1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RDF-Anwendungen: CC/PP
Advertisements

C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Einführung in RDF.
Inhalt Saarbrücken,.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Resource Description Framework (RDF)
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
Bäume als Datenmodelle
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Artem Khvat HAW-Hamburg
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Vordefinierte Datentypen (1)
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Sören Auer1 Seminar Wissensrepräsentation für das Semantic Web Das "Semantic Web" soll als neues Paradigma die automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
RDF (Resource Descripton Network)
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yALCQHI R+, Syntax, Semantik, Anwendung (Pragmatik) zInhalt heute: yRDFS, Vertiefung der Anwendung.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
© Raphael Volz 2001 Slide 1 Zope Grundlagen Seminar – Praktikum Knowledge Portals Raphael Volz.
17.Januar 2007 ― 1Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Grundlagen des Semantic Web — Resource Description Framework (RDF) —
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Semantic Web Grundlagen und RDF Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Hauptseminar WebServices
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung 6.3 Anfragen auf XML-Datenbeständen 6.4 Semantische Inhaltsbeschreibung: RDF

6.2 Einführung  Beispiel "Elektronischer Marktplatz"  Anwendung: PC-Fertigung / Einkauf  Ziel: Produktionsplanung, Bauteile für Planungszeitraum unter Kosten- u. Qualitätsrestriktionen bereitstellen  Vorgehen für Bauteile ohne vorab festgelegte Lieferanten (z.B. RAM)  Beispiel: Suche 5000 Speicherbausteine à 8x32 Mbit, Zugriffszeit höchstens 8 nsec,,.....  Alternativen: manuelle Suche mit Webbrowser ??? Suchmaschine auf textlicher Basis ?? Suchmaschine, die verteilte XML-Dokumente abfragt?

6.3 Ordnung im Chaos?  Wie macht man beliebige Internet-Ressourcen (Programmen) zugänglich?  Standards Conditio sine qua non (not just nice to have!) Klar, aber man kann nicht alles standardisieren (Produktbeschreibungen, Infos,....)  Gemeinsame Syntax und Semantik  Elementare Approximation einer semantischen Beschreibung: Wörter  Suchmaschine  XML ? Nur Syntax – Kommunikationspartner müssen sich über gemeinsame Sprache verständigt haben Syntaktische, keine semantische Konformität

6.4 Beispiel Nora Chris Reminder Don't forget me this weekend!  "Bedeutung"  eine Nachricht  Absender ist Chris  EmpfängerIn der Nachricht ist Nora  Nachricht hat Titel Reminder  Inhalt der Nachricht ist Don't forget me this weekend! ist 4711 Nora Hat_Empfänger

6.5 und XML? und XML?  Syntax von RDF ist XML! (Serialisierung des Graphen)  RDF: Darstellung von Fakten (Aussagen) hat _Empfänger (4711, Nora) Prädikat (Subjekt, Objekt) in normierter Sprache  Warum nicht gleich XML?  Größere Beliebigkeit der XML-Syntax Extremfall, aber korrekte XML-Syntax! Allerdings: wer so etwas schreibt, hat's nicht verstanden!

6.6 Das Modell von RDF

6.7 Resource Description Framework  RDF description  Beschreibung einer beliebigen resource die durch URI (uniform resource identifier) identifiziert werden kann Bsp.: Web Server, Dokument, Bild,.... ... durch Eigenschaften (properties)  Eigenschaften haben als Wert (value) Literale oder Resourcen Literale eigentlich Spezialfall von Resourcen  RDF description = {(Resource, property, Value)} oder: ( Subject, predicate, Object)

6.8 Beispiel Subjekt (Resource) Prädikat: Creator Objekt: "Ora Lassila"

6.9 Beispiel Properties sind "first class": können selbst eine URI besitzen Im Beispiel: Creator ist im bibliographischen Standardvokabular Dublin Core definiert Einheitliche Darstellung: (Resource, property, Resource) Ein RDF Tripel heißt Aussage (Statement)

6.10  RDF Description als Graph Mehrwertige Prädikate erlaubt (Creator) Konkrete Syntax von RDF: XML

6.11 RDF Schema Definition  RDF Schema:  Sprache zur Spezifikation von Schemata Definiert Klassen (class) und deren Eigenschaften (property), die in einer RDF Description mit Werten belegt werden können.  Analogie zu DB-Schema  RDF Schema -Sprache -> Datenmodell (relational, hierarchisch,...)  Konkretes RDF-Schema: legt die Klassen und Eigenschaften einer Anwendung(s-Domäne) fest

<rdf:RDF xml:lang="en" xmlns:rdf=" xmlns:rdfs=" #"> The class of people. Social Security Number

