Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semantik und Wissensrepräsentation
Advertisements

Teil 9 Lexical Functional Grammar (2) Übung
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
$200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 Modal Verben Sätze Kultur.
Wann… Lies die folgenden Sätze. Was bedeutet wann?
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
Complement clauses. Finite complement clauses That-clauses WH-clauses IF/WHETHER-clauses.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik (LFG)
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Einführung in die Syntax
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik Das Lexikon Lexikalische Redundanzregeln.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Die verschiedenen Arten von Dependenzen zwischen Wordformen Ludwig-Maximilians-Universität München Hauptseminar: Syntaxanalyse des Russischen im maschinellen.
Modal Verbs.
1)Ich gehe ___________(downtown) und __________ ____________ 2)Wir gehen ___________ ( to the movies)und ___________ ______________.
MODAL VERBS Modal verbs are special verbs (you probably already know them!) and they exist in English and German. can/be able to = können (Ich kann) must/have.
Test Review Deutsch I Kapitel I.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
I want to see Ich will sehen.
Deutsche Verben.
Modal Verbs Modal verbs are not action verbs!
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Deutsch I Kapitel 6 Test Review.
Conditional I If Satz Typ I. If-Satz Hauptsatz BildungSimple PresentZukunft mit will + Infinitiv If I see him,I will let him know the answer. If the sun.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
PASSIV Die AKTIV-Form:
Deutsch Zwei Guten Tag! Heute ist Dienstag. Die Sinnfrage: Wie fühlst du dich?? Die Ziele: You will discuss what you do/dont do for.
Deutsch Zwei
Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Normal Word Order Peter schwimmt. Inverted Word Order Schwimmt Peter?
ZUERST Der Zweck hat den Zweck den Zweck zu bezwecken, und wenn der Zweck den Zweck nicht bezweckt, dann hat der Zweck überhaupt keinen Zweck. The purpose.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation
If-patterns Marco.
Someone who wants to help you might ask:Your response might be: Was soll ich jetzt tun? What should I do now? Geh für mich einkaufen! Go shopping for me.
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Konjunktiv II mit modal Verben Subjunctive mood with modals
Models In der Vergangenhe it. Modals in der Vergangenheit The modal verbs are super EASY to use in the past tense. Let’s name them first in the present.
Learning Target / Lernziel:
Ein Date Asking someone out in German.. Möchtest du … ins Kino gehen?
Learning Target / Lernziel: To be
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Der PATR II Formalismus
Lexikalische Semantik
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.
You need to use your mouse to see this presentation.
Asking someone out in German.
Guten Morgen! Heute ist der 2. Februar. 1.Jetzt: Progress Report! 2.Projekt Arbeitzeit heute, self-assessments, Presentationen 3.Quiz 6A am Mittwoch 4.Das.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Schrieben 50 Wörter. Bingo Put in the correct modal verb  Ich ___________ ein Stück Kuchen essen.  Das Kind __________ nicht im Museum gehen.  Die.
GERM 1023 Kapitel 9 3 modals / infinitive completion with and without “zu”
What you should do....! Man sollte + The Infinitive FRAGEN ) Where does the Infinitive go in the sentence? 2) What does it end in?
Der Konjunktiv II (Subjunctive) Quick Summary What is mood? There are three "moods" which apply to verbs: 1.Indicative: Mary is going to the store. 2.Imperative:
Konjunktiv II Konjunktiv II: Wären, hätten und würden.
Die Verben Präsenz (present tense).
Deutsch I: Modal verb review….
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
MODALS kann kannst kann können könnt darf darfst darf dürfen dürft muß
Grammatik Kapitel 6-Stufe 2
 Präsentation transkript:

Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle

Kontrollphänomene  John wants to go In diesem Satz ist John sicher das Subjekt des Hauptsatzes und ein Argument von want. Gleichzeitig verlangt go mindestens ein Argument, das hier identisch ist mit John. Im Rahmen von GB würde man das so ausdrücken:  John i wants [PRO i to go] PRO ist hier ein "leeres" (d.h. phonetisch nicht realisiertes) Argument, das mit dem Subjekt John des Hauptsatzes referenzidentisch ist. Dies wird durch den Index i ausgedrückt.

