Die Relevanz des Fernsehens für das Kind

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestern Nachmittag!.
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Personal Relationships
sehen ansehen fernsehen aussehen
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
SEXUALITAET IN DEUTSCHLAND
Rauchen.
PRONOMINALADVERBIEN 代副词.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Gedanken an Kinder ohne Namen
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Kein oder nicht ???.
Siehst du die Broschüre meines Vaters? Siehst du die Broschüre meines Vaters? Ja, ich sehe die Broschüre deines Vaters. Sie liegt auf dem Tisch.
Pavol-Horov-Gymnasium
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
WIE ENTSCHEIDET MAN WEN MAN HEIRATET? (Befragung von Kindern)
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Objectives Talk about the pros and cons of advertising extra vocabulary: die Werbung – advertising unterhaltsam – entertaining ansprechend – appealing.
Reflexionen von Wahrheiten. Musik:City to City.
Strategien der Programmplanung bzw. der Programmierung
Spiel 1 PLAY Schätze interessieren mich nicht Warum bin ich eigentlich hier? Mal überlegen… Was habe ich getan?
50 Glücksrezepte Bitte mit Mausklick weiter.
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Eines Tages im Garten Eden ...
Heiraten.
Musik:Arnd Stein - Visionen (mit Naturgeräuschen)
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Die Jugendlichen in der Slowakei
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Was macht mich einzigartig?
Könnte ich einen Regenbogen einfangen, würde ich es tun
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
FRAUEN Die Zeit vergeht. Das Leben fliegt vorbei. Entfernungen trennen uns. Die Kinder werden grösser. Die Arbeit kommt und geht.
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Elternwerkstatt 2. Abend
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Von: Emrah Kovacevic, P3.  Mobbing im Internet  Einer Person psychisches und seelisches Leid zufügen  Es gehen meistens Gruppen auf einen los.
МБОУ СОШ №3 сл. Б-Орловка учитель немецкого языка Белогубова О.В.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Fernsehen. Entspannung oder Sucht?
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Könnte ich einen Regenbogen einfangen, würde ich es tun
Weise Worte.
Wichtige Werte im Leben der Kinder (1) gestützt
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Meine Familie Für die Klasse 10.
Die Ledige kommt nach Hause, schaut in den Kühlschrank und geht frustriert ins Bett.
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Немецкий язык для вундеркиндов СоставилХмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2014 NEON-Studie: DIE STIMMEN EINER GENERATION Auszüge aus den Ergebnissen der Studie zum.
FREIZEITAKTIVITÄTEN.
Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher
Meinungen zu Schulleitern
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Dienstag den 26. Februar Konflikte.
 Präsentation transkript:

Die Relevanz des Fernsehens für das Kind WS 2001/02 Seminar 01032: „An einem ganz gewöhnlichen Montagnachmittag“ Analyse von Fernsehprogrammen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Eignung und Relevanz für Jugendliche Dozent: Dr. J. Ziegenspeck Die Relevanz des Fernsehens für das Kind Referat von Julia Nottelmann und Ralf Richter 12.11.2001

Alltag des Kindes Innenaktivitäten - Außenaktivitäten TV/VIDEO (Spielen/Basteln/Musizieren etc.) Umstände (Ralf) Inhalte (Julia)

Innen- und Außenaktivitäten 8-12jähriger ostdeutscher Kinder 1993 Quelle: Lipski 1993, S. 362

„Hast Du eigentlich irgendwelche Hobbies? Wofür interessierst Du Dich am meisten?“ (Umfrage unter 10-13jährigen aus Ost und West 1993) Quelle: Zinnecker/Silbereisen. Kindheit in Deutschland, 1996

(Jahre) (Insgesamt 1056 westdeutsche Kinder, Angaben in Prozent, Quelle: Deutsches Jugendinstitut 1992)

Was tun Kinder bei schlechtem Wetter? Quelle: Fölling-Albers/Hopf 1995, S. 59. In: Bründel/Hurrelmann 1996, S. 212

Medienausstattung der 6-10jährigen Quelle: nach Tabelle aus Glogauer 1993, S. 12. In: Bründel/Hurrelmann 1996, S. 222

Umstände/Motivation Fehlende Freizeitangebote (besonders in Ostdeutschland, wo mehr ferngesehen wird) Vorbildfunktion der Eltern Unterhaltungs-/Spannungs-momente

Durchschnittliche Fernsehdauer von Kindern und Erwachsenen Quelle: Nach Tabelle von Darschin/Frank 1994, S. 98. In: Bründel/Hurrelmann, S. 226

„Warum siehst Du fern? Was gefällt Dir daran?“ Quelle: Gunz/Ortmair 1994, S. 271. In: Bründel/Hurrelmann 1996, S. 239

Eigenschaften von Kindern Individuen Unbefangen /Offen Emotional Tagträumer Sensitives Gehör Alter Entwicklung Geschlecht

Idole Mädchen Jungen Die Schönheit Die Braut Die Fügsame Die Mütterliche Die Frau Der einsame Wolf Der kleine Gendarm Der edle Patron Der gute Freund Der schlaue Kerl

Inhalte Was sehen Kinder? Wie sehen sie fern? Was geht in ihnen vor?

