Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Netzwerk JUGEND für Europa.
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
© Maria Gutknecht-Gmeiner 2008
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Qualität in der Verwaltung 7
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
professioneller Akteur
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Laura Antonelli Müdespacher,
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
QSE-Leitfaden zur Qualitätssicherung (3-Stufen-Modell)
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
Qualitätskonzept der Universität Bern
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Recht und Richtlinien im Museumsalltag
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Robert Debusmann.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
The New European Surgical Academy
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Umweltmanagement an Hochschulen
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Trends und Perspektiven
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Die European University Association (EUA) – Rolle und Aufgabenspektrum Dr. Nina Arnhold European University Association (EUA) Brüssel, 11. November 2005.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
EQUIS/efmd Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.
Systemakkreditierung
Reformperspektiven Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Reform- perspektiven: Was ist wünschenswert? Was ist möglich?
QSE-Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsjahr 2006/07: Ausblick Bernhard Kramer Projektleitung QSE.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“

Qualitätsjahr Universität Bern 2006/7- Startmeeting Präsentation Rolf Heusser, OAQ: 1.Externe Qualitätssicherung in Europa 2.Qualitätssicherung und Akkreditierung in der Schweiz 3.Quality Audits an Schweizer Universitäten: Resultate aus Zyklus 2003/4 und Ausblick auf Zyklus 2007/8 4.Offene Fragen und Schlussfolgerungen

RH/OAQ/Oktober 2006 Nationale Qualitätssicherungs- und Akkreditierungsagenturen, Europa, 2006 Evaluationen / Audits Akkreditierungen

RH/OAQ/Oktober 2006

Institutionelle Qualitätsprüfungen - Stärken  Stärkung der universitätsinternen Qualitätsmechanismen  Beitrag zur Entwicklung einer Qualitätskultur  Respektiert institutionelle Autonomie  Nachhaltige Effekte im Bereich des institutionellen Managements  Gutes Kosten- Nutzenverhältnis

RH/OAQ/Oktober 2006 Institutionelle Qualitätsprüfungen - aktuelle Initiativen in Europa LandMethodeStart SchweizQuality Audit2003 GrossbritannienInstitutionelles Audit2003 NorwegenQuality Audit2003 FrankreichInstitutionelle Evaluation2004 DänemarkInstitutionelles Audit2004 FinnlandQuality Audit2005

RH/OAQ/Oktober 2006 Ministerkonferenzen Berlin 2003 und Bergen 2005 Berlin: „... the primary responsibility for QA in higher education lies with each institution and this provides the basis for real accountability“. Bergen:„... we urge the HE institutions to continue their efforts to enhance the quality of their activities through the systematic introduction of internal mechanisms and their direct correlation to external QA“.

Qualitätssicherung und Akkreditierung in der Schweiz

RH/OAQ/Oktober 2006 Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der schweizerischen Hochschulen (OAQ)  Errichtet im Oktober 2001  Gesetzliche Basis vorhanden  Mission: sichern und fördern der Qualität von Lehre und Forschung der schweizerischen Hochschulen  Unabhängigkeit in operativen Tätigkeiten

RH/OAQ/Oktober 2006 OAQ - Internationale Kooperationen Mitgliedschaften:  ENQA: Bewerbung um “full membership” läuft (peer review des OAQ 2006)  Präsidium der ECA: länderübergreifende Anerkennung von Akkreditierungsentscheiden  Joint Quality Initiative (JQI)  Internationale Initiativen (INQAAHE, UNESCO/OECD)

RH/OAQ/Oktober 2006 Externe Qualitätssicherung in der Schweiz, 2006  Kombination von Audits und Akkreditierungen  Überprüfung der universitären Qualitätssicherungs- systeme obligatorisch : Quality Audits alle 4 Jahre  Verknüpfung der Auditresultate mit Finanzhilfe des Bundes  Programmakkreditierungen selektiv und auf Gesuch

Quality Audits an Schweizer Universitäten

RH/OAQ/Oktober 2006 Quality Audits in der Schweiz - Methode  Erster Auditzyklus: 2003/4  Selbstbeurteilung und externe Begutachtung  Audit Team: 4 internationale Experten mit Erfahrung in Qualitätssicherung und mit Führungserfahrung  Erwartungen an universitäre QS-Systeme formuliert durch OAQ

RH/OAQ/Oktober 2006 Quality Audits in der Schweiz - Anforderungen an universitäre QS-Systeme 1.Das QS-System soll sowohl der Qualitätskontrolle als auch der Qualitätsverbesserung dienen. 2.Die QS sollte ein integraler Bestandteil der Gesamtstrategie der Universität sein, alle Untereinheiten umfassen und systematisch angewandt werden. 3.Die Resultate von Evaluationen und andern qualitätssichernden Masnahmen sollen kontinuierlich für die Verbesserung der Lehre und Forschung verwendet werden.

RH/OAQ/Oktober 2006 Resultate der Quality Audits 2003/4 – Empfehlungen der Experten (I)  QS in die Gesamtstrategie der Universität einbetten  Klärung der Verantwortlichkeiten in der QS  Systematische Evaluation der Programme/Curricula  Systematische Evaluation der Forschung

RH/OAQ/Oktober 2006 Resultate der Quality Audits 2003/4 – Empfehlungen der Experten (II)  Gebrauch der Resultate aus der internen QS für die Qualitätsverbesserung  Entwicklung eines „Management Information System“  Vermehrter universitätsinterner Austausch von „good practices“

RH/OAQ/Oktober 2006 Quality Audits in der Schweiz – Follow-up  Schlussbericht des OAQ im Februar 2005 publiziert  Resultate mit schweizerischen Universitäten diskutiert  Entwicklung von Richtlinien für die QS an Schweizer universitären Hochschulen  Kompatibel mit ENQA Standards/Guidelines  Traktandiert für SUK-Sitzungen Okt/Dez 06  Basis für nächsten CH-Auditzyklus 2007/8

RH/OAQ/Oktober 2006 Quality Audits - Offene Fragen  Können Quality Audits Aussagen zur Lehrqualität machen?  Umsetzung der QS Richtlinien auf Studiengangsebene überprüfen?  Sollten positive Auditergebnisse automatisch zu einer institutionellen Akkreditierung führen?  Geltungsbereich der QS-Richtlinien (ETHs, private universitäre Institutionen, Fachhochschulen, PHS)?

RH/OAQ/Oktober 2006 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen  Eine Vielzahl europäischer Länder haben institutionelle Qualitätsprüfungen eingeführt (mit Fokus: interne QS)  Solche institutionellen Verfahren sind im besten Interesse der Hochschulen:  Beitrag zum Aufbau einer Qualitätskultur und zur institutionellen Weiterentwicklung  Quality Audits wurden an Schweizer Universitäten 2003/4 durchgeführt: positive Erfahrungen  Kommende Audits in der Schweiz werden auf nationalen Richtlinien zur internen QS basieren (ENQA kompatibel)  Positive Auditresultate könnten zukünftig Voraussetzung zur institutionellen Akkreditierung von Hochschulen in der Schweiz werden.

RH/OAQ/Oktober 2006 Weitere Informationen über das OAQ: Anfragen und Informationen:  Rolf Heusser oder  Telephon:  Website: