Bedeutungsfelder Lexikalische Felder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Advertisements

Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Semantische Theorienbildung (Busch/Stenschke – Einheit 12)
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Der europäische Biber (Castor fiber)
Die Schöpfung ! Der 6. Tag.
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Das expandierende Universum
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Messgrößen für Schallwellen
LIEGEN , SITZEN, STEHEN oder HÄNGEN ?
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Die Natur Autor : Dušan.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Das Selous Wildreservat. Im Südosten von Tansania liegt das Wildreservat Selous. Es erstreckt sich mit über km² über mehrere Regionen Tansanias.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Globalisierung für Arme?
Projekt PLANSCH.
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Frequenz und Lautstärke
Wie entsteht Kohle ????.
Die Welt ist in Gefahr.
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
Подготовила: Учитель немецкого языка ГБОУ лицей № 1158 Ларина Т.В.
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Lexikalische Semantik.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Einführung in die Semantik
Komponentenanalyse.
Lexikalische Semantik
Strukturelle Semantik
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
DE PICTURA 1. Buch: Mathematische und Optische Gesetze und Hilfsmittel für die Darstellung 2. Buch: Die Kunst in der Hand des Künstlers Umschreibung Komposition.
Deutsche zusammengesetze Wörter
Afrika (Savannen,Vegetation,Mangroven,Höhenstufen)
Radikaler Konstruktivismus
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Funktion und Aufbau des Auges
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Unsere Erde.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Rundweg Kessachaue und Häldenwald Rundweg Kessachaue und Häldenwald Baumriesen und Hügelgräber von Holger Kretschmer.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Semantische Theorienbildung (Busch/Stenschke – Einheit 12)
Das kleine „Was ist Was“ des Glaubens Predigt zu 1. Mose 1, ,1-4.
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Bedeutungsfelder Lexikalische Felder Wortfelder Bedeutungsfelder Lexikalische Felder

Das sprachliche Zeichen

Das sprachliche Zeichen

Sprache als Zeichensystem Sprache als eine Menge von Zeichen besteht nicht aus einer bloßen Anhäufung dieser Zeichen, vielmehr bilden diese ein System, das in seiner Gesamtheit durch den augenblicklichen Zustand seiner Glieder bestimmt ist. Nach F. de Saussure ist der Inhalt eines Zeichens richtig nur im Zusammenspiel mit den anderen Zeichen und deren Inhalten zu bestimmen. Dieses Zusammenspiel bestimmt seinen Wert (frz. valeur). Der Wert eines sprachlichen Zeichens ist nach de Saussure sein Stellenwert im Zeichensystem, bzw. seine Bedeutung im System.

Wert [valeur] mouton Das frz. Wort mouton wurde in das Englische entlehnt und erscheint dort als mutton. Die beiden Wörter scheinen äquivalent und somit ineinander übersetzbar zu sein. Bei genauerer Betrachtung stellen wir jedoch fest, daß sie in ihren jeweiligen Systemen einen unterschiedlichen Wert haben, weil das engl. mutton in Opposition zu sheep steht. Der Bedeutungsumfang von mouton ist im Englischen auf zwei Zeichen aufgeteilt. Ähnliches gilt für das engl. Paar heaven : sky gegenüber dem deutschen Himmel mutton sheep heaven sky Himmel

Lexikalisches Paradigma Aster Chrysantheme Nelke Diese Blume ist ein(e) Rose Primel Veilchen Osterglocke

Wortfelder In diesem Beispiel bilden die Lexeme {Aster, Chrysantheme, Nelke, Rose, Primel, …} ein lexikalisches Paradigma, das in seiner Gesamtheit das Konzept Blume abdeckt. Hier liegt allerdings ein Sonderfall vor insofern diese Lexeme Hyponyme zu einem gemeinsamen Hyperonym ‘Blume’ sind. Ein solches Hyperonym wird auch Archilexem genannt. Nicht alle Wortfelder haben ein derartiges Archilexem.

