Rudolf Henke Krankheit und Armut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

Gesundheitsvorsorge: (K)eine Frage der Kosten
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Altern und soziale Ungleichheit
Frauenarmut in Salzburg
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
108. Deutscher Ärztetag in Berlin TOP II Die Arbeitssituation der niedergelassenen Ärzte Referat San.-Rat Dr. Franz Gadomski, Vorsitzender des Ausschusses.
Seminar Gesundheitspädagogik I
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Perspektiven eines solidarischen Gesundheitssystems Manfred Baberg Roland Heuwinkel Konferenz gerecht – global – gesund, Forum IV, Umverteilung, Berlin,
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 7: Armut und Gesundheit.
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Soziale Sicherungssysteme
TearFund ist ein Hilfswerk der Schweizerischen Evangelischen Allianz.
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
DAK-Gesundheitsreport 2008
Dr. med. Wolfgang Wesiack
Zur Gesundheit von Frauen im Alter
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Arbeit mit dem NBK Praxisbeispiel Aufsatzunterricht in einer 9.Klasse
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Sozialpolitik Präsentation für das GPA-djp Seminar am
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen und Prävention für gesunde Kinderzähne im Land Mecklenburg-Vorpommern Dezernat I, Fachdienst Gesundheit/ ZÄD.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
Rudolf Henke MdL Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
DICKE DEUTSCHE.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
80plus – Gesundheitliche und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Optomap® & Diabetes 1.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Das SRK in Bangladesch # 1.1 Frauen stärken in Rajashahi.
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
 Präsentation transkript:

Rudolf Henke Krankheit und Armut – Kausalzusammenhänge und Folgerungen für das Gesundheitswesen - 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Lebenserwartung nach Einkommen (Daten: Sozio-ökonomisches Panel 1984-97) 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Lebenserwartung und Arbeitslosigkeit in Deutschland Mitteilung von Prof. Dr. M. H. Brenner Professor für Epidemiologie, Technische Universität Berlin Professor für Gesundheitspolitik und Management, Johns Hopkins University 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Geschlecht: männlich Jahr: 2002 Raumbezug: Bundesländer Quelle: BBR INKAR 2003/2004 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Geschlecht: männlich Jahr: 2002 Raumbezug: Raumordnungs- regionen Quelle: BBR INKAR 2003/2004 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Geschlecht: männlich Jahr: 2002 Raumbezug: Kreise/ kreisfreie Städte Quelle: BBR INKAR 2003/2004 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Geschlecht: männlich Jahr: 2002 Raumbezug: Kreise/ kreisfreie Städte Quelle: BBR INKAR 2003/2004 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Geschlecht: weiblich Jahr: 2002 Raumbezug: Bundesländer Quelle: BBR INKAR 2003/2004 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

4 mögliche Erklärungsansätze   „Armut erhöht das Morbiditätsrisiko“ 4 mögliche Erklärungsansätze   „Nicht Armut macht krank, sondern Krankheit macht arm.“ „Arme haben einen schlechteren Zugang zur medizinischen Versorgung.“ „Die Lebensbedingungen machen Arme krank.“ „Arme weisen ein ungünstigeres Gesundheitsverhalten auf.“ 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

„Nicht Armut macht krank, sondern Krankheit macht arm.“   „Armut erhöht das Morbiditätsrisiko“ 4 mögliche Erklärungsansätze   „Nicht Armut macht krank, sondern Krankheit macht arm.“ 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Anteil von Krankheit an der Entstehung von Armut 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

„Arme haben einen schlechteren Zugang zur medizinischen Versorgung.“   „Armut erhöht das Morbiditätsrisiko“ 4 mögliche Erklärungsansätze „Arme haben einen schlechteren Zugang zur medizinischen Versorgung.“ 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Arztnutzung nach sozialer Schicht (Daten: Bundesgesundheitssurvey 1998) 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Rückgang der Arztkontakte nach Einführung der Praxisgebühr 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Rückgang der Arztkontakte nach Einführung der Praxisgebühr 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

„Die Lebensbedingungen machen Arme krank.“   „Armut erhöht das Morbiditätsrisiko“ 4 mögliche Erklärungsansätze   „Die Lebensbedingungen machen Arme krank.“ 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Zufriedenheit mit eigener Gesundheit (Daten: Bundesgesundheitssurvey 1998) 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Morbiditätsrisiko und soziale Schicht (DHP-Studie – Helmert et al. 1997) 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

„Arme zeigen ein ungünstigeres Gesundheitsverhalten.“   „Armut erhöht das Morbiditätsrisiko“ 4 mögliche Erklärungsansätze   „Arme zeigen ein ungünstigeres Gesundheitsverhalten.“ 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Gesundheitliche Risikofaktoren und soziale Schicht (Daten: Bundesgesundheitssurvey 1998 ) 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Teilnahme an Maßnahmen zur Gesundheitsförderung - Daten des Bundesgesundheitssurveys 1998 - 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Teilnahme Krebsvorsorge und soziale Schicht - Daten des Bundesgesundheitssurveys 1998 - 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Teilnahme an Kindervorsorgeuntersuchungen - Daten: Einschulungsuntersuchung Braunschweig 1993 (N = 1588) - 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

Zahngesundheit und soziale Schicht - Daten: Untersuchung 13- u. 14-jähriger Schulkinder (1989) - 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Schlussfolgerungen (1) Arbeitslosigkeit ist zugleich das wichtigste politische Problem Deutschlands und das wichtigste Gesundheitsproblem (2) Armut und deren gesundheitliche Konsequenzen sind die wichtigste Folge von Arbeitslosigkeit (3) Die Folgewirkungen von Arbeitslosigkeit in einzelnen Regionen, wie Einkommensverluste und erzwungene Migration induziert weitere große Gesundheitsprobleme (4) Angesichts der dramatisch hohen Arbeitslosigkeit und deren gesundheitlichen Konsequenzen müssen angemessene Ressourcen für die Gesundheits- versorgung zur Verfügung stehen 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Mögliche Schritte Zielgruppengerechte Aufklärung über Gesundheitsrisiken und gesundheitsförderndes Verhalten Aktive Ansprache und Motivierung von Menschen aus der Unterschicht zur Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen Gesundheitsaufklärung an Kindergärten und Schulen unter Beteiligung von Ärzten Stärkere Vernetzung der Einrichtungen des Gesundheitswesens mit anderen Einrichtungen der sozialen Versorgung Entkoppelung der Beiträge für das Gesundheitssystem vom Arbeitseinkommen. 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Herzlichen Dank Prof. Dr. Siegrist, Frau Dr. Goesmann Dr. Kunstmann Frau Dr. Engelbrecht Prof. Dr. Brenner den Vorstand und den Ausschuss Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation der BÄK und an Sie alle fürs Zuhören! 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“

108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“ Herzlichen Dank 4.5.2005 108. Deutscher Ärztetag – Berlin - TOP „Krankheit und Armut“