TU Graz Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 1 Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Das Studium Biomedical Engineering an der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
Advertisements

Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
BMT-Aus- und Weiterbildung (FA in Gründung)
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Orgel in Ganderkesee.
Agenda Biztalk Loan Broker Fazit und Ausblick Motivation
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
BAU- und Immobilienfinanzierung
Name der Konferenz, etc. Arial Narrow, Schriftgröße 13, R/G/B 128/128/128 Titel des Posters Arial Narrow, Schriftgöße 24, schattiert, R/G/B 128/128/128.
Bau- und Immobilienfinanzierung
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY … Institut für Softwaretechnologie
Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Professor Horst Cerjak, /12 