Thematische Informationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Landeshauptstadt Dresden Städtisches Vermessungsamt Geodaten - Aktivitäten In den Kommunen Eröffnungsbild Geodaten – Aktivitäten in den Kommunen 1.Sächsisches.
Geodaten im Internet ( I )
Geodaten im Internet ( II )
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
HS Geoinformationsquellen WS 1998/99
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Freizeitradler- und Fahrradkarten. Fahrradkarten Autokarten Signaturgebung: –Freizeitgestaltung –Sehenswürdigkeiten –Unterkünfte/Gastronomie Straßendarstellung:
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Kartenkonzept von Yvonne Noack
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Ziele der Medienerziehung
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D110 - IFI-Dienstplan.
Eins zu einer Million Die Tricks und Lügen der Kartographen
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Geo-Informations-Systeme
Zur Veranstaltung Business Intelligence
Kundeninformationstag
Auch als Wanderer zügig zum Ziel: Fernwanderwegenetz Hessenwege
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Ziele der Medienerziehung
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Eine Backuplösung auf Basis von BackupPC
Ein gelungenes Anschreiben
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal Seite 1 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept.
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
Projekt zur Planung und Organisation von Arbeitszeiten
Sandro Steininger1 Geoinformationssystem Mountainbiketouren Executive Producer Sandro Steininger.
Geoinformation I Lutz Plümer
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Visualisierung von Geodaten
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Topographisch-kartographische Modellierung Tobias Nelius
Statistik gegründet auf Integration verschiedener Datenquellen Paul van der Laan Statistik Niederlande Workshop des RatSWD, Wiesbaden, 12. März 2007 Statistik.
Karten Gis-Proseminar 2001 Erzeugung von Karten, Layern und Legenden
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Vergleichsarbeiten (VERA)
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
© qba fecit a.m.c.d PowerPoint Schule Gestaltungsrichtlinien.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich.
Wie komme ich… Gehen Sie nach links. Gehen Sie nach rechts.
 Präsentation transkript:

Thematische Informationen Thomas Krompholz

Zentrale Fragestellung: Wie erstelle ich die optimale Karte für meinen bestimmten Zweck?

Luftkarte für Flugzeugnavigation

Seekarte für die Schiffahrt

Autokarte für Straßenverkehr

Stadtkarte

Radwegekarte ?

Wie gestalte ich meine Karte? Welchen Zweck soll sie erfüllen? Was soll dargestellt werden? Wie orientiere ich mich in der Karte? Welche Informationen sind notwendig? Welche Informationen sind überflüssig? Wie stelle ich Besonderheiten dar?

Modell zur Problemlösung

B A S I S Werkzeuge Probleme Bezugssystem Hintergrund Thematik

Frage nach dem Bezugssystem Grundlage sind z.B. ATKIS Daten Koordinatensystem in der Karte z.B. Gauß-Krüger GPS Informationen

Frage nach dem Bezugssystem

Frage nach dem Hintergrund Wie gestalte ich meinen Hintergrund? Welcher Maßstab ist sinnvoll? ?

Welche Möglichkeiten habe ich? Wie gliedere ich meine Karte? Hintergrund Verbindung? Thematik Welche Möglichkeiten habe ich? Wie gliedere ich meine Karte?

Gliederungssysteme 1. Systematische Gliederungen 2. Topographische Gliederungen 3. Numerische Gliederungen 4. Historische Gliederungen

Gliederungssysteme 5. Verwaltungsgliederungen 6. Planerische Gliederungen 7. Gliederungen aufgrund spezieller Strukturanalysen

Beispiel A: Blockbildung

Schwierigkeiten bei der Blockbildung

Beispiel B: Rastermosaike London Einwohnerdichte

Stadtvergleich

Beispiel C: Verwaltungsgliederugnen NRW Flächennutzung

Beispiel D: Topographische Gliederungen Übersichtskarte 1:500.000 Topographische Übersichtskarte 1:200.000 Topographische Karte TK100 1:100.000

Topographische Karte TK50 1:50.000 Topographische Karte TK25 1:25.000 DK5 Digitale Karte 1:5000

Topographische Gliederungen Fazit Für unseren Zweck am sinnvollsten: Topographische Gliederungen Auswahl: übersichtlich und/oder detailgetreu flexibel im Maßstab Örtliche Gegebenheiten erkennbar (Orientierung) Viele Informationen können dargestellt werden

Beispiel: Informations- Flut Vorsicht! Beispiel: Informations- Flut

Was muss dargestellt sein? Bedeutende Bauwerke Kirchen Rathaus, ... Verkehrswege Kreuzungen Brücken, ... Topographische Erscheinungen Berge, Seen, Flüsse, ...

Was ist überflüssig? Informationen über geodätische Festpunkte Informationen zur wirtschaftlichen Nutzung geologische Informationen historische Informationen ...

Frage nach den Thematischen Informationen Thematik Fahrradwege Steigungen Höhenlinien Profile farbige Kennzeichnung Fußgängerzonen

Frage nach den Thematischen Informationen Thematik Campingplätze Freizeitangebote Schwimmbäder, Sportstätten, Kinos, Museen,... Gaststätten (für die Rast) Unterstände bei Regenschauern

Frage nach den Thematischen Informationen Thematik Verkehrsströme hohe KFZ/LKW-Dichte als Gefahrenpunkt Fahrradgeschäfte (für Notfälle) Problemzonen Glascontainer - (Vorsicht: Scherben) schlechte Fahrstrecke Baustellen (zeitabhängig)

Wie stelle ich dies dar? Verschiedene Linienführung a) verschiedene Form b) verschiedene Breite c) verschiedene Farbe

Wie stelle ich dies dar? Symbolen Miniaturansicht von Gebäuden bei öffentlichen Einrichtungen (Post, Schwimmbad, ...) und allg. Verkehrsinformationen Beispiele: Miniaturansicht von Gebäuden bei wichtigen Bauwerken Bsp

Zusammenstellung für eine geeignete Fahrradkarte

B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und Symbole ATKIS- Daten ... TK 100

Radtourenkarte 1:100.000

B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und Symbole ATKIS- Daten ... TK 50

Radwanderkarte 1:50.000

B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und Symbole - genauere Informationen ATKIS- Daten ... Stadtkarte stark reduziert 1:20.000

Radstadtkarte 1:20.000

B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem ATKIS- Daten ... Verkehrs- informationen versch. Linientypen und Symbole 1: 500.000 stark reduzierter Inhalt

Aktuelle Verkehrsinformationen

Modell zur Datenqualität Zur Feststellung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Herkunft der Daten (Datenquellen, Erfassungsmethoden, Transformations-verfahren, ...) Positionsgenauigkeit (in der DGK5 ca. 3 Meter) Attributsgenauigkeit (Klassifizierungsgenauigkeit, Abgrenzungsgenauigkeit, ...) Logische Konsistenz (Richtigkeit der Beziehungen im Datenbestand, der Geometrie, der Topologie, ...) Vollständigkeit (Auflösung, kleinste erfasste Einheit, ...) Aktualität (Quelldatum, Erfassungsdatum, geschätzte Veränderungsrate sowie nächste Aktualisierung...)

Bestehende Informationssysteme für Radfahrer

Informationen für die Planung längerer Radtouren

http://graz.at/stadtplaene/default_radkarte.htm

Ende