Merkmale und Merkmalstrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Semantik und Wissensrepräsentation
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
7. Natürliche Binärbäume
Das Substantiv (das Nomen)
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
Übung zu Einführung in die LDV I
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Mathematische Grundlagen
Was ist ein kognitives System?
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Artikel- und Adjektiv- Endungen
GRAMMATIK DEKLINATION.
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Die Kasus (Die vier Fälle)
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Die Lateinische Sprache
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Morphologische Merkmale
Semantische Netze.
Der PATR II Formalismus
Lexikalische Semantik
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Eine Präsentation von Johannes
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Das attributive Adjektiv
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Die Starke Adjektivdeklination
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
er/sie/es werde fahren
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Endungen der Adjektive
ADJEKTIVDEKLINATION.
 Präsentation transkript:

Merkmale und Merkmalstrukturen Unifikation

Strukturbeschreibungen in PC-PATR Konstituentenstruktur – kategoriale Struktur – K-Struktur Merkmalstruktur – funktionale Struktur – F-Struktur S ____|____ NP VP | | Name Vi John laughed S: [ cat: S ]

K-Struktur – F-Struktur ____|____ NP_2 VP_4 | | Name_3 Vi_5 John laughed S_1: [ cat: S ] NP_2: [ cat: NP ] Name_3 (unified): [ cat: Name lex: John ] Name_3 (lexicon): VP_4: [ cat: VP ] Vi_5 (unified): [ cat: Vi lex: laughed ] Vi_5 (lexicon):

Merkmale Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft' und bezieht sich auf die individuellen Attribute, die ein bestimmtes Objekt aufweist, z.B. Farbe, Form, Größe, Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig) etc.. Objekte können über Mengen von Merkmalen beschrieben werden, und wenn bestimmte Objekte dieselben Merkmale aufweisen, kann man sie möglicherweise in einer Klasse zusammenfassen. Die Verwendung von Merkmalen erlaubt es, Objekte miteinander zu vergleichen und sie dabei entweder voneinander zu differenzieren oder Klassen von Objekten mit denselben Merkmalen zu bilden.

Merkmale von Objekten

Merkmale von Objekten: Form Zylinder Quader Kreis

Merkmale von Objekten: Farbe Gelb Rot Grün Blau

Merkmale von Objekten: Größe Groß Mittel Klein

Objekte, Attribute, Werte Objekte sind entweder physische Entitäten oder begriffliche Einheiten. Attribute sind allgemeine Charakteristika oder Eigenschaften, die mit Objekten assoziiert werden. Größe, Form und Farbe sind typische Attribute von physischen Objekten. Der Wert eines Attributs kennzeichnet die spezifische Beschaffenheit (Ausprägung) eines Attributs in einer bestimm-ten Situation. 

Merkmale von Objekten Z2 Z1 Z3 Q1 Q2 Q3 Q4 K3 K2 K1

Objekt-Attribut-Wert-Tripel: Beispiele Z1 Z1 Farbe rot Z1 Zylinder Form Z1 Größe mittel Q3 Farbe gelb Q3 Form Q3 Quader Größe Q3 klein K3 K3 Farbe grün Form K3 Kreis Größe K3 groß

Objekt-Attribut-Wert-Tripel: Beispiele Kindes Kategorie Nomen Kindes Neutrum Genus Kindes Numerus Singular Kindes Kasus Genitiv Person Kindes 3

Objekt-Attribut-Wert-Tripel  Attribut-Wert-Paar Kindes Kategorie Nomen Neutrum Genus Numerus Singular Kasus Genitiv Person 3

Attribut-Wert-Paare Objekt Attribut Wert Kindes Kategorie Nomen Neutrum Genus Numerus Singular Kasus Genitiv Person 3

Attribut-Wert-Paare: Merkmalstrukturen singt Kategorie Verb Kongruenz Person 3 Numerus Singular Tempus Präsens Modus Indikativ

Merkmale in der Morphologie Dieses Merkmalsbündel besteht aus Angaben über die lexikalische Kategorie (also die Wortart) der entsprechenden Wortform, und über deren Markierung hinsichtlich Person, Numerus, Tempus und Modus. Ein Merkmal wie beispielsweise [Kasus:Genitiv], welches man sich gut für ein Substantiv wie z.B. Wetters in wegen des schlechten Wetters vorstellen kann, besteht aus der Zuordnung eines Attributes und eines bestimmten Wertes für dieses Attribut. Dieser Wert entstammt einem festgelegten Wertebereich oder Wertevorrat. Für das Attribut Kasus umfaßt der Wertebereich in der deutschen Sprache die Elemente {Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ}, für das Attribut Numerus umfaßt der Wertevorrat die Elemente {Singular, Plural} usw.

