Seminar – Sommersemester 06 Virtual Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Anforderungen Dauer: 20 min
Titel Ihres Vortrags/Themas Fachdidaktik Chemie II – Demonstrationskurs Ihr Name | Datum | Demonstrationskurs Winter-/Sommersemester Jahr Bild bitte durch.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Seminar zum OC F-Praktikum
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentationstechnik
Binde & Wallner Engineering GmbH
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Datenbanken und Datenmodellierung
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Checkliste für die Einleitung
Was macht eine gute Präsentation aus?
Bewertete Präsentationen
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Ausgangssituation:Projektziel: Projektpartner: Projektkoordination:Projektlaufzeit:Projektvolumen:Projektleiter:ProjektbearbeiterWeitere Beteiligungen:
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Einige Tipps für Vorträge
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Titel Datum.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Titel Datum.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Titel Datum.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Seminar – Sommersemester 06 Virtual Engineering Prof. Dr. Gunter Saake, Ingolf Geist {saake | geist}@iti.cs.uni-magdeburg.de

Gliederung Hintergrund & Zielsetzung des Seminars Themen Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien für wissenschaftliche Vorträge Inhaltlicher Aufbau der Folien

Zielsetzung des Seminars Aufarbeiten eines aktuellen Forschungsgebietes durch Seminarteilnehmer Hintergrund: Exzellenzprojekt: Automotive Teilprojekt: Virtuelle Entwicklungs- und Logistikplattform Simulation & Konstruktion, VR, Logistik, Datenmanagement DB-Gruppe: Datenmodellierung, -integration und -verwaltung Anwendungen: Automobilbau – aber auch andere Produktentwicklungen denkbar Baustein für Digitale Fabrik

Projekt: Virtuelle Logistik- und Entwicklungsplattform Ziele Beschreibungsformalismus für integrierte Modelle virtueller Komponenten Verbindung unterschiedlicher Disziplinen und Phasen auf Modellebene Problemstellungen Abbildung aller Produkteigenschaften erforderlich Bisher keine domänen- und phasenübergreifende Modellierung in der Produktentwicklung Verschiebung des Fokus der Produktentwicklung auf Produktfunktion Produktverhalten

Themengebiet: Einführung Einführung in Virtual Engineering (1-2 Vorträge) Begriffdefinitionen Anwendungsgebiete Aufgabenstellungen, Literatur: Krause et al. – iVip-Projekt Burr et al 2004 – CAx/engineering data management integration Allgemeine Literatur zum Thema

Themengebiet: Simulation und PDM Integration von Simulationen in PDM (max. 2 Vorträge) Nutzen und Einbinden von Simulationen in PDM Produktverhalten/-eigenschaften Literatur: Property-driven Development/Design (PDD) http://www.cad.uni-sb.de/lehre/vorlesung/dokumente/hkl/pdd.pdf Weber et al 2003 – A different view… SimPDM-Projekt: http://www.prostep.org/de/projektgruppen/simpdm/ Anderl et al

Themengebiet: GRID & Datenintegration Nutzen des GRID für Engineering (max. 2-3 Vorträge) Definition GRID Daten- und Prozessmanagement Datenintegration Literatur: GEODISE: www.geodise.org PDTnet -- http://www.prostep.org/de/standards/pdtnet/ Nyström et al 2004 – Engineering information integration…

Themengebiet: Datenmodellierung Datenmodellierung & Austauschformate (max. 2-3 Vorträge) Modellierungssprachen Standards für Austauschformate Modellierungsansätze Literatur: STEP, STEP/XML, MECHASTEP, (Herstellerformate: DWG, X3D) EXPRESS(-G) vs. UML, andere? Semantische Datenmodellierung (Ontologien) Opletal et al. – Towards semantic-based CAD User- interface …

Themengebiet: Datamanagement Datenverwaltung in Virtual Engineering (max. 2-3 Vorträge) Aufgaben Lösungen Literatur: Kriegel et al. 2003 – Spatial Databases in Digital Mockup Koparanova et al 2002 – SQL and CAD

Themengebiet: Produkte und Projekte Analyse von Produkten und Projekten (2 Vorträge) Forschungsprojekte PDM-Produkte Literatur: BMBF-Projekt - iVip Produkte von PTC, Autodesk, Dassault etc.

Literatur Forschungspapiere werden ausgegeben! Details zu Herkunft auf Web-Seite zum Seminar Recherche zu weiterer Literatur im Web DBLP CiteSeer Google (allgemein & scholar.google.com) Ebenfalls auf Web-Seite zum Seminar

Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien nach vorgegebenen Style ca. 30 min Vortrag ca. 15 min Diskussion Teilnahme an mindestens allen-1 weiteren Vorträgen Hinweis: Technik (Beamer/ Laptop) bei Bedarf zwei Tage (Montag) vorher anmelden

Folien für wissenschaftliche Vorträge (I) Natürlich Inhalt Pro Folie max. ein Thema Jede Folie hat eine Überschrift DIESER Folienstil ist vorgegeben, auf der Web-Seite zum Seminar zu finden Stichpunkte – keine Sätze Genügend Abstand zwischen Stichpunkten Graphische Hilfsmittel: Abbildungen (keine gescannten Grafiken) Tabellen Farben

Folien für wissenschaftliche Vorträge (II) Name, Datum und Seitennummer unauffällig vermerken Vortragsdauer einhalten!!! Folien der Vortragsdauer anpassen 12-20 Folien je nach Vortragsstil und Folieninhalt Anzahl, Vorkenntnisse und Erwartungen der Zuhörer beachten Raumbeschaffenheit/-ausrüstung beachten Großer/ kleiner Raum Overhead-Projektor/ Tafel /Beamer

Inhaltlicher Aufbau des Vortrages Titelseite Gliederung Motivation/ Einleitung Grundlagen (falls nötig) Eigentlicher Inhalt des Vortrages Zusammenfassung Literaturangaben!!!