Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? 10. InetBib-Tagung09.-11.04.2008, Würzburg Prof. Dr. René SchneiderHaute Ecole de Gestion, Genf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
©2007 bei F.F.T. MedienAgentur
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Proseminar: Auszeichnungssprachen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Controlled Vocabularies in XML Datenbanken vs. Markup – Prof. Dr. Thaller Mike Odenthal.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
DiskussionLösungsansatzLibraryThingEinleitungdel.icio.us Was motiviert zum Mitmachen? 10. Juni 2008 Elina Sachse Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Christine Krätzsch Christof Niemann Universitätsbibliothek Mannheim
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Semantic Web Services - An Introduction
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Bánkeszi Katalin Die Auswirkungen des Computers und des Internets auf die Lesekultur (Bibliothekskonferenz) Die Bedürfnisse der Leser.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Die Lernende Bibliothek September 2009 Chur Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genf Sacherschliessung als Schnittstellenproblem Zwischen.
Intelligenz im Chaos: Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung Christof Niemann.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Forschungszentrum Telekommunikation Wien An initiative of the K plus Programme Physik und Frauen Erfahrungswerte aus Netz und Lehre Kerstin Zimmermann.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Semantic Web.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste Anne Christensen 11. GBV-Verbundkonferenz, Bremen
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Homepage E-Books. Elektronische Dissertationen Jährlich ca 150 Dissertationen (180 gesamt) Zugänglich über: –Online Katalog (bibliographische Daten) (link)link.
©2009 bei F.F.T. MedienAgentur 1 Digital Natives – eine neue Generation von Web-Nutzern „It‘s All About Change!“ „Open Innovation“ -Und WER macht das?
ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe.
PUMA an der Universität Stuttgart
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Bibliotheca Mozartiana digital und Mozartbibliographie online
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Welcome to KIT Library Services
Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft - Open Access ?!?
Social Business & Compliance
Web 2.0.
 Präsentation transkript:

Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? 10. InetBib-Tagung , Würzburg Prof. Dr. René SchneiderHaute Ecole de Gestion, Genf

Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0?

Überblick Web 1.0 und Bibliothek 1.0Web 2.0 und Bibliothek 2.0 Web 3.0 und Bibliothek 3.0Web 4.0

Literarische Analogien Der Garten der Pfade, die sich verzweigen Das Schloss, darin sich Schicksale kreuzen Der Widerspenstigen ZähmungEs

Web 1.0: Der Garten der Pfade, die sich verzweigen  Webseiten  Anschluss von Datenbanken  Portale  Suchmaschinen  E-business Push-Technologie

Bibliothek 1.0  Homepage von Bibliotheken  Web-OPACs  Online-Datenbanken  Informationsportale von Bibliotheken  Digitale Verwaltung der Benutzerkonten Push-Technologie

Der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit 1450 ab

Web 2.0: Das Schloss, darin sich Schicksale kreuzen  Wikis  Blogs & RSS  Social Bookmarking - Folksonomies  Communities  Nischenmärkte (The Long Tail) Pull-Technologie

Bibliothek 2.0 RSS Folksonomies Widgets

Bibliothek 2.0

RSS

Libronomies

Folksonomies

Katalog-Widgets

Community-Portale als Informationsbündel

Web 3.0: Der Widerspenstigen Zähmung Oder: wenn alles zu einer Frage der Semantik wird …

Web 3.0  Thesauri  Taxonomien  Ontologien  Intelligente Agenten  Semantische Wikis Daten über Daten

Bibliothek 3.0  Dublin Core  Katalog als bibliographische Ontologie  Semantische Föderation Digitaler Bibliotheken  Automatisierte Mash-Ups Automatisierte Ordnungslehre

Was das Web 2.0 vom Web 3.0 trennt  2.0 is about people, 3.0 is about agents!  In der 2.0 Welt fällt alles unter Verschiedenes!  In der 3.0 Welt ist unter Verschiedenes kein Platz!

Web 4.0: Es  Lifeblogs  Semantic Agents  Smart Markets  Autonomes Intellektuelles Eigentum Die Rückkehr der Künstlichen Intelligenz

Bibliothek 4.0  Das Web als eine digitale Bibliothek

1.0, 2.0, 3.0, 4.0

1.0

2.0

3.0

4.0

Fazit

Quellen christopher_columbus.htm René Schneider otos-creativas /12/shutterstock_ jpg archiv phtml viveka_24_So_wirkt_Yoga.pdf wp/en/thumb/6/6e/420px-Hokusai-fuji7.png /01/18/la-biblioteca-de-babel/

images/alice.gif Nova Spivak, Radar Networks & Mills Davis, Project10x images/dale3.jpg i-blog-therefore-i-am/