Wortfeld: Definition Ein Wortfeld ist in struktureller Hinsicht ein lexikalisches Paradigma, das durch das Aufteilen eines lexikalischen Inhalts-kontinuums unter verschiedene, in der Sprache als Wörter gegebene Einheiten entsteht, die durch einfache inhaltsunter-scheidende Züge in unmittelbarer Opposition zueinander stehen (Coseriu 1967) Andere Bezeichnungen: Bedeutungsfeld, Begriffsfeld, Sachfeld, lexikalisches Feld, Sinnbezirk (Engl. lexical field, frz. champ lexical). Es handelt es sich beim Wortfeld also um eine Menge von partiell synonymen Wörtern bzw. Lexemen, d.h. Lexemen mit einem gleichen bzw. ähnlichem Inhalt bzw. Bedeutungskern.

Wortfeld: Beispiele Wortfeld 'Zuendegehen des Lebens‘: {sterben, verscheiden, erfrieren, verhungern, abkratzen …} Wortfeld 'Fortbewegung': {laufen, rennen, wandern, pilgern, spazieren, schlendern …} In Fällen, in denen es sich um eine Menge gleichgearteter und/oder gleichfunktionaler Gegenstände bzw. Sachen handelt, spricht man bisweilen auch von »Sachfeld«, z.B. beim Feld 'Sitzmöbel': {Stuhl, Hocker, Schemel, Sessel, Bank, Sofa …}

Wortfeld: Grundannahmen Der Theorie vom Wortfeld liegen folgende Grundannahmen zugrunde: Der gesamte Wortschatz einer Sprache läßt sich in Felder ordnen (Prinzip der Ganzheit) Die zu einem Feld gehörenden Lexeme decken dessen Bedeutungsspektrum lückenlos ab (Prinzip der Lückenlosigkeit) Die Lexeme eines Feldes bilden eine Hierarchie (Prinzip der hierarch. Ordnung) Die Bedeutungen der Lexeme eines Feldes bestimmen sich wechselseitig (Prinzip der wechselseitigen Bedeutungs-bestimmung).

Notenskalen Ein einfaches Beispiel für ein Wortfeld ist eine Notenskala: sehr gut gut befrie-digend ausrei-chend mangel-haft ungenü-gend Diese sechs Bezeichnungen decken insgesamt den Bewertungsbereich der Notenskala ab. Das Beispiel zeigt, daß der Bedeutungsumfang eines einzelnen Lexems in einem Feld wesentlich auch davon abhängt, mit wievielen anderen Lexemen es in Konkurrenz steht. Es gibt andere Notenskalen, bei welchen der Bereich von 'beste Note' bis 'schlechteste Note' anders aufgeteilt wird, beispielsweise in fünf Teilfelder. Wenn man beide Skalen einander gegenüberstellt, wird deutlich, daß die gleichen Bezeichnungen in den beiden Systemen eine etwas andere Bedeutung haben.

Notenskalen sehr gut gut genügend ungenügend sehr gut gut befrie-digend ausrei-chend mangelhaft sehr gut gut befrie-digend ausrei-chend mangel-haft ungenü-gend ausge-zeichnet sehr gut gut befrie-digend ausrei-chend mangel-haft ungenü-gend

Wortfeld „Farbenspektrum“ rot orange gelb grün blau

Revier Schonung Gehege Holz Gehölz Dschungel Urwald Wald Forst Bruch Dickicht Hain

Wald Wald: größere, dicht mit Bäumen bestandene Fläche (Jagd-)Revier: aus Wald-, Feldstücken bestehende jagdliche Einheit Schonung: eingezäuntes Waldgebiet mit jungem Baumbestand Holz: (veraltend, noch landsch. u. Jägerspr.) Wald Gehege: [eingezäuntes] Revier, in dem Wild weidmännisch betreut u. gejagt wird Gehölz: kleiner, inmitten von Feld- od. Wiesenfluren gelegener Bestand aus niedrigen Bäumen Dickicht: dichtes, undurchdringliches Gebüsch; Gestrüpp; Wald mit dichtem Unterholz Dschungel: undurchdringlicher tropischer Sumpfwald Urwald: ursprünglicher, von Menschen nicht kultivierter Wald mit reicher Fauna Forst: nach forstwirtschaftlichen Grundsätzen bewirtschafteter u. abgegrenzter Wald Hain: kleiner [lichter] Wald Bruch: Sumpfland, Moor mit Bäumen u. Sträuchern