Kontrollphänomene  John wants to go In LFG würde man sagen, dass John gleichzeitig Argument von wants und go ist.  Das Verb want hat zwei Argumente, ein Subjekt (SUBJ) und ein "offenes" Komplement (XCOMP) und damit folgende semantische Form: 'want '  Das Verb go verlangt nur ein Subjekt als Argument: 'go '  Das Subjekt von want ist auch das Subjekt von go.

Kontrollphänomene  Die gemeinsamen F-Strukturen werden durch eine Verbindungslinie verbunden.  Wenn ein Argument eines Verbs auch als Argument eines eingebetteten Komplements dieses Verbs fungiert, spricht man von einer Kontrollrelation.  Das Subjekt von want ist die kontrollierende Funktion (engl. controller), das Subjekt von XCOMP die kontrollierte Funktion (engl. controllee).

Kontrollphänomene  Die Koreferenzbeziehung kann auch durch eine Variable (hier: f i ) ausgedrückt werden.

Kontrollphänomene  Unsere PS-Regeln müssen etwas erweitert werden:

Kontrollphänomene  John promised/persuaded/expected Bill to see the doctor  John promised/*persuaded/*expected Bill: "I will see the doctor"  John promised/*persuaded/*expected to see the doctor  Bill was *promised/persuaded/expected to see the doctor  John i promised Bill j the he i would see the doctor  John i persuaded Bill j the he j should see the doctor

Kontrollphänomene persuadeV (  PRED)='persuade ' promiseV (  PRED)='promise '

Kontrollphänomene persuadeV (  PRED)='persuade ' (  XCOMP SUBJ) = (  OBJ) promiseV (  PRED)='promise ' (  XCOMP SUBJ) = (  SUBJ)

Kontrollphänomene: Redundanzregeln  Wenn die Liste der grammatischen Funktionen eines lexikalischen Elements OBJ2 enthält, ist dieses die kontrollierende Funktion;  Andernfalls, wenn die Liste der grammatischen Funktionen OBJ enthält, ist dieses die kontrollierende Funktion;  andernfalls ist SUBJ die kontrollierende Funktion.

=N=N=N=N (  OBJ)=  NP =V=V=V=V to  =  VP (  SUBJ)=  NP S  =  VP (  XCOMP)=  VP' (  OBJ)=  NP =V=V=V=V John persuaded Bill see =N=N=N=N Mary =N=N=N=N

John persuaded Bill (  FINIT)=– to see Mary (  SUBJ)=  NP S  =  VP (  XCOMP)=  VP' (  OBJ)=  NP =V=V=V=V =N=N=N=N =N=N=N=N =V=V=V=V =N=N=N=N (  PRED)='John' (  PRED)='Bill' (  PRED)='Mary' (  PRED)='see ' (  PRED)= 'persuade ' (  TENSE)=past (  XCOMP SUBJ)= OBJ (  FINIT)= –

John persuaded Bill (  FINIT)=– to see Mary (  SUBJ)=  NP:f 2 S:f 1  =  VP:f 3  =  VP:f 9 (  XCOMP)=  VP':f 7 (  OBJ)=  NP:f 6 (  OBJ)=  NP:f 11  =  V:f 5  =  N:f 4  =  N:f 8  =  V:f 10  =  N:f 12 (  PRED)='John' (  PRED)='Bill' (  PRED)='Mary' (  PRED)='see ' (  PRED)= 'persuade ' (  TENSE)=past (  XCOMP SUBJ)= (  OBJ) (  FINIT)= –

Funktionale Beschreibung

Von der funktionalen Beschreibung zur F-Struktur

Kontrollphänomene  John expected Bill to see the doctor  John expected it to rain  John expected there to be 50 people  John persuaded Bill to see the doctor  *John persuaded it to rain  *John persuaded there to be 50 people

Kontrollphänomene Kontrollphänomene 'expect ' 'persuade ' Experiencer Situation Agent Theme Situation

Kontrollphänomene Kontrollphänomene 'expect ' 'persuade ' ExperiencerSUBJ SituationXCOMP ThemeOBJOBJ SituationXCOMP AgentSUBJ (  PRED)='expect (  OBJ)'