Die Verschriftung der Sprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Advertisements

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Musterlösungen der Aufgaben
Musterlösung der Aufgaben (2. Woche)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Vokale und die Quantaltheorie
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Einteilung der Artikulation nach
Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle 15. Informationsveranstaltung.
HLSyn – eine Kurzeinführung
Genetische Klassifikation von Sprachen
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
AKUSTISCHE PHONETIK.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Phonologie: phonologische Merkmale
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
K3.1 Phonetik und Phonologie II
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Artikulations-Prozess: Teil 2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Melissa Jäger und Pia Hembach
 Präsentation transkript:

Die Verschriftung der Sprache Phonologische Grundlagen der Phonographie: Phonetik

Oro-nasaler Prozess Artikulations- prozess Phonations- prozess Luftstrom- prozess

Fragen zur Konsonantenbeschreibung Man kann eine für die meisten praktischen Zwecke ausreichende Beschreibung der Bildung von Konso-nanten erreichen, wenn man auf der Grundlage der bisher erarbeiteten Prinzipien eine Reihe von Fragen beantwortet. Die Antworten auf diese Fragen werden uns zwar nicht jedes Detail über die fraglichen Konsonanten liefern, jedoch eine meist hinreichend genaue Beschreibung besonders für Zwecke der Phonologie.

Fragen zur Konsonantenbeschreibung Welcher Luftstromprozess wird verwendet? Welche Richtung hat der Luftstrom? Wie ist die Stellung der Glottis? Wie ist die Stellung des Velums? Was ist der aktive Artikulator? Was ist der passive Artikulator? Was sind Art und Grad der Engebildung? Wie fließt der Luftstrom im Vokaltrakt?

1. Welcher Luftstromprozess wird verwendet? pulmonisch (Plosive) glottalisch (Ejektive) velarisch (Schnalze)

2. Welche Richtung hat der Luftstrom egressiv (Ejektive, alle pulm.) ingressiv (Implosive, Schnalze)

3. Wie ist die Stellung der Glottis? Atemstellung (stimmlos) Stimmstellung (stimmhaft) Flüsterstellung (geflüstert) Murmelstimme (gemurmelt) Knarrstimme (geknarrt)

4. Wie ist die Stellung des Velums? velischer Verschluss (oral /b, d, g/) Velum gesenkt (nasal /m, n, N/)

5. Was ist der untere bzw. aktive Artikulator? vorderer Zungenrücken hinterer Zungenrücken 5. Was ist der untere bzw. aktive Artikulator? Zugenwurzel (Radix) Zungenblatt Unterlippe Zungenspitze

Stimmlippen (Glottis) harter Gaumen weicher Gaumen Zahndamm Oberzähne Uvula (Zäpfchen) Oberlippe Pharynx 6. Was ist der passive Artikulator? Kehlkopf (Larynx) Stimmlippen (Glottis)

7. Was sind Art und Grad der Engebildung? Okklusiv (Totalverschluss /p, t, k/) Affrikate (/tS, dZ/) Frikativ (/f, v, s, z/) Approximant (/l, Ò/) Vibrant (/r, / Tap Flap Resonant (Vokale)

8. Wie ist die Lage des Luftstroms? zentral (/t, d, s, z/) lateral (/l, , /)

Das /f/ wie in fat Luftstromprozess Richtung Stellung der Glottis Stellung des Velums Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Artikulationsart Lage des Luftstroms pulmonisch egressiv Atemstellung geschlossen (oral) Unterlippe Oberzähne Frikativ zentral

Das /m/ wie in mat Luftstromprozess Richtung Stellung der Glottis Stellung des Velums Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Artikulationsart Lage des Luftstroms pulmonisch egressiv Stimmstellung geöffnet (nasal) Unterlippe Oberlippe Okklusiv zentral

Das /l/ wie in lad Luftstromprozess Richtung Stellung der Glottis Stellung des Velums Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Artikulationsart Lage des Luftstroms pulmonisch egressiv Stimmstellung geschlossen (oral) Zungenblatt Zahndamm Approximant lateral

Artikulatoren Zusg. Terminus Beispiele (labial, labial) bi-labial /p,b,m/: pin, bin, mine (labial, dental) labio-dental /f, v/: fine, vine (apikal, dental) apiko-dental /T,D/: thin, this (apikal,alveolar) post-alveolar /r/[]: red (laminal,alveolar) lamino-alveolar /t, d,n, s, z, l, r/: tin, din, nest, sin, zoo, lip, very (apikal,palatal) retroflex (dialektales [}]) (laminal,palatal) palato-alveolar /tS, dZ, S, Z/: chin, gin, ship (frontal,palatal) fronto-palatal /j/: yes, yacht, hue, pure (dorsal,velar) dorso-velar /k, g, N/: king gate sing (dorsal,uvular) dorso-uvular (dialektales /{/) (glottal,glottal) glottal /h ?/: house,

bilabialer palato-alveolare Beispiel Phonationstyp Artikulationsstelle Artikulationsart Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Art & Grad der Enge Nasalität Lateralität Luftstrom /b/ /f/ /?/ /tS/ /t'/ /N/ /Â/ stimmhafter labio- labialer Plosiv bilabialer stimmloser labio- dentaler Frikativ (stimmloser) glottaler Plosiv stimmlose palato-alveolare lamino- palatale Affrikate apiko-/ lamino- dentaler/ alveolarer stimmloser Ejektiv stimmhafter dorso- velarer Nasal stimmloser lamino- alveolarer lateraler Frikativ

Vokale Vokale sind zentrale (d.h. nicht-laterale) Approxi-manten oder Resonanten mit einer Verengung zwischen dem Zungenrücken und dem Munddach, oder der Zungenwurzel und der Rachenrückwand. Dies gilt auch für die Halbvokale /j/ und /w/, welche den gleichen Verengungsgrad und die gleiche Artiku-lationsstelle wie die Vokale /i/ und /u/ aufweisen.

