36-5 Amt für Umweltschutz 1 Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart Vorstellung der Ergebnisse GRDrs 931/2010 Anlage 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Klimaschutzkonzept für Pullach
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Energiekonzept für ein modernes Bernau
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
nachhaltige Energieversorgung:
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
aktiv für den Klimaschutz !
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Aktionsplan für Energieeffizienz
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Bericht Stadtparlament
Energieeffizienz Univ Prof Dr Bernhard Raschauer 11. April 2013.
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Konzept-Energie ist Leben
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Energiebaukasten® Moosbach
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Endenergieverbrauch der Schweiz
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Auf dem Weg zu einem Energiekonzept für Stuttgart
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Finanzierung von Massnahmen
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
 Präsentation transkript:

36-5 Amt für Umweltschutz 1 Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart Vorstellung der Ergebnisse GRDrs 931/2010 Anlage 1

36-5 Amt für Umweltschutz 2 Wettbewerb Bundesministerium Bildung und Forschung Entwicklung und Umsetzung einer Strategie für die Gesamtstadt Stuttgart im Rahmen des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt

36-5 Amt für Umweltschutz 3 3-stufiges Verfahren 1. Projektskizzen 72 Vorschläge 15 ausgewählte Kommunen dürfen Projektantrag stellen 2. Konzeptphase ( ) Förderung Euro (100 %) Institut für Bauphysik, Universität Stuttgart, EnBW und Stadt 3. Umsetzungsphase ab 2011 Förderung für 5 Städte: Delitzsch, Essen, Magdeburg, Wolfhagen und Stuttgart

36-5 Amt für Umweltschutz 4 Stadtgebiet Landeshauptstadt Stuttgart Kenndaten 2008: Fläche:207 km² Einwohner: ca Haushalte Erwerbstätige

36-5 Amt für Umweltschutz 5 Energieflussbild 2008 Primärenergieverbrauch GWh/a Verluste Vorketten Umwandlung Export Verteilung Endenergieverbrauch aufgeteilt auf die Sektoren Haushalte, GHD, Industrie und Verkehr GWh/a

36-5 Amt für Umweltschutz 6 Energiebilanz 2008 Energieumsatz Energiegewinnung im Stadtgebiet650 GWh Energieimport GWh Umwandlungsverluste1.330 GWh Endenergieverbrauch GWh

36-5 Amt für Umweltschutz 7 Verteilung auf Energieträger Strom32 %4.264 GWh/a Erdgas28 %3.807 GWh/a Mineralöl27 %3.658 GWh/a Fernwärme10 %1.399 GWh/a Andere 3 % Anteil erneuerbare Energie Gesamt: 5,4 % (Energetische Umwandlung von Abfallstoffen im Heizkraftwerk wird als nicht erneuerbar gewertet) Strom: 13,7 % (Wasserkraft 10,4 %, Bio-/Klärgas 2,3 %, PV+Windkraft 1%) (Bundesmix: 15,3 %)

36-5 Amt für Umweltschutz 8 Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern Anteil erneuerbarer Energien 5,4 %

36-5 Amt für Umweltschutz 9 Stromerzeugung 2008 – Gewinnung im Stadtgebiet Stromerzeugung im Stadtgebiet: 586 GWh

36-5 Amt für Umweltschutz 10 Wärmeversorgung in Stuttgart 2008 Wärmeverbrauch im Stadtgebiet: GWh Anmerkung: Heizstrom abgeschätzt mit deutschen Durchschnittszahlen; 30% der Fernwärme/Nahwärme aus erneuerbaren Energien

36-5 Amt für Umweltschutz 11 Endenergieverbrauch 2008 nach Sektoren Endenergieverbrauch im Stadtgebiet: GWh 1 Verarbeitendes Gewerbe ab 20 Mitarbeiter

36-5 Amt für Umweltschutz 12 Entwicklung des Primärenergieverbrauchs Gesamt ,8%

36-5 Amt für Umweltschutz 13 Identifizierung von Optimierungspotenzialen und Entwicklung von Maßnahmen Wirksamkeit im Hinblick auf den Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen finanzieller Aufwand zur Implementierung der Maßnahme Kosten-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung steigender Energiepreise Identifikation von Akteuren für die Umsetzung (Kommune, private Haushalte) Umsetzungshemmnisse / soziale Verträglichkeit Akzeptanz und Durchsetzbarkeit der Maßnahme erwarteter Wirkungsgrad bzw. Umsetzungsgrad erforderlicher Zeitraum für die Umsetzung / Wirkdauer der Maßnahme

36-5 Amt für Umweltschutz 14 Erzielbare Einsparungen aller Sektoren ca. -10% ca. -18% ca. -31% Verkehr Wohnen Industrie GHD Energie- erzeugung ca. -13% Insgesamt Energieverbrauch [%] ca. -15% ca. -8% -0,5% ca. -25% -4% +0,5% Trend [GWh/Jahr] Potenzial 2008

36-5 Amt für Umweltschutz 15 SEE – Stadt mit Energieeffizienz Projektablauf 1.Energiebilanz für das gesamte Stadtgebiet 2. Identifizierung von Optimierungspotenzialen und Entwicklung von Maßnahmen 3. Entwicklung eines Konzepts für alle Bereiche 4. Umsetzung der Maßnahmen 5. Evaluierung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle

36-5 Amt für Umweltschutz 16 Makro-Model: top-down Ansatz –territorialer Ansatz: Bilanzierung der Energieflüsse über die Stadtgrenze –Berücksichtigung der Quellen und Senken in der Stadt –Sektoriale Betrachtung: Industrie, GHD, Haushalte anonymisierte Daten von EnBW, Schornsteinfeger, SSB, Statistische Ämter, Vermessungsamt, … Mikro-Model bottom-up Ansatz –Analyse der einzelnen Energieverbraucher –Haushaltsstile und Lebensgewohnheiten, Verkehrs- und Konsumverhalten –die Art und Ausstattung von (Wohn-) Gebäuden mit jeweils spezifischen energetischen und stofflichen Standards (Raumwärme- und Baustoffnachfrage) –die stadtstrukturelle Lage der Wohnstandorte (z.B. Nähe zu Versorgungs- und Bildungsinfrastrukturen, Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsangeboten) 2 unterschiedliche Bilanzansätze Beide Ansätze helfen, das System „Stadt“ gut zu erfassen. Was passiert in Stuttgart? Was passiert im einzelnen Gebäude?

36-5 Amt für Umweltschutz 17 Energieeffizientes Verhalten von Privatpersonen Entwicklung und Verifizierung Mikromodell Haushaltsbefragung Haushaltsberatung HaushaltHeizung und StromGebäudeMobilität  Adresse  Haushaltstyp  Anzahl Haus- haltsmitglieder  Haushaltsnetto- einkommen  Strom  Gas  Wasser  Öl  Fernwärme  Pellets  …  Typ  Alter  letzte Sanierung  Besitzverhältnisse  Wohnfläche  Heizungssystem  …  Fahrzeuge nach Hubraum, Energieträger Schadstoffnorm, usw.  Fahrräder  nächste ÖV-Haltestelle  Mobilitätsverhalten der Haushaltsmitglieder HaushaltsausstattungErnährungAbfallKonsumausgaben Anzahl, Alter und Nutzungshäufigkeit von  Kühl-/Gefrierschrank  Klimaanlage  Herd/Ofen  Geschirrspüler  Waschmaschine  Trockner  Fernseher  Computer  Kleingeräte  …  Fleischkonsum  Tiefkühl-/Fertig-  Gerichte  Mahlzeiten außer Haus  eigener Anbau  regional/saisonal  abgefüllte Getränke  Restmüll (kg)  Biomüll (kg)  Altpapier (Kg)  Gelber Sack (kg)  Sperrmüll  einzelne Gegenstände Wie verteilen sich die Ausgaben des Haushalts auf die Konsumbereiche:  Wohnraum  Energie  Mobilität  Ernährung  Bekleidung und Schuhe  Haushaltsgeräte  Gesundheit und Pflege  Freizeit, Kultur, Unterhaltung

36-5 Amt für Umweltschutz 18 Contractingmodell-Dienstleistung Eigentümer Mieter/Nutzer Energieversorger Handwerk Investor Kreditinstitut Stadt

36-5 Amt für Umweltschutz 19 Weitere Maßnahmen öffentliche Einrichtungen - Ausbau Lukratives Energiesparen in Stuttgarter Schulen - Integration in Unterricht / Lehrplan - Nutzerschulung städtische Mitarbeiter und Bürger Energieversorgung - Gegendruckturbinen in der Fernwärmeerzeugung (+110 GWh/a) - biomassegefeuerte KWK-Grundlastanlage - smart metering Erneuerbare Energien - Dachflächenvermittlung zum Bau von Photovoltaik-Anlagen - Bau von Biogasanlagen - Ausbau von Geothermie Kommunikationsstrategie Entwicklung und Implementierung flankierender Konzepte

36-5 Amt für Umweltschutz 20 Projektpartner EnBW Regional AG Landeshauptstadt Stuttgart (Projektkoordinator) Universität Stuttgart ISV, IEV, IER, ISWA, IREUS, ZIRN Fraunhofer-Institut für Bauphysik

36-5 Amt für Umweltschutz 21 Daueraufgabe Steigerung der Energieeffizienz Optimierungs- potenziale identifizieren Erfolgskontrolle: Wirkungen monitoren Optimierungs- maßnahmen umsetzen Bilanz- und Strategiemodell

36-5 Amt für Umweltschutz 22 Zeitplan

36-5 Amt für Umweltschutz 23 SEE – Stadt mit Energieeffizienz Projektablauf 1.Energiebilanz für das gesamte Stadtgebiet 2. Identifizierung von Optimierungspotenzialen und Entwicklung von Maßnahmen 3. Entwicklung eines Konzepts für alle Bereiche 4. Umsetzung der Maßnahmen 5. Evaluierung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle → road map Energie 2050

36-5 Amt für Umweltschutz 24 Nächste Schritte 1. Projektantrag einreichen 2. Projekt im Gemeinderat vorstellen, Zustimmung (Entwurf GRDrs931/2010) 3. Förderbescheid vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 4. Auftaktveranstaltung mit allen Interessierten (Bürger, Institutionen, Unternehmen) - Vorstellung des Projekts - Einbindung der Bürger und Institutionen - Bildung von Arbeitsgruppen (Wohngebäude/Haushalte, Gewerbe/Handel/ Dienstleistung, Industrie, Energieversorgung, Verkehr) 5. Projektumsetzung - öffentliche Liegenschaften - Haushaltsmodell - Contracting - Industrie - Energieversorgung - Öffentlichkeitsbeteiligung 