Multikanalfähigkeit von Softwaresystemen Milen Koychev.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines UPnP-Browsers
H&H HAVARIESERVICE- UND HAUSDIENST GmbH H&H MobileData Geschichte Die Firma H & H Havarieservice und Hausdienst GmbH in Cottbus nutzt bisher den analogen.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Ontologien- Query 1 Teil2
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Introducing the .NET Framework
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Typo3 Eine Einführung.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Location Based Services for Wireless Devices
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Dürfen wir uns kurz vorstellen
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Framework for Integrated Test (FIT)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Webservice Grundlagen
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
WINTEGRATION®.
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
XML (Extensible Markup Language)
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Tóth Gergely Institut für Telematik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger Universität Karlsruhe (TH) Tóth Gergely, Institut für Telematik, Universität Karlsruhe.
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
Untersuchungen zur Erstellung eines
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
 Präsentation transkript:

Multikanalfähigkeit von Softwaresystemen Milen Koychev

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 2 Agenda Motivation Was ist Multikanalfähigkeit Multikanalfähigkeit: kurzer Ausblick Masterarbeit: Was ist mein Ziel? Wie gehe ich vor? Was sind die Risiken? Diskussion

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 3 Was ist Multikanalfähigkeit? Allgemein: Interaktion über unterschiedliche Kanäle. Schwerpunkt des Vortrages: Benutzereingaben, Benutzerausgabengaben sowie weitere Mensch-Maschine Interaktionen auf unterschiedlichen Gerätetypen.

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 4 Einsatzgebiete PC Laptop Tablet-PC PDA Smart phone Power wall weitere Dialogsysteme Kanäle

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 5 Agenda Motivation Was ist Multikanalfähigkeit Multikanalfähigkeit: kurzer Ausblick Masterarbeit: Was ist mein Ziel? Wie gehe ich vor? Wo sind die Risiken? Diskussion

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 6 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme Dialogfluss erweitern Dialogfluss gewinnt an Komplexität, (-) Komplexes Verfahren, (+/-) Dialoge sind übersichtlich und bedienbar, (+) Die menschliche Aufnahmefähigkeit wird optimal ausgenutzt.(+) Logische Einheit

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 7 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme Erweiterung der 3-Schichten-Architektur Präsentationsschicht wird aufgeteilt [Book06]: Dialogbeschreibung (Dialog Definition Language) Dialoggenerator Kanalinformation (z.B. Bildschirmgröße) Gerätespezifische Präsentation Dialogflussdefinition (Dialog Flow Notation)

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 8 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme Dialog Definition Language Geräteunabhängige, semantische und funktionale Beschreibung eines Dialoges. Jeder Dialog ist ein DDL-Dokument Dialoge sind für maximale Bildschirmgröße definiert. Data-Bereich  Definiert das Datenmodel Interface-Bereich  Definiert die geräteunabhängige Präsentation

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 9 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme Dialog Flow Notation Definiert den Dialogfluss in einer Anwendung. Definition erfolgt mittels Graphen Die multikanalfähigen Dialoge, werden als abstrakte Dailoge in den Graphen definiert. Graphen werden von dem Softwareentwickler definiert.

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 10 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme Dialoggenerator Identifiziert das Endgerät Erzeugt einen neuen Graphen mit konkreten Dialogen Generiert die passende Präsentation aufgrund des konkreten Dialog-Graphen und DDL Verschiedene Generierungsalgorithmen können eingesetzt werden.

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 11 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme Vorhandene Implementierungen Dialog Generation Framework Implementiert an der Universität Leipzig für Web- Anwendungen mit Java Server Pages Vor- und Nachteile: Unterstützung von bekannten und unbekannten Endgeräten, (+) Begrenzter Verwaltungsaufwand für die unterschiedlichen Präsentationen, (+) Größere Reaktionszeiten des Gesamtsystems, (+/-) Die Generierungsalgorithmen sind fest definiert. (-)

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 12 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme Community Driven Adaptation (CDA): Benutzer sind aktive Teilnehmer, Benutzer dürfen die angepassten Inhalte für sich optimal gestalten. Die Änderungen werden an das CDA weitergegeben. Benutzer werden Gruppen zugeordnet, Alle Mitglieder einer Gruppe haben ähnliche Anforderungen an die Anpassung des Inhaltes. Gruppierungskriterium z.B. Kanalinformationen Das Verfahren wird ständig optimiert CDA lernt dazu, indem es den Benutzer-Feedback beobachtet.

