Netzhochschule Mögliche Ziele Punktuelle multimediale Ergänzung von Vorlesungen Multimediale Vorlesungsteile Multimediale Vorlesungen „Multimediale Vorlesungen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
Produktionsarbeit & berufliche Bildung in Deutschland.
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen

Standardisierung und Modularisierung von eLearning
Ontologien- Query 1 Teil2
Beschreibung und Ermittlung von Lernergebnissen
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Informatik an der FH Hof
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Datenbankentwurfsprozess
Selbstorganisiertes Lernen
Fundraising – Eine Einführung
Ich studiere gern in Nürnberg
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Vorträge richtig gestalten
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Software Engineering Grundlagen
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Frankfurt University of Applied Sciences
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
Masterarbeitsvorbereitung
 Präsentation transkript:

Netzhochschule Mögliche Ziele Punktuelle multimediale Ergänzung von Vorlesungen Multimediale Vorlesungsteile Multimediale Vorlesungen „Multimediale Vorlesungen“ mit LN via Netz WI-Netz-Studiengang Version A wesentliche Teile als Netz-Einheiten zusätzlich: lokale Präsenz WI-Netz-Studiengang Version B vollständiges Studium via Netz Prüfungen via Netz Lokale Nutzung WEB Nutzung

Arbeitshypothesen Zeit drängt Hohe Qualität ist KEF #1 inhaltliche Qualität didaktisch-methodische Qualität technisch-mediale Qualität Projekt ist umfangreich Projekt ist komplex Projekt ist interdisziplinär Projekt kostet (viel) Geld keine staatliche Vollfinanzierung sehr begrenzte FH-Ressourcen

Konsequenzen des Zeitdrucks vielfältige und breite Kooperationen suchen kooperative und parallele Entwicklung schnell: qualitativ hochwertige Demo-Einheit

Aspekte der Finanzierung Finanzbedarf derzeit nicht abschätzbar, aber sicherlich „sehr hoch“ öffentliche Vollfinanzierung unwahrscheinlich breite Nutzung bedeutet mehrere Fin-Quellen Nutzung über die Hochschule ausdehnen... dadurch externe Fin-Quellen erschließen Externe Fin-Quellen: ohne vorzeigbare (Teil-)Lösungen keine Erfolge zu erwarten Finanzierung Demo-Modul aus „eigener Kraft“

Kooperative u. parallele Entwicklung straffe, systematische Gliederung parallele Entwicklung d. Strukturierung ermöglichen Standardisierung der Module Qualitätssicherung institutionalisieren „harte“ Schnittstellen zw. Content und Produktion

Idee zur Strukturierung Studiengang in Kompetenzfelder gliedern Kompetenzfelder bilden Befähigungsbereiche ab Mehrfachverwendung v. Kompetenzfeldern Inhalt wird in Module eingebracht Kompetenzfeld enthält Vielzahl von Modulen Mehrfachverwendung von Modulen anstreben

Beispiel zur Strukturierung Studiengang: Wirtschaftsinformatik Kompetenzfeld: IT-Management Modul: Change-Management

Kompetenzfelder ein Studiengang besteht aus Kompetenzfeldern Kompetenzfeld: Umfang einer oder mehrerer Vorlesungen Beispiele für Kompetenzfelder Business Process Design Web Engineering Application Engineering Network Management IT Management Controlling Self-Management

Modul-Eigenschaften Modul behandelt „abgeschlossenes“ Teilgebiet „abgeschlossenes“ Teilgebiet stellt eine bestimmte Kompetenz her diese Kompetenz ist prüfbar Modul hat vorgegebene Struktur u. Bestandteile Modul-Titel lässt zu erwerbende Kompetenz erkennen

Modularisierung Standardisierung der Module bezüglich Umfang (Was ist ein Modul??) Aufbau Didaktik Lernerfolgskontrollen formaler Darstellung Ziel: Module frei kombinieren können

Struktur / Bestandteile eines Moduls Notwendige Voraussetzungen beschreiben Lernziele offenlegen Inhalte (n. Richtlinien) Lernzeiten vorgeben Erfolgskontrollen formale Prüfungen („Klausur“)

Beispiele für Module (nach I-CH) einfaches Client-Programm in Java entwickeln Entwurf ergonomischer Benutzerschnittstellen Aufgabestellung objektorientiert modellieren Datensicherungskonzept für eine Applikation entwickeln Datenmodell für eine Multi-User-Applikation entwickeln Anwendungsarchitektur in Varianten entwickeln

Idee: Modulplan Kompetenzfelder Qualifikationsstufen Q1 Q2 Q3 KF1 KF2KF3 Mod1 Mod7 Mod12 Mod8 Mod3 Mod1 Mod8 Mod3 Mod18 Mod3 Mod8 Mod12 Mod5 Mod18 Mod7

„Botschaften“ dieses Vortrages „Schnellstart“: Zeit drängt Erste Schritte mit „Bordmitteln“ Finanzierung nicht allein m. öffentlichen Mitteln Breite Kooperation vieler FHen Modularkonzept in Kompetenzfeldern Standardisierung der Module Qualitätssicherung institutionalisieren „harte“ Schnittstellen zw. Content und Produktion Parallelität auch zw. Contententw. u. Produktion

Grober Vorgehensplan für 1. Phase 1.Entwickeln „Modulplan“ 2.Entwickeln „Didaktik-Standards“ 3.Entscheidung „Medien-Technik“ 4.Auswählen „Demo-Modul“ 5.Projektplan „Demo-Modul“ 6.Entscheidung über Projektplan 7.Produktion „Demo-Modul“ 8.Feedback zu „Demo-Modul“ 9.Entscheidung über weiteres Vorgehen 10.„Großer“ Projektplan 11.Finanzierung sichern