经济波动和投资 Konjunkturzyklus und Investment 2. Februar 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Herzlich Willkommen! 4. H.S.F. - Finanz-Forum 5. November 2003 Schloss Bedburg.
Konjunkturschwankungen
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Wer sind wir? Kranz Consulting Systempartner der
Immer optimal investiert.
Fidelity Funds - Multi Asset Strategic Fund
MFS® Meridian European Market Outlook Olivier Lebleu, CFA Managing Director MFS International (U.K.) Limited Januar 2006 WERT KANN SINKEN NICHT GARANTIERT.
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Hätten Sie es gewusst? Ein kleines Ratespiel, das durch den Stoff der Themenreihe Börse führt. (alle Fragen wurden vom Kurs 10 SW 2008/09 erstellt)
PEH Zyklusanalyse April PEH Asset Management - Zyklusanalyse2 Warum Zyklusanalyse Die Performance der unterschiedlichen Assetklassen ist abhängig.
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Ein Quiz zur Umwelt.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells

Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Die deutsche Staatsverschuldung steigt immer schneller an! Ein interessantes Video.
Einstiegslink Fragen und Antworten
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? Herbert Berger München 16. Juni 2004.
Die Fakten Regierungen kommen und gehen...
Finanzplanung Zum Film Fragen und Antworten
Marktausblick zum Jahreswechsel 2010/11 VTAD-München 8. Dezember 2010 Clemens Max.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?

European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Kapitalmärkte: Tendenz bis Ende
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
Nicht zur Weitergabe an Endanleger Kapitalmarktausblick 2011 Berndt May Ein Jahr der verhaltenen Erholung? Schlüsselthemen für 2011 Januar 2011.
Aktienmarktausblick zum Jahreswechsel 2011/12 VTAD-München 14. Dezember 2011 Clemens Max Dipl.-Inform. (Univ.), CFTe.
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Preis und Verfügbarkeit Geschäftsführer Erdöl-Vereinigung
Zahlungsströme zwischen Akteuren
China 中华人民共和国.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Die richtige Vorbereitung
Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2014
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
……..ich mach mir Sorgen um die globale Konjunktur …das mit den Zinsen sollten wir uns noch mal überlegen.
Die heutige Kreditvergabe
Geld und Vertrauen.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
von Melanie Obriejetan
Investmentzertifikate
Anleihe Derya Özkan.
Das Zertifikat Ariane Schöpf.
Besondere Anleihen S. 94/95 Pfandbriefe Kommunalbriefe
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
Kapitalmarktausblick 3. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken Juli 2015.
Kapitalmarktausblick 2. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken April 2015.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Magisches Viereck.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Anatomie einer Krise © SarahC./PIXELIO.
AWA Thurgau: Prognose Rundschau 2017
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Chinas – Der wankende Riese
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Augen auf Beim Aktienkauf !
 Präsentation transkript:

经济波动和投资 Konjunkturzyklus und Investment 2. Februar 2008

2 Dax

3 上证指数

4 Dow Jones

5 Inhalt Wirtschaftliche Entwicklung Investmentstruktur Investment: kurz- und langfristig Steueraspekte

6 Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung

7 Aktuelle wirtschaftliche Lage: Global Die Vorläufer- indikatoren für die Weltwirtschaft zeigen nach unten

8 Aktuelle wirtschaftliche Lage: Global Auch die Vorhersage der Banken sieht nicht anders aus

9 Aktuelle wirtschaftliche Lage: Global Die Unsicherheit nimmt stark zu Volatilität ist sehr hoch

10 Aktuelle wirtschaftliche Lage: Global Zentralbanken senken Zinsen

11 Aktuelle wirtschaftliche Lage: USA Immobilienmarkt: auf Talfahrt Konjunkturindikatoren: Abschwächung –Dow Transport –ISM Arbeitsmarkt: tendiert schwächer Zentralbankpolitik: Zinssenkung

12 Dow Jones Transport Index Konjunkturindikator

13 Aktuelle wirtschaftliche Lage: Euroland Exportwirtschaft zwar stark, aber auch abhängig von den USA Konjunkturindikatoren: schwächt auch –Ifo –Insee Arbeitsmarkt: immer noch gut Zentralbankpolitik: noch stabil

14 Aktuelle wirtschaftliche Lage: Japan Immer noch stark abhängig von Export, und damit von den USA Konjunkturindikatoren: Abschwächung –Tankan –Small business sentiment Arbeitsmarkt: hält immer noch Zentralbankpolitik: unverändert

15 Aktuelle wirtschaftliche Lage: China und Indien Inlandsnachfrage ist zwar stark Der Export tendiert zur Schwäche Investitionen in Infrastruktur laufen noch weiter Der Staat kann die Zinsen senken

16 Aktuelle wirtschaftliche Lage: Rußland und OPEC Ölpreis kommt nicht so schnell runter, da die Explorationskosten steigen Investitionstätigkeit steigt (Infrastruktur) Die Bevölkerung profitiert von der Ölpreisentwicklung und steigert den Konsum Sehr hoher Inflationsdruck und damit steigende Zinsen Stabile Regierungen

17 Folgen der Globalisierung (1) Integration Chinas und Indiens in die Weltwirtschaft –Arbeit: relativ reicher  Löhne ↓ –Kapital: relativ knapp  Rendite ↑ –Rohstoff: relativ knapper  Preis ↑ –Technologie: relativ knapper  Wert ↑ Änderung der Produktionsstruktur!

