (vgl. AB)  Gemütszustände mit Farben ausdrücken (Aggression, Unsicherheit, Melancholie, Trauer, aber auch Zufriedenheit, etc.) und mit entsprechenden Zitaten ergänzen Lesezeichen gestalten mit Zitaten Stationen der Entwicklung von Thomas graphisch darstellen („Fieberkurve“) und mit entsprechenden Zitaten kenntlich machen(„Stationen einer Entwicklung“ oder „Stationen des Erwachsenwerdens“)  Die Ambivalenz in der Beziehung von Thomas zu seiner Mutter visualisieren Die Beziehungen der Personen untereinander zu Beginn und am Ende der Handlung auf einem Poster visualisieren  Arbeit mit dem Wertequadrat Ein Deckblatt zur Unterrichtseinheit entwerfen

MULTIMEDIA Internetrecherche zum Buch und zur Autorin Suchmaschinen: www.google.de , www.altavista.de Internetrecherche zum Buch und zur Autorin (Vorsicht bei referate.de!!) Rezensionen schreiben und im Internet hinterlegen (www.amazon.de)

FÄCHERÜBERGREIFENDES ARBEITEN Religion, Ethik, Sozialkunde: Generationenkonflikte, Veränderte Familie – veränderte Kindheit, Reflexion gesellschaftlicher Konventionen, Integration Behinderter

"Du duscht an de Biescher kläwe", saat mei Vadder, "isch am Läwe. Die Biescher un es Läwe "Du duscht an de Biescher kläwe", saat mei Vadder, "isch am Läwe. Biescher, das sin Biescher äwe, un es Läwe is es Läwe. Zwische Biescher un em Läwe, do dezwische do gäbts Gräwe. Do die Dippe, do die Häwe, do die Biescher, do es Läwe. Aber nix leit so denäwe Wie die Biescher iwers Läwe. Biescher, des sin Biescher äwe, un es Läwe is es Läwe.„ "Vadder", saan isch, "loss misch läwe, guck, die Biescher brauch isch äwe, weil, wenns gar kä Biescher gäwe, is es Läwe dann noch Läwe?„ Ludwig Harig

AKROSTICHON „Gedicht, bei dem Anfangsbuchstaben oder -silben der Verse oder Strophen, von oben nach unten gelesen, ein Wort, einen Namen oder einen Satz ergeben.“ (Braak, Poetik in Stichworten, S. 204) Bauplan: Ein Begriff wird von oben nach unten mit Großbuchstaben geschrieben. Hinter die einzelnen Anfangsbuchstaben werden Wörter, Satzteile oder Sätze notiert, die mit dem senkrecht geschriebenen Begriff in einem Sinnzusammenhang stehen. Beispiel : F ast geschafft - E ndlich R uhe! I ch E ntdecke N eues in mir D.T.

ELFCHEN Elfchen sind lyrische Texte mit fünf Versen, die es durch ihre kurze Form ermöglichen, sich mit wenigen Worten genau auszudrücken. Man kann Farb-Elfchen, Namen-Elfchen, Gefühl-Elfchen verfassen - oder aber Jahreszeiten-Elfchen. Bauplan: 1. Vers: 1 Wort 2. Vers: 2 Wörter 3. Vers: 3 Wörter 4. Vers: 4 Wörter 5. Vers: 1 Wort____ 11 Wörter Beispiel: Frühling Die Krokusse Blühen. Die Wiese Ist ein Meer von Blau. Bettina Schur

eines traditionellen Jahreszeiten-Haiku: Ein Haiku ist ein kleines japanisches Gedicht aus siebzehn Silben, das sich besonders dazu eignet, Naturstimmungen einzufangen. Bauplan: 1. Vers: 5 Silben 2. Vers: 7 Silben 3. Vers: 5 Silben 17 Silben Beispiel eines traditionellen Jahreszeiten-Haiku: Schau, die Nachtigall! An der Pflaumenblüte wischt sie die Füßchen ab!

Erweiterte Inhaltsangabe J. Steidl, www.deutsch-digital.de

Was wohl im Kopf von Thomas vorgeht? Stell dir vor, du könntest seine Gedanken, seine Hoffnungen, seine Wünsche und seine Ängste hervorholen. Beschreibe - nicht mit Worten, sondern mit Bildern (Zeichnungen, ausgeschnittenen Bildern, Symbolen) -, was in seinem Kopf stecken könnte! In Anlehnung an eine Idee in: 4/2001 :in Deutsch / Kirsten Boie: "Nicht Chikago. Nicht hier."

Werte- und Entwicklungsquadrat Deutschmagazin 1 / 2005, S.1