Vokale Entsprechende Vokale und Halbvokale unterscheiden sich darin, daß erstere eine deutlich feststellbare Dauer haben, während letztere im wesentlichen durch eine schnelle Gleitbewegung hin zu einer Approxi-manten-Stellung oder von ihr weg gebildet werden. Vokale sind "prolongierbar", Halbvokale sind momentan.

Passiver Artikulator Aktiver Artikulator Gleitlaute vs. Vokale

Vokalparameter Das traditionelle System der Vokalklassifikation basiert auf drei Parametern: Vertikale Zungenstellung: 1. hoch – niedrig Horizontale Zungenstellung: 2. vorder – hinter Lippenstellung: 3. gespreizt – gerundet

Vokale - Lippenstellung

Vokalgrenze

Vokale und Konsonanten Die acht Kardinalvokale, die als Bezugspunkte für die Beschreibung aller anderen Vokale gedacht sind, sind so konzipiert, daß sie ihre höchste Zungenstellung auf der Peripherie des Vokalraums haben. Zwei davon befinden sich in leicht erfühlbaren Positionen: es handelt sich um K[ardinal] V[okal] 1 /i/, und KV 5 /A/. KV 1 /i/ wird mit der vordersten und höchsten möglichen Zungenstellung gebildet. KV 5 /A/ ist der niedrigste (offenste) und hinterste mögliche Vokal.

Kardinalvokale

Vokale und Konsonanten Die dazwischen liegenden Kardinalvokale 2, 3, 4 liegen auf der Peripherie des Vokalraumes zwischen KV /i/ und KV /A/, und zwar mit auditiv ungefähr gleich großen Abständen. Sie werden mit den Symbolen /e E a/ wiedergegeben.

Kardinalvokale

Vokale und Konsonanten Die ersten fünf Kardinalvokale bilden somit eine Skala aus scheinbar äquidistanten Vokallauten, die vom vom höchsten und vordersten bis zum niedrigsten und hintersten Vokal reicht: /i e E a A/. Die Kardinalvokale 6 bis 8 setzen diese Reihe äquidistanter Laute von /A/ aus bis zu einem ganz geschlossenen, vollständig gerundeten hinteren /u/ nach oben fort: /A  o u/.

Kardinalvokale

Vokale und Konsonanten Der Vokalraum, d.h. der Bereich möglicher Vokal-artikulationen im Mundraum, wird üblicherweise in idealisierter Form in Gestalt eines Trapezes dar-gestellt. Die Vokalpositionen sind durch einen Punkt oder Kreis markiert, wobei die Punkte für ungerundete, die Kreise für gerundete Vokale stehen. Für die Kardinal-vokale gilt, daß die vorderen Vokale mit mehr oder weniger gespreizten Lippen gesprochen werden, die hinteren Vokale mit mehr oder weniger grundeten Lippen.

Vokaltrapez

Primäre Kardinalvokale u e o  E a A

Sekundäre Kardinalvokale Zusätzlich zu den acht primären Kardinalvokalen gibt es Sekundäre Kardinalvokale. Acht davon sind unmittelbar aus den primären Kardinalvokalen durch Umkehrung der Lippen-stellungen abgeleitet. Ihre Zungenstellung ist jeweils mit der der entsprechenden primären Vokale iden-tisch, nur wo der primäre KV ungerundet ist, ist der sekundäre gerundet und umgekehrt.

Sekundäre Kardinalvokale ® Ь y µ O F ¿ à ¯ 

Einzelsprachliche Vokale Mit dem Bezugsrahmen der Kardinalvokale können nun die Vokale spezifischer Sprachen relativ zu diesem System beschrieben werden, wobei zu brücksichtigen ist, daß es für einzelne Vokalartikula-tionen in Abhängigkeit von Variablen wie Alter (Generationszugehörigkeit), Dialekt, Soziolekt etc. eine nicht unerhebliche Streubreite geben kann. Insofern stellt die folgende Beschreibung für das Englische eine Idealisierung dar.

Vokale des Englischen Der Englische Vokal /iù/ wie in bead ist etwas niedriger und etwas zentraler als KV /i/. Der Vokal /I/ wie in bid ist fast so offen wie KV /e/ und ziemlich zentralisiert. Der Vokal /E/ wie in bed liegt auf der Peripherie zwischen KV /e/ und KV /E/. Er liegt meist näher an KV /e/ als an KV /E/. Der Vokal /Q/ wie in bad liegt zwischen KV /E/ und KV /a/, aber näher an KV /E/. Das kurze /Ã/ in bud hat die Qualität eines zentralisierten und leicht angehobenen KV /a/.

Vokale des Englischen iù bead I bid E bed Q bad à bud

Vokale des Englischen iù uù bead booed I bid U buddhist E ù bed board à bud Q bad uù booed U buddhist ù board  body Aù bard

Vokale des Englischen iù bead I bid E bed á bud Q bad uù bood U buddhist Îù bird ù board «  body Aù bard