Grundkurs praktische Philosophie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Heilendes Licht für jeden Menschen
Nicht von dieser Schweiz!
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Grundkurs praktische Philosophie 19. Januar 2006
Einführung in die Angewandte Ethik
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Ritter – Burgleben - Rittertum
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Kleine Konfessionskunde I
Die Entwicklung des Völkerrechts
Kleopatra die letzte Pharaonin von Ägypten
Training im Christentum
Antike Welt- und Menschenbilder
Gewalt und Friedfertigkeit
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus

Warum starb Jesus?.
Der Dienst an der Waffe – für Christen akzeptabel?
Geistliches Leistungsdenken
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Serienlogo Namenseinblender Danny Gassmann Seiteneinblender 1.Gnade & Glaube Gnade... ist das vollkommene Werk, dass Gott durch seinen Sohn Jesus für.
Dialog Sokrates-Menon
Männer akzeptieren ihr Schicksal
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
GFS Römisches Recht Römisches Recht
Ureinwohner Brasiliens
Ethik.
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Die Leitplanken Gottes
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gott allmächtig?.
Gestatten, St. Valentin, Heiliger.
Heinrich von Kleist (1777 – 1811)
 GZD Ein natürlicher Mensch aber nimmt nicht an, was des Geistes Gottes ist, denn es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen, weil.
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Grundkurs praktische Philosophie
Der Aufstieg des Christentums im römischen Reich
Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans 1.  ‘Mittelalter’: Erfindung der Humanisten  ‚Dark Ages‘  Graduelle Übergänge  Welche Kriterien? ◦ Religiös.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
3.
3.
Hebräer-Reihe Nr. 4 (2:5-18) Jesus schämte sich nicht.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
2. Samuel 12, a Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
2. Timotheus 1,7: Gott hat uns keinen Geist der Angst (Lieblosigkeit) gegeben, sondern einen Geist der Liebe, der Kraft und der Selbstbeherrschung!
"Juden sind Gottesmörder" Untersuchung eines antijudaistischen Motivs Von Alev Hecht und Thomas Ratz.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Die Modelle der Wahrheit Name, Q11 Fach: Religion am
Gewalt und Friedfertigkeit
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Valentinestag Jeserskaja Walja 7(11) - A.
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
 Präsentation transkript:

Grundkurs praktische Philosophie 29. November 2004 Krieg Text: Rüdiger Bittner, Humanitäre Interventionen sind unrecht, in: Georg Meggle (Hrsg.), Humanitäre Interventionsethik, Paderborn (mentis) 2004, S. 99 - 106

Technisches Keine Rückgabe schriftlicher Arbeiten in dieser Woche. Bewertung dieses Kurses in der kommenden Woche.

Angewandte Ethik Fragen der angewandten Ethik stellen sich vor allem dann, wenn - durch technische Entwicklungen neue Möglichkeiten des Handelns entstehen, Beispiel Euthanasie; - durch Veränderungen des Denkens bislang übliches Handeln problematisch wird, Beispiel Krieg.

Krieg in der griechischen Philosophie Die klassische griechische Philosophie nahm an Krieg moralisch nicht Anstoß. Individuell: Tapferkeit war eine Kardinaltugend, der gute Feldherr galt als Könner wie der gute Steuermann. Kollektiv: Krieg galt als notwendiges Übel, für das eine Stadt gerüstet sein mußte. Dazu bei Aristoteles auch die Erwägung, daß Krieg den Nachschub an Sklaven sichert.

Krieg in der christlichen Philosophie Krieg wurde in der christlichen Philosophie zum Problem, denn - das Neue Testament enthält Aussagen, die jedes Kriegführen zu verbieten scheinen, etwa: „Wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen“ (Mt 26, 52; siehe auch Mt 5, 39, Röm 12, 19);

- als mit Kaiser Konstantin das Christentum eine anerkannte Position im römischen Reich bezog, fiel es schwer, allen Kriegsdienst zu verurteilen. Die christliche Philosophie entgegnete diesem Problem mit der Lehre vom gerechten Krieg.

Die Lehre vom gerechten Krieg Augustinus (354 - 430) schreibt: Als gerecht werden die Kriege definiert, mit denen Unrecht gerächt wird, wenn nämlich ein Volk oder eine Stadt, gegen die Krieg geführt werden soll, von ihren Bürgern begangenes Unrecht nicht bestraft hat oder zurückzugeben versäumt, was unrechter Weise weggenommen worden ist. (Quaestiones in Heptateuchum I, 4 q.10)

Die klassische Fassung der Lehre vom gerechten Krieg Thomas von Aquin (1225 – 1274): Dreierlei ist erforderlich, damit ein Krieg gerecht sei, - die Autorität des Fürsten, - eine gerechte Sache, - die rechte Absicht der Kriegführenden. (Summa theologiae II, II 40, art. 1)

Die moderne Fassung der Lehre Thomas‘ Kriterien sind verfeinert und erweitert worden. Dabei wurde unterschieden zwischen Recht zum Krieg und Recht im Krieg. Die wichtigsten Forderungen des Rechts zum Krieg: - Aussichten auf Wiederherstellung des Rechtszustands,

- Verhältnismäßigkeit der Mittel. Die wichtigste Forderung des Rechts im Krieg: - keine Verletzung von Nicht- Kombattanten.