WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Klausur Wann: Freitag 16. Februar 2007 Start: 10:00 Uhr Dauer:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Advertisements

Einführung in RDF.
Datenbanken Einführung.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
Access 2000 Datenbanken.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Einführung und Überblick
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Semantic Web Services - An Introduction
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Sesame Florian Mayrhuber
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Überblick über die Datenbankproblematik
© 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Quest Recovery Manager for SharePoint Volker Pingen Senior System Consultant
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Software Struktur und Beispiele
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
verstehen planen bearbeiten
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Content Management System
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Datenbanken im Web 1.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Datenbank System (DBS) - Warum?
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Datenbanken und Internet
RDF (Resource Descripton Network)
Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur Workshop CIDOC CRM SIG Meeting Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg May 19, 2015 Mark Fichtner Germanisches.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Softwaretechnikpraktikum SoSe 2007 // Projekt : Professorenkatalog tr-07-1Leitung: J. Zhorel Team & Projekt Team: ✗ Johannes Zhorel ✗ Fabian.
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
 Präsentation transkript:

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Klausur Wann: Freitag 16. Februar 2007 Start: 10:00 Uhr Dauer: 120 Minuten Ort: Magnushörsaal Ihr braucht: Stift(e), Lichtbildausweis, Studentenausweis! Keine Anmeldung einfach kommen!

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Ontologie Unter einer Ontologie versteht man ein formal definiertes System von Begriffen und Relationen. Zusätzlich enthalten Ontologien Inferenz- und Integritätsregeln, das heißt, Regeln der Schlussfolgerung und zur Gewährleistung ihrer Gültigkeit. Formalisiertes Modell der (Sub-)Welt! Informatik, insb. Wissensmanagement

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Begriffe und Relationen teilw. Inferenzregeln Inferenz- und Integritätsregeln

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Semantic Web Scenarios looking for a free space in a doctors time table and fix an appointment providing further search or filtering opportunities, i.e. find a specific business near your home comparing prices of products with specific criteria like duration of warranty

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Anwendungsarten Datenintegration – Ontologie Middleware Wissensmanagement – Automatisches Finden und Lösen von Problemstellungen Wissensgenerierung – Ableiten neuen Wissens aus den vorhandenen Daten

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Anwendungsarten Semanische Portale – bieten neue Suchmöglichkeiten Annotationen – RDF in Kombination mit HTML (vergl. Eingangssuchbeispiel) Autonome Datenabhängige Agenten …

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Problem of understanding Semantic!? Yesterday our team won!-) ?????? Context?!?!

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Kontext Als Kontext wird ein Zusammenhang oder Umfeld beispielsweise eines Wortes oder einer Handlung bezeichnet. Im Falle eines Wortes bezieht sich der Kontext auf das sprachliche Umfeld wie den Text. Bertrand Russel bezeichnet Kontext als „endloses ungebundenes Ding“ Kontext für Wissensbasen... ???

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle … und ohne Kontext? Daten := Fakten, Bilder, Nummern, die ohne Kontext präsentiert werden. Informationen := organisierte Daten, die in ihrem Kontext repräsentiert werden. Wissen := Informationen zusammen mit dem Verständnis, wie diese zu nutzen sind. Frei übersetzt aus: Annie Brooking: Corporate Memory. Thomson Business Press, ISBN , 1999

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Resource Description Framework (RDF) subject predicate object

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Context and RDF external context –provenance / source information –circumstances during storing the data internal context –surrounding RDF Graph additional context –triple identification –privileges for insertion and access –...

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Source Information in RDF The storage of source information for triples is not part of the RDF Model. Source information is important for: –check the data (up-to-date?) –getting further information (HTML) –trust / confidence Everybody can say anything about everything.

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle at Trust / Confidence Are the data correct? at ????

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Darstellungsarten für Kontext in RDF Reified Statements & Container Quadruples (Quads) –Named Graphs als Abwandlung Triples With Context Node

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Umwandlung in reified Statements

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Frage: Wie speichert man RDF (SW Data)? –Wie speichert man Kontext? Wie stellt man Anfragen an RDF (SW Data)? –Wie bezieht man den Kontext ein?

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Wie speichert man RDF? Triepelorientiert – S,P,O,[C] –Generische Repräsentation (Monolitischer Ansatz) Grundidee alle Statements in einer Tabelle Verbesserung von Speicherplatz und Zugriffszeit durch Nutzung von ID-Verweisen und Namensraum Verweisen anstelle von vollen URIs. Pablo paints Guernica subjpredobj PablopaintsGuernica triple

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Eigenschaftsorientiert – P(S,O,[C]) –Für jede Eigenschaft eine eigene Tabelle –Kontextspeicherung möglich subjobj PabloGuernica paints Wie speichert man RDF?

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Schemaspezifische Repräsentation –Wir auch graphbasierte Repräsentation genannt. –Eigene Tabellen für: Eigenschaften, Klassen und weitere RDF Konstrukte –Kontextspeicherung schwierig Wie speichert man RDF?

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Kombinierte Repräsentation –Redundante Speicherung: in generisch und schemaorientiert! –Kontextspeicherung schwierig (in RDF-S3 realisiert), jedoch begrenzt auf “Quellinformation”  siehe nächste Folie … Wie speichert man RDF?

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle

Was ist zu beachten? Was wird angefragt? Wie sind die Daten gespeichert? Was für Daten liegen vor? Ändern sich die Daten? Wie verändert sich die Datenmenge? …

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Übersicht Modellierungstools ProduktQuellcod e BemerkungLizenz / KostenBetriebs­system ProtégéJavagut für große Ontologien Open Source / freeunabhängig IsaVizJavaFokus liegt auf der Visualisierung GPL kompatibelunabhängig SemanticWorks–von Altova (XMLSpy) 30 Tage TestversionWindows NT, XP, 2000, 03 InferEd–bietet die Herleitung abgeleiteter Aussagen zurzeit Beta-Phase (kostenlos) Windows 2000 / XP / NT SMOREJavafür Einsteiger, jedoch mit begrenzter Funktionalität GPLunabhängig OntoStudio–sehr gute Visualisierung als Hauptspeicherver sion kostenlos erhältlich unabhängig

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Übersicht Speichertools ProduktQuellcodeDatenbankenAnfragesprach en Betriebssystem JenaJavaMySQL, Oracle, PostgreSQL SPARQL, RDQL unabhängig RDFSuiteJava / CPostgreSQL – obj.- relational RQLSolaris / Linux RDF-S3JavaDB2, MySQLeRQLunabhängig SesameJavaPostgreSQLRDQL, RQLunabhängig RDF Gateway–enthalten – deduktiv RDFQLWindows 2000 / XP / NT RedlandCBerkeley DB, SQLLite, AKT Triplestore, MySQL SPARQL, RDQL Linux, Solaris, OSF/1, FreeBSD, MacOS X KowariJavaenthalten (Eigenentwicklung) iTQL, (RDQL, SPARQL) unabhängig

WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Übersicht Anfragesprachen AnfragespracheBemerkung / Besonderheit RDQLsehr hohen Verbreitungsgrad SPARQLNachfolger von RDQL mit Erweiterungen zur Unterstützung von Quadrupel, eventuell zukünftiger W3C Standard RQLmächtiger als RDQL mit Fokus auf Schemaabfragen eRQLsehr einfach zu lernen, basiert nicht auf SQL, jedoch noch nicht marktreif RDFQLScript-Sprache mit der Möglichkeit Regeln zum Ableiten neuer Aussagen zu integrieren iTQLbietet zusätzliche Funktionen wie Daten Manipulation und Data Mining Operationen