Wortfeld: Methode Gängige Methode zur Ordnung und Differenzierung von Wortfeldern ist die Merkmalanalyse. So wird z.B. das bedeutungsunspezifische Lexem sterben etwa spezifiziert durch die Merkmale <durch Mangel an Nahrung> (verhungern) <durch Mangel an Flüssigkeit> (verdursten) <durch Mangel an Luft> (ersticken) <durch Mangel an Blut> (verbluten) <durch Einwirkung von Kälte> (erfrieren) <durch Einwirkung von Hitze> (verbrennen).

Wortfeld "sterben"

Wortfeld ‚Wald‘ Revier Holz Wald Gehege Forst Dickicht Schonung Urwald <Fläche mit Baumbewuchs> <genutzt> <größere Fläche> <für Wild> <weniger große Fläche> <dichter Baumbestand> Revier <eingezäunt> Holz Wald <forstwirtschaftlich bewirtschaftet> Gehege <mit dichtem Unterholz> <jung> Forst Dickicht Schonung <nicht bewirtschaftet> <sehr dicht> <tropisch> Urwald <sumpfig> Dschungel

Wortfeld „Aufhören des Lebens“

Wortfeld "Verstoß"

Wortfeld „hörbare Schwingung“

Wortfeld „hörbare Schwingung“ Schall: in einem Medium wellenförmig sich ausbreitende Schwingungen, die vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden können Laut: etw. Hörbares, [bewusst hervorgebrachtes] Geräusch von kurzer Dauer Geräusch: etw., was akustisch mehr od. weniger stark wahrgenommen wird (u. was ohne bewusste Absicht durch etw. in Bewegung Befindliches od. Gesetztes entstanden ist) Klang: etw., was akustisch in reiner, dem Ohr wohlgefälliger Weise wahrgenommen wird u. über eine kürzere Zeit hin, aber allmählich schwächer werdend, andauert Ton: vom Gehör wahrgenommene gleichmäßige Schwingung der Luft, die (im Unterschied zum Klang) keine Obertöne aufweist Hall: Schall (bes. hinsichtlich der allmählich schwindenden, schwächer werdenden hörbaren Schwingungen) Widerhall: Laut, Ton, Hall, der auf eine Wand o.Ä. aufgetroffen ist u. zurückgeworfen wird; Echo

Wortfeld „hörbare Schwingung“

Wortfeld „hörbare Schwingung“

Wortfeld „Binnengewässer“ Strom: großer (meist ins Meer mündender) Fluss Fluss: größerer natürlicher Wasserlauf Bach: kleiner natürlicher Wasserlauf von geringer Tiefe u. Breite Rinnsal: sehr kleines, sacht fließendes Gewässer Kanal: künstlicher schiffbarer Wasserlauf als Verbindung zwischen Meeren, Flüssen, Seen Graben: [für einen bestimmten Zweck ausgehobene] längere, schmale Vertiefung im Erdreich Meer: sich weithin ausdehnende, das Festland umgebende Wassermasse, die einen großen Teil der Erdoberfläche bedeckt See: größere Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung des Festlandes; stehendes Binnengewässer Tümpel: Ansammlung von Wasser in einer kleineren Senke, Vertiefung im Boden Pfütze: kleinere Ansammlung von Wasser Teich: kleineres stehendes Gewässer; kleiner See Becken: größeres [ausgemauertes] Wasserbecken

Wortfeld „Gewässer“

Komponentenanalyse Mensch Mann Frau Kind Pferd Hengst Stute Fohlen Rind Bulle Kuhe Kalb Schaf Hammel Lamm Huhn Hahn Henne Küken

Komponentenanalyse 4 verhält sich zu 10 wie 6 zu 15 8 20 2x 5x

Komponentenanalyse Mann verhält sich zu Frau wie Hengst zu Stute Bulle Kuh männlich x weiblich x