Attribute – Wertebereiche Kategorie {Nomen (N), Verb (V), Adjektiv (A), Präposition (P)} Person {1, 2, 3} Numerus {Singular, Plural, ...} Kasus {Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ} Tempus {Präsens, Präteritum, Futur} Modus {Indikativ, Konjunktiv, Optativ}

Merkmal-Strukturen Formal betrachtet sind Merkmal-Strukturen Mengen von Attribut-Wert-Paaren Mathematisch betrachtet sind Merkmal-Strukturen selbst Funktionen, die Attribute auf Werte abbilden: f(x) = y, d.h. im Beispiel gilt f(a1)=v1 ... f(an)=vn

Merkmal-Strukturen: Beispiel Die morphologischen Eigenschaften einer Form wie (den) Kindern könnte beispielsweise durch folgende Funktion dargestellt werden: Es würde dann gelten f(Numerus)=Plural, f(Genus)=Neutrum, f(Kasus)=Dativ

Merkmal-Strukturen: Werttypen Attribute können zwei Arten von Werten annehmen: der Wert kann ein atomares Symbol sein, z.B. Indikativ in dem Merkmal [Modus Indikativ] In der Lexikalisch-Funktionalen Grammatik (LFG) ist der Wert des Attributs PRED eine semantische Form. der Wert kann selbst eine F-Struktur sein; dies gilt z.B. für die grammatischen Funktionen SUBJ, OBJ, OBJ2 etc.

Merkmal-Strukturen Merkmal-Struktur Attribute Semantische Form Merkmal-Struktur

Merkmal-Strukturen Atom Attribute Semantische Form Merkmal-Struktur Semantische Form

Merkmal-Strukturen Atom Semantische Form

Pfade: Funktionen von Funktionen sah die Frau

Pfade: Funktionen von Funktionen sah die Frau

Merkmal-Strukturen: Pfade (f1 COMP) = (f1 COMP PRED) = 'LÜG<(SUBJ)>' (f1 COMP SUBJ) = (f1 COMP SUBJ DET) = DEF (f1 COMP SUBJ PRED) = 'MARIA'

Merkmalstrukturen und Pfade in PC-PATR [SUBJ: [DET: DEF PRED: 'MANN'] PRED: 'GLAUB<(SUBJ)(COMP)>' COMP: [SUBJ: [DET: DEF PRED: 'MARIA'] PRED: 'LÜG<(SUBJ)>' ] ] <S COMP> = <S COMP PRED> = <S COMP SUBJ> = <S COMP SUBJ DET> = <S COMP SUBJ PRED> =

Merkmal-Strukturen: Pfade Durch welche Pfade werden die folgenden Werte selektiert? w: <f a g h> x: <f a g i j> v1: <f b m> w2: <f c q>

Merkmal-Strukturen: Pfade Welche Werte werden durch die folgenden Pfade selektiert? <f b>: [ m: v1 n: v2 ] <f a g i>: [ j: x k: z ] <f b n>: v2 <f c p>: w1 <f a i k>:

Relationen: Subsumption Eine Merkmal-Struktur fi subsumiert eine andere Merkmal-Struktur fj: fi  fj, wenn alle Attribut-Wert-Paare in fi auch in fj sind, und fi und fj keine inkompatiblen Paare enthalten, d.h. die Werte gleicher Attribute müssen gleich sein. sei f1=[NUM SG] und f2= dann gilt f1  f2 sei und dann gilt f1  f2

Subsumption: Beispiele

Unifikation von Merkmal-Strukturen Die Unifikation fk = fi  fj ist die allgemeinste Merkmal-Struktur für die gilt fi  fk  fj  fk, d.h. die Strukur, die sowohl fi als auch fj subsumiert. Beispiel: sei und f1  f2 dann gilt

Unifikation von Merkmal-Strukturen: Beispiel