Was sehen Kinder? Kindercomic Comedy Spielfilme Werbung Serien Hängt von den Umständen, dem Entwicklungsstand und dem Kind selbst ab.

Wie sehen sie fern? Konzentriert = aufmerksam mitdenkend Intensiv = aufmerksam mitfühlend Erregt = aufmerksam mitfühlend Gelangweilt = unaufmerksam passiv Abgelenkt = unaufmerksam passiv

Was geht in ihnen vor? POSITIV Stress Nervenkitzel Mitfühlen Durchleben Erfahren NEGATIV Stress Überreizung Verzweiflung Resignieren Aggression

Bedeutung von Filmabläufen Musik Bekanntheitsgrad Hauptpersonen Helden Spannungsbögen Happy End Sicherheit (heimisch) Ersatzwirklichkeit Wunschverhalten Sicherheit Tagtraum Erleben/ Verarbeiten

Kinder suchen im Fernsehen Hinweise zur Bewältigung entwicklungsbedingter Themen aktueller Problemhandlungen Anregung für die Ausformung ethisch normativer Orientierungen personaler Vorbilder

Fazit - Umstände wie Inhalte haben einen großen Einfluss auf das Fern-sehverhalten von Kindern. Diese Einflüsse sind meist steuerbar und können somit das Fernsehen zu einer sinnvollen Beschäfti-gung in ihrer Alltagswelt werden lassen. - Auch wenn die Dauer des (aktiven oder passiven) Fernseh-konsums die mit anderen Dingen verbrachte Freizeit oft übertrifft, so ist das Fernsehen - die Relevanz betreffend - nur eine Beschäftigung von vielen. Die meisten Kinder gehen mehreren Hobbies nach, und oft kommt dem Fernsehen eine ‚Lückenbüßer-funktion‘ zu, die beispielsweise die Zeit zwischen Hausaufgaben und Handballtraining überbrücken soll, wenn niemand zum Spielen da ist. - Unkontrollierter und übermäßiger Konsum, wie er vor allem bei einer sozial schwachen, förderungsbedürftigen Minderheit anzutreffen ist, kann allerdings neben physischen auch psychische Schäden und Störungen der Entwicklung zur Folge haben, besonders dann, wenn außer dem Fernsehen keinen anderen Tätigkeiten nachgegangen wird.

Download dieser Präsentation und des Handouts unter: http://www.hexenwinter.de (Rubrik „Uni“) (Das Handout incl. Fazit befindet sich auch im Seminar-Ordner)

Literatur Bründel, H./Hurrelmann, K.: Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim, Basel 1996 [UBL: Soz-722066] Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München 1992 [UBL: Soz. 722.028, nicht ausleihbar] Erlinger, Hans Dieter: Handbuch des Kinderfernsehens. Verlag Ölschläger, Oktober 1995 Klinger, Walter: „Kinder und Medien“, eine Studie der ARD/ZDF- Medienkommission, Schriftenreihe Media Perspektiven 1994 Lerchenmüller-Hilse, H. /Hilse, J.: Elternratgeber: Kinder und Fernsehen. Humboldt-Taschenbuchverlag Jakobi KG, München, 1998 Lipski, J.: Freizeiträume ostdeutscher Schulkinder. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 16 (1996), Heft 4, S. 353-371 [UBL: Z-Soz 43] Rogge, Jan-Uwe: Kinder können Fernsehen. Rowohlt Taschenbuchverlag GmbH, Reinbek 1993 Theunert, Helga: Einsame Wölfe und schöne Bräute. Reinhard Fischer Verlag 1993 Zinnecker, J./Silbereisen, R. K.: Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. Weinheim, München 1996, S. 23-80 [UBL: Soz-722.057] http://www.mpfs.de/infoset/fernsehen.html http://expressive.de/ben/kinder_und_fernsehen.htm http://www.ard-werbung.de/MediaPerspektiven/inhalt/