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 13 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme CDA-Architektur laut [Chin04]

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 14 Multikanalfähigkeit: Dialogsysteme CDA ist „Personalisieren von Diensten“ Basiert auf: Kollaborativem Filtern Regelwerk Erfahrungen mit CDA laut [Chin04] CDA verbessert die Benutzerzufriedenheit Die Benutzer gestalten aktiv die Anpassung der Inhalte. CDA kann auch ohne Feed-Back-Daten gut funktionieren. CDA optimiert das Datenvolumen

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 15 Multikanalfähigkeit: Zusammenfassung Multikanalfähigkeit von Softwaresystemen gewinnt an Bedeutung. Multikanalfähigkeit ist nicht trivial. Multikanalfähigkeit muss ausgebaut werden: ? (Multikanalfähigkeit == Softwareergonomie) ? (Multikanalfähigkeit == Multikanalfähigkeit ) Smart phone, Pda, Laptop, Desktop, Power wall …. Web-Anwendungen, Windows-, Linux-Anwendungen Multikanalfähigkeit in Collaborative Workspace

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 16 Agenda Motivation Was ist Multikanalfähigkeit Multikanalfähigkeit: kurzer Ausblick Masterarbeit: Was ist mein Ziel? Wie gehe ich vor? Wo sind die Risiken? Diskussion

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 17 Multikanalfähigkeit: Masterarbeit Untersuchung mit folgenden Schwerpunkten: Sichern der Softwareergonomie bei Multikanal- Anwendungen, Grenzen der Multikanalfähigkeit von Dialogsystemen, Multikanalfähigkeit von „nicht Web- Anwendungen“. Prototypframework für multikanalfähige Windows-Anwendungen

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 18 Multikanalfähigkeit: Masterarbeit Softwareergonomie: Untersuchung der Ergonomie von Multikanalanwendungen. Jörg Raasch:  „Mobile Geräte -> Mobile Labore“ Formale Beschreibung der Softwareergonomie: Ergonomie definieren für:  Geräte-Klassen  Anwendung-Szenarien  Menschen-Gruppen

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 19 Multikanalfähigkeit: Masterarbeit Der Dialoggenerator und Softwareergonomie: Das CDA-Verfahren und Softwareergonomie Benutzer-Gruppenzuordnung auf Grund von Ergonomie-Anforderungen Dialogbeschreibung Dialoggenerator Kanalinformation Dialogflussdefinition Ergonomie- Anforderungen

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 20 Multikanalfähigkeit: Masterarbeit Grenzen der Multikanalfähigkeit: Modifikation der herkömmlichen Verfahren zur Anpassung von Dialogen Desktop -> mobile Geräte Desktop -> größere Geräte Jörg Raasch: „Auf einem großen Gerät keine Anpassung sondern Simulation des kleineren Gerätes.“ Wie viel Multikanalfähigkeit ist möglich und sinnvoll?

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 21 Multikanalfähigkeit: Masterarbeit Multikanalfähigkeit von nicht Web-Anwendungen: Vorteile des Web-Szenarios: Dialoge werden zentral Verwaltet (in dem Backend), die Anpassung von Dialogen kann zentral stattfinden, keine zusätzliche Logik auf dem Client notwendig. Proxy Inhalt, DDL,DFN Backend

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 22 Multikanalfähigkeit von nicht Web-Anwendungen: Das nicht Web-Szenario Die Dialoge sind nur auf den Clients vorhanden, keine standardisierte Erkennung von Endgeräten, die Anpassung von Dialogen muss auf den verschiedenen Clients stattfinden, bestimmte Nebeneffekte können auftreten. Multikanalfähigkeit: Masterarbeit Einfache Daten, SQL-Tuppel, Objekte

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 23 Multikanalfähigkeit: Masterprojekt Architektur: Logik Datenhaltung Präsentationslogik (DG+DDL+DFN) SOAP WebService Client-Seite Server-Seite Microsoft.NET Framework.NET 2.0.NET 2.0 Compact (PDA).NET 2.0 Compact (Smart phone)

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 24 Multikanalfähigkeit: Masterprojekt Erste Projekterfahrungen: Zusammenhang zwischen verschiedenen Plattformen (.NET 2.0): Soll: Ist: Desktop PDA Smart phone Desktop PDA Smart phone

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 25 Multikanalfähigkeit: Masterarbeit Risiken Die mobilen Labore sind noch nicht ausgereift. Die Softwarebibliotheken für mobile Geräte sind unvollständig. Viel Forschungsarbeit. Relativ neues Thema.

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 26 Multikanalfähigkeit: Masterarbeit Zusammenfassung: Genug Risiko, um zu scheitern. Genug Herausforderung, um erfolgreich zu sein.

Multikanalfähigkeit Milen Koychev 27 Literatur [Boll05] Susanne Boll, Ansgar Scherp,“Paving the Last Mile for Multi-Channel Multimedia Presentation Generation“, 2005, IEEE /05 [Book06] Matthias Book, Volker Gruhn, „Automatic Dialog Mask Generation for DeviceIndependent Web Applications“, ICWE’06, July 2006, ACM /06/0007. [Chin04] Alvin Chin, Iqbal Mohomed, „Community-Driven Adaptation: Automatic Content Adaptation in Pervasive Environments“, 2004, IEEE /04 [Fischer06] Christian Fischer, „Seminarbericht: Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces“, SS2006, Haw-Hamburg [Lemlouma04] Tayeb Lemlouna, Nabil Layaida, „Context-Aware Adaptation for Mobile Devices“, 2004, IEEE /04 [Pfeifer06] Tom Pfeifer, Helene Haughney, „UGetMobile End-user Mobile Publishing Platform“, 2006, IEEE /06 [w3c.smil] - SMIL Spezifikation (Stand: ) / /

Multikanalfähigkeit von Softwaresystemen Milen Koychev