Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2001/2002.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 8. Vorlesung WS 2002/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2001/2002.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Lösung der Hausaufgaben von Vorlesung 10 Universität Bonn Institut für Kartografie und Geoinformation Dipl.-Ing. Dörschlag, Dr. Gröger, Prof. Dr. Plümer.
Einführung in die Programmierung mit Java
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 10. Vorlesung WS 2002/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 03/041 Übungsaufgabe Ergänzt die Klasse Dreieck aus der Hausaufgabe um eine Methode,
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 5. Übung Das Paradigma der Objektorientierung (OO)
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundkurs Informatik 11-13
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/032 Übersicht Besprechung der Übungsaufgabe Objektorientierte Programmierung/Modellierung: Grundbegriffe –Klasse, Objekt, Kapselung,... Klassen und Objekte –Definition von Klassen –Erzeugen von Objekten (Instanzen) –Zugriff auf Attribute eines Objekts

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/033 Hausaufgabe Schreibt ein Programm, das den Wert einer ganzzahligen Variablen w im Bereich von 20 bis 99 so als Text ausgibt, wie er ausgesprochen wird. Gebt dabei alle Werte von 20 bis 99 entsprechend aus. Ausgabe: w = 20 Ausgabe: "zwanzig" w = 98 Ausgabe: „achtundneunzig" w = 99 Ausgabe: "neunundneunzig"

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/034 Lösung der Hausaufgabe public static void main (String args[]) { for (int i = 20; i <100; i++){ int a = i % 10; //Einer-Stelle int b = i / 10; //Zehner-Stelle switch (a){ //Anfang mit Einer-Stelle case 0: {System.out.print("");break;} case 1: {System.out.print("einund");break;} case 2: {System.out.print("zweiund");break;} case 9: {System.out.print("neunund");break;} } switch (b){ case 2: {System.out.println("zwanzig");break;} case 3: {System.out.println("dreißig");break;} case 9: {System.out.println("neunzig");break;} }

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/035 Objektorientierte Prinzipien Klassenbildung –Objekte mit gleichen Eigenschaften werden zu Klassen zusammengefasst –Objekte haben Attribute und Methoden Kapselung –Zugriff auf Objekte nur über wohldefinierte Schnittstellen (Methoden) –Verbergen von unwichtigen Details Vererbung (später... ) Polymorphismus (später... )

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/036 Klassen zunächst nur 'einfache' Klassen –haben nur Attribute (Eigenschaften) –keine Methoden (erst in nächster Stunde)  zunächst keine Kapselung Klasse besteht aus –einem Klassennamen –beliebig vielen Attributen –Attribute haben einen (einfachen) Typ, z.B. int, double –Beispiel: Klasse „Punkt“ mit x- und y-Koordinate (Typ double) und Nummer (Typ int).

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/037 Definition einer Klasse Syntax: class Klassenname { Typ1 Variablenname1; Typ2 Variablenname2;... } Beispiel: class Punkt { double x_Koordinate; double y_Koordinate; int Punktnummer; } Klassenname Deklaration der Attribute: jede Instanz (Objekt) der Klasse hat gleichnamige Variablen (Attribute); die Werte können aber für jedes Objekt individuell zugewiesen werden. Attribute werden deklariert wie Variablen, stehen jedoch innerhalb einer Klasse. Attribute werden deklariert wie Variablen, stehen jedoch innerhalb einer Klasse.

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/038 Forte: Hinzufügen einer neuen Klasse Rechtsklick auf Verzeichnis mit "main"-Klasse New - Classes - Class Klassenamen eingeben Finish Ergebnis: public class Punkt extends Object { /** Creates new Punkt */ public Punkt() { } Attribute hinzufügen... in einer Datei Punkt.java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/039 Erzeugen von Objekten einer Klasse Syntax: Klassenname Variable; // Deklaration Variable = new Klassenname (); //Instantiierung Beispiel: Punkt p1; //Deklaration der Variablen p1 p1 = new Punkt(); // Erzeugung einer Instanz der //Klasse Punkt; p1 ist eine //Referenz auf die Instanz Punkt p2; p2 = new Punkt(); Punkt p3 = new Punkt();

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0310 Zugriff auf Attribute eines Objekts Syntax: Variablenname.Attributname Beispiel: Punkt p1; p1 = new Punkt(); p1.x_Koordinate = ; p1.y_Koordinate = ; p1.Punktnummer = 6564; double Abstand =... + p1.x_Koordinate +... class Punkt { double x_Koordinate; double y_Koordinate; int Punktnummer; } Attribute eines Objekts können genauso verwendet werden wie andere Variablen desselben Typs

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0311 Beispiel: Rechteck class Rechteck { double breite; double hoehe; } class XXXX { public static void main (String args[]) { // Hauptprogramm Rechteck my_rechteck1; // Deklaration einer Objektvariablen my_rechteck1 = new Rechteck(); // Instantiierung eines Objekts my_rechteck1.breite = 10.0; // Zugriff auf Variablen der my_rechteck1.hoehe = 5.0; // Instanz (Zuweisung eines Werts) Rechteck my_rechteck2 = new Rechteck();// 2. Objekt dekl. & instant. my_rechteck2.breite = my_rechteck1.breite - 2.0; my_rechteck2.hoehe = 7.5; } Klassendefinition in Datei Rechteck.java Hauptprogramm in Datei XXXX.java in Methode "main"

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0312 Übungsaufgabe Definiert eine Klasse "Kreis" mit den Eigenschaften eines Kreises (Radius, Mittelpunkt). Erzeugt fünf Instanzen der Klasse mit gleichem Mittelpunkt und verschiedenen Radien. Hinweise: class Rechteck { double breite; double hoehe; } public static void main (String args[]) { Rechteck my_rechteck1; my_rechteck1 = new Rechteck(); my_rechteck1.breite = 10.0;

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0313 Einschub: Arrays vom Typ einer Klasse Wie erhält man Arrays mit Instanzen einer Klasse, z.B. Punkt? int [ ] IntegerArray = new int[6]; Punkt [ ] PunktArray = new Punkt[6]; Typ der Arrayelemente ist Punkt (statt int) erforderlich: Instantiieren der einzelnen Punkte: –PunktArray[0] = new Punkt(); –PunktArray[1] = new Punkt(); PunktArray x = 0.0 y = 0.0 nummer = 0 x = 0.0 y = 0.0 nummer =

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0314 Zugriff auf Attribute von Instanzen in Array Zugriff auf Arrayelement: Arrayname[index] –Beispiel: my_array[0]; Zugriff auf Attribut: Referenzvariable. Attributname –Beispiel: p1. X_Koordinate Kombination: Arrayname[index]. Attributname –Beispiel: PunktArray[0]. X_Koordinate = ;

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0315 Übungsaufgabe Speichert die in der vorherigen Übung erzeugten fünf Instanzen der Klasse "Kreis" in einem Array ab. Hinweis zur Syntax: –Punkt [ ] PunktArray = new Punkt[6]; –PunktArray[0] = new Punkt(); –PunktArray[0]. X_Koordinate = ;

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0316 Hausaufgabe Entwerft analog zur Definition von Rechtecken die Klassendefinitionen für Dreiecke, Ellipsen und Trapeze. Erzeugt mindestens eine Instanz jeder Klasse weist ihnen sinnvolle Werte zu. Hinweis: Die Lösung umfasst mehrere.java-Dateien. In jedem der Dateinamen (und auch Klassennamen) muss Euer Nachname auftauchen (z.B. SchmitzDreieck.java)