6.14 Definition von RDF Definition von RDF  RDF – Konzepte  Grundlegende Konzepte: Resource, Property, Statement  Schema-Definitionskonzepte zur Definition von neuen Vokabularen  Hilfskonzepte zur Vereinfachung der Darstellung Container, Klassen, Typen,....  Definiert in (Namensräume rdf bzw. rdfs )

6.15 Grundlegende Konzepte rdf:Resource innerhalb desselben Kontext durch URI identifizierbares Objekt beachte Kontext: z.B. W3C-Logo (mit URI !) wird abhängig vom Browser in verschiedenen Bildformaten gelesen Wetterbericht (mit gleicher URI) liefert täglich neuen Inhalt rdf:Property Eigenschaft sind Resourcen und können deshalb selbst beschrieben werden. Können unabhängig definiert werden

6.16 Grundlegende Konzepte Rdf: Statement Eine Resource, die ein Tripel (resource, property, resource) reifiziert Reifikation: Vergegenständlichung Beispiel: Relation R mit Attribut Farbe Reifikation von Farbe zu Relation F mit Attributen Wert, Spektralfrequenz,.... (etc.) Erlaubt Aussagen über das reifizierte Ding

6.17 Reifikation  Beispiel : ' Laut Chris hat "Ora Lassila" das Objekt gemacht.' Subjekt (Resource) Prädikat: Creator Objekt: "Ora Lassila" Prädikat: attributed_to Object (Resource): Subject (Resource):

6.18 Schema Definition rdfs:subPropertyOf Beispiel: wenn mother subPropertyOf parent, dann soll jede Resource mit Property mother auch property parent haben Anwendung: Suche nach parent-Wert einer Person auch erfolgreich, wenn Properties mother und/oder father definiert sind Semantik:  s, p1,o,p2 T(s,p1,o)  T(p1, rdfs:subPropertyOf,p2)  T(s,p2,o)  p1,p2,p3 T(p1, rdfs:subPropertyOf,p2)  T(p2, rdfs:subPropertyOf,p3)  T(p1, rdfs:subPropertyOf,p3)  T(p, rdfs:subPropertyOf,p) (nicht in RDF auszudrücken)

6.19 Schema Definition rdfs:Class, rdfs:type, rdfs:subClassOF Klassen: Mengen gleichartiger Resourcen Zugehörigkeit einer resource r zu einer Klasse c durch (r, rdfs:type, c ) Semantik:  x, c1,c2 T(x, rdfs:type, c1)  T(c1, rdfs:subClassOf,c2)  T(x, rdfs:type, c2) analog zu : rdfs:subPropertyOf : Transitivität, keine Zyklen

<rdf:RDF xml:lang="en" xmlns:rdf=" xmlns:rdfs="

6.21 Schema Definition rdfs:domain, rdfs:range Drücken constraints von rdf:property aus: - Welche Resourcen dürfen die Property haben? (domain) - Welchen Wert (eindeutig!) darf eine Property haben Werte in beiden Fällen eine rdfs:class Entspricht einer Typ-Constraint von rdf:Property auf Schemaebene. Allgemeiner: rdfs:domain, rdfs:range sind Werte von rdfs:ConstraintProperty, die Subklasse von rdf:Property ist

6.22 Schema Definition rdfs:Literal definiert die Menge der Literale Degenerierte Klasse, in der Spezifikation nicht als Klasse (also Menge der Objekte, die Literale sind) behandelt. rdfs:Literal rdf:Property

6.23 Hilfskonzepte rdf:Container Container sind Kollektionen von Resourcen, Subklassen sind rdf:Bag ungeordnete Menge rdf:Seq Sequenz rdf:Alt Alternative

Beispiel (Bag): Darstellung des Satzes The students in course are Amy, Tim, John, Mary, and Sue.

6.25 RDF-Datenverwaltung  Was ?  RDF-Statements ( Subject, Prädikat, Objekt )  UIDs  Literale  Namensraum  Probleme:  Skalierbarkeit: 1 G Tripel?  Welche Arten von Anfragen?  Effizienz!  Optimierung: Indexe?  Overhead?  Datei, Relational, Main-Memory-DB mit Persistenz?

6.26 Mögliches Rel. Schema für RDF*  Resourcen  Namespace  Literale...  Statement CREATE TABLE RDFresource (Id INTEGER not null primary key, NS INTEGER not null, RoName varchar(255)) CREATE TABLE RDFNamespace (Id INTEGER not null primary key, NsName varchar(255)) CREATE TABLE RDFStatement (Id INTEGER not null primary key, Subject INTEGER not null, Predicate INTEGER not null, Object INTEGER, Literal INTEGER, ResType CHAR(1)) /* literal|resource? Nach B. McBride