Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
Forschungszentrum caesar
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
der Universität Oldenburg
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Java- Syntax.
DO...WHILE Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Das erste Programm (Folie 16)
DVG Ablaufsteuerung
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Verzweigung.
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Informatik 1 Übung 2.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Arduino Kurs Abend 2.
Unterprogramme in JAVA
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2001/2002.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Java-Kurs - 3. Übung Boolesche Operatoren vom Problem zum Programm
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2004/2005.
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2003/2004.
Einführung in die Programmiersprache C 2
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2002/2003.
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Inhalte der Übungen 1.Grundlagen, Ein- und Ausgabe 2.Kontrollstrukturen (Projekt 1) 3.Funktionen 4.Zeiger, Felder (Projekt 2) 5.Strings, Strukturen 6.Fileverarbeitung.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Schleifen mit der Turtle
Implementieren von Klassen
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen if-then-else-Anweisung while-Schleife do-while-Schleife switch-Anweisung Blöcke und Sichtbarkeit von Variablen

Hausaufgabe 2: Invertieren Sie ein Array mit Integer-Zahlen und geben Sie das Ergebnis aus. Beispiel: gegeben: {4,12,67,90,-10,39,0,1} Ausgabe: {1,0,39,-10,90,67,12,4} unter Verwendung eines zweiten Arrays (Zielarray) innerhalb des selben Arrays

if-then-else dient zur bedingten Ausführung von Programmteilen Syntax: if ( boolean-Ausdruck ) { Anweisung1; ... } // Then-Teil else { Anweisung2; ... } // Else-Teil Besteht der then- oder der else-Teil nur aus einer Anweisung, so können die Klammern "{"..."}" weggelassen werden

Beispiel zu if-then-else public static void main (String args[]) { int i; for (i=1; i<=8; i=i+1) System.out.print(i); if (i % 2 == 0) // ist i modulo 2 = 0? { System.out.println(" ist gerade"); } else { System.out.println(" ist ungerade"); Ausgabe: 1 ist ungerade 2 ist gerade 3 ist ungerade 4 ist gerade 5 ist ungerade 6 ist gerade 7 ist ungerade 8 ist gerade

while- und do-while-Schleifen Syntax: while (bool-Ausdruck) { Anweisung1; Anweisung2; ........ } Schleife mit Eintrittsbedingung do-while-Schleife: Syntax: do { Anweisung1; Anweisung2; ..... } while (bool-Ausdruck); Schleife mit Wiederholungsbedingung

break: Verlassen von Schleifen dient zum Abbruch von Schleifen (for, while, do-while) an einer beliebigen Stelle Beispiel while-Schleife: while ( boolean-Ausdruck1 ) { . . . if ( boolean-Ausdruck2 ) break; // Abbruch . . . } Der Programmablauf wird hinter der Schleifenanweisung fortgesetzt

Classroom Exercise Schreiben Sie ein Programm zur Berechnung der Laufzeit eines Sparvertrages: 1000 DM sind zu 4.3 % p.a. verzinst. Nach wie vielen Jahren hat sich das Geld 1) verdreifacht und 2) verzehnfacht?

switch-Anweisung: Beispiel Ausgabe: eins zwei 3 4 fünf 6 7 8 9 public static void main (String args[]) { int i; for (i=0; i < 10; i++) switch(i) case 1: {System.out.println("eins"); break; } case 2: {System.out.println("zwei"); break; } case 5: {System.out.println("fünf"); break; } default: System.out.println(i); }

switch-Anweisung switch ( Ausdruck ) { case Wert1 : { Anweisung1; break; } case Wert2 : { Anweisung2; break; } . . . default: Ansonsten-Anweisung; } Ausdruck darf nur vom Typ char oder ganzzahlig (byte, short, oder int) sein. Fehlt die break-Anweisung, so werden alle Anweisungen ab der zutreffenden (inkl. default) ausgeführt

Blöcke Ein Block ist alles zwischen "{" und "}". Z.B. void main(...) { .... } if (...) { ... } else { ... } while( ... ) {....} do { ... } while ( ... ) for (.. ; .. ; ..) { ... } switch () { case ..: { ... } case..: { ... } } Blöcke bilden Hierarchie ("enthaltensein")

Sichtbarkeit von Variablen public static void main (String args[]) { i = 5; //Fehler, i noch nicht deklariert ......... int i = 1; if (i < 2) { int j = 0; //j lokal im inneren Block j = i; //OK } else { int k = 0; j = 99; //Fehler, j hier nicht sichtbar ....... j = 8; k = 77; //Fehler, j/k hier nicht sichtbar Äußerer Block Innerer Block Innerer Block

Sichtbarkeit von Variablen Nur auf sichtbare Variablen kann lesend/schreibend zugegriffen werden Ein Variable ist sichtbar ab ihrer Deklaration in dem Block, in dem Sie deklariert wurde einschließlich aller in diesem enthaltenen Blöcke

Hausaufgabe 3: Schreiben Sie ein Programm, das den Wert einer ganzzahligen Variablen w (< 1000) so als Text ausgibt, wie er ausgesprochen wird. Beispiele: w = 285 Ausgabe: "zweihundertfünfundachtzig" w = 513 Ausgabe: "fünfhundertdreizehn"