Max Haustein, Karsten Otto

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV an der UOS WS 2010/2011.
Advertisements

Internet inter net.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Grundlagen der Informatik
Vs61 6 Verteilte Datenverwaltung. vs62 Ziel:Zusammengehöriger Datenbestand soll über mehrere Stationen verteilt werden, z.B. Fragmentierung: in mehrere.
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
4 Verteilte Algorithmen
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
7 Verteilungsabstraktion
Studiengang Informatik FHDW
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Computeraufbau (Hardware) und Geschichte der IT
Seminar: Verteilte Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 0.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Übersicht.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Programmierung paralleler Algorithmen mit MPI
Entstehung.
Betriebssysteme allgemein
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das Betriebssystem.
Betriebssysteme & BIOS
1 Einführung ins Internet
Multiprozessoren: Herausforderung für die Software
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Netzwerke.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Thema: Provider und Dienste im Internet
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
7.2.4 Klassifikation mobilen Codes Nicht vergessen:  Sowohl das Fernkopieren als auch die Migration von Objekten setzt voraus, daß der Code entweder am.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Datenbanken im Web 1.
4.4 Sperrsynchronisation
ROS – Robot Operating System
2.3 Implementierung von Prozessen
Vs Replizierte Objekte Vollständige Replikationsabstraktion ist attraktiv und machbar. 2 Beispiele: Orca(H. Bal, VU Amsterdam, ) = klassenbasierte,
Vs51 5 Verteilte Datenverwaltung. vs52 Situation:Zusammengehöriger Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt, z.B. Fragmentierung: in mehrere Fragmente.
Nichtsequentielle Programmierung Klaus-Peter Löhr Freie Universität Berlin WS 2002/03.
Vs31 3 Netzdienste im Internet. vs32 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind.
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Vs41 4 Verteilte Algorithmen. vs42 Prozesse als Systemkomponenten:  Spezifikation eines Prozesses ? (Vgl. Spezifikation eines ADT) syntaktisch:z.B. Ports.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Datenbanken und Internet
Vs61 6 Fehlertoleranz. vs62 Zuverlässigkeit (reliability) Sicherheit vor FehlernSicherheit vor Angriffen (safety)(security) WS/SS xySystemsicherheit SS.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Multiprocessing mit OpenMPI Marius Albath. Vorlesung Betriebssysteme, Was ist OpenMPI Was ist OpenMPI OpenMPI Standard Setup OpenMPI Standard.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
Verteilte Systeme Sommersemester 2007 Karsten Otto.
7 Fehlertoleranz.
Geschichte des Internets
So richtig nett - ist´s nur im
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
 Präsentation transkript:

Max Haustein, Karsten Otto Verteilte Systeme WS 03/04 Klaus-Peter Löhr Max Haustein, Karsten Otto

1 Einführung und Übersicht vs1

Def.: Verteiltes System (distributed system) : ( = nichtsequentielles System ) Prozessoren bzw. Prozesse haben keinen gemeinsamen Speicher und müssen daher über Nachrichten kommunizieren Eventuelle weitere charakteristische Eigenschaften der Teilsysteme:  Fehlerunabhängigkeit  Autarkie, d.h. Teilsysteme sind isoliert funktionsfähig  Autonomie, d.h. getrennte Verwaltung  . . . . . vs1

Gegenteil von „verteiltes System“: zentralisiertes System Achtung! Systembeschreibung kann auf verschiedenen Abstraktionsebenen erfolgen und auf einer Ebene verteilt, auf anderer zentralisiert sein Beispiele:  Nichtsequentielle (concurrent) Programmiersprache ohne gemeinsame Variable  Betriebssystem mit grundsätzlich disjunkten Prozeß-Adreßräumen  Mehrrechnersystem (multicomputer) oder Rechnernetz (computer network) ( Telematik): (real) verteilter Speicher vs1

1.1 Wozu verteilte Systeme ? Netzdienste (network services) in Rechnernetzen: Dateiübertragung (file transfer) Fernbenutzung (remote job entry, remote login) Ressourcenverbund (resource sharing), vor allem Lastverbund (load sharing) elektronische Post (electronic mail) News, Chat, Web, ..... Ausfallsicherheit/Fehlertoleranz (fault tolerance) Parallelverarbeitung (parallel processing) Client/Server-Betrieb statt Teilnehmerbetrieb Verteilte Anwendungen vs1

1.2 Problemfelder und Lösungsansätze Verteilte Systeme sind schwieriger zu beherrschen als zentralisierte !  hochgradige Nichtsequentialität  unhandlicher Nachrichtenaustausch  kein Gesamtzustand, der von allen Beteiligten beobachtbar wäre  Fehlfunktionen von Rechnern und Kommunikationsnetz  Umgang mit Administrationsgrenzen  Heterogenität von Rechnern, Betriebssystemen, Teilnetzen  Offenheit, d.h. dynamische Änderung der Systemstruktur  Sicherheit viel stärker gefährdet als bei zentralisierten Systemen vs1

Beherrschung verteilter Systeme: Verbergen der schwierigen Problembehandlung durch Bereitstellung geeigneter Abstraktionen für komfortable Anwendungsprogrammierung vs1

Themen 1 Einführung und Übersicht 2 Kommunikationssysteme 3 Netzdienste im Internet 4 Verteilte Algorithmen 5 Verteilte Datenverwaltung 6 Fehlertoleranz 7 Verteilungsabstraktion 8 Verteilte Betriebssysteme 9 Middleware 10 Nachrichtenorientierte Middleware Beachte: Diese Folien geben den roten Faden der Veranstaltung wieder, nicht den vollständigen Inhalt ! vs1