18 Folgen der Globalisierung: Japan (2) Anteil der Arbeitseinkommen (Kapital)

19 Das Wirtschafts- gewicht der Entwicklungsländer nimmt stark zu Die USA und Japan verlieren an Gewicht Folgen der Globalisierung (3) Umverteilung der Macht

20 Die Finanzmärkte verhalten sich ähnlich: Korrelation ist sehr hoch Folgen der Globalisierung (4)

21 Globale Bankenkrise ?! US-Banken haben große Probleme: riesige Verluste Das gilt auch für europäische Banken! Noch viel mehr zu erwarten?! Asien kommt noch gut weg: bisher „nur“ Mizuho und Bank of China

22 Globale Bankenkrise ?! Eine weitere Gefahr- quelle : Anleihenversicherer in den USA Auswirkungen können sehr groß sein !! Bei Bankenkrise muss der Staat die Banken bisher immer mit Steuergeld retten!

23 Struktur der Investments

24 Struktur der Investitionen Abhänig von der persönlichen Finanzsituation Typisch hier: –Immobilien (Haus) 65% –Aktien 15% –Rohstoffe und Edelmetalle 10% –Rentenpapiere 10%

25 Rohstoffe: Welche? Edelmetalle Energie (Öl + Gas) Basismetalle „Soft Commodities“

26 Investment: kurz- und langfristig

27 D i P = Σ ————— (1 + r) i Was sind Aktien? Der Wert der Aktien ist die Summe der diskontierten Gewinne bzw. Dividende Bestimmende Faktoren: Dividenden und Zinssatz Woher soll man wissen, wie die Dividenden ausfallen werden? Aktien = „Hoffnungen“

28 Was sind Anleihen? Der Kurs einer Anleihe (Staat oder Unternehmen) C i 100 P = Σ ———— + ———— (1 + r i ) i (1 + r n ) n Coupon- und Rückzahlung: Sind sie sicher? Anleihen = „Vertrauen“

29 Investitionen während eines Konjunkturzyklus Abschwung: Renten Defensive Aktien Rezession: Aufschwung: Hochkonjunktur: Zyklische Aktien Rohstoffe Immobilien Wachstums-Aktien Kurze Rentenpapiere „Value“-Aktien Lange Rentenpapiere

30 Inflation und Zinsen Langer Zyklus: Jahre Normaler Konjunkturzyklus:5 - 8 Jahre Wo befinden wir uns? –Langer Inflationszyklus: gerade am Anfang –Normaler Zyklus: Abschwung, Inflation nimmt ab Rentenpapiere: –Kurzfristig: interessant –Langfristig: soll man nicht haben bzw. Erwerb von Gold –Zeit zum Erwerb von Immobilien

31 US Inflation (Core) ?

32 Aktien: langfristig Sektoren: –Maschinenbau –Infrastruktur –Luxusgüter Regionen: –Asien –Lateinamerika Wachstum vs Dividende ?

33 Aktien: kurzfristig Die beste Strategie: keine Aktien Sektoren: defensiv Regionen: Schwellenländer und Europa „Large Cap“ besser als „Small Cap“ „Dividende“ besser als „Wachstum“

34 Quo vadis, USD? DM vs USD

35 Zusammenfassung Aktien: kurzfristig sieht nicht gut aus (Kauf wahrscheinlich erst im Sommer) Rentenpapiere: bietet angemessene Rendite, aber keine langfristigen Staatsanleihen Rohstoffe und Edelmetalle: Gold sieht weiterhin gut aus Immobilien: sollte man haben Währung: USD soll bei der nächsten Schwäche gekauft werden (am besten wären Aktien der US Bauunternehmen)

36 Steueraspekte

37 Abgeltungssteuer Gültig ab 1. Januar 2009 Kernpunkte: –Zins, Dividende und Kursgewinne: Steuer von 25% –Währungsgewinne werden nicht besteuert –Kursgewinne auf Wertpapiere, die vor dem 1. Januar 2009 erworben sind und mindestens ein Jahr gehalten werden, sind steuerfrei Kurz: Man sollte in 2008 noch einige Aktien kaufen

38 Riester-Rente Altersvorsorge mit festem Entnahmeplan Zulage durch den Staat für die Altersvorsorge (154 EUR für Ledige/308 EUR für Eheleute und Kinderzulage 185 EUR pro Jahr) Immobilieninvestitionen werden auch zulagen- fähig sein (noch nicht verabschiedet) Nachteil: Zahlungsbindung

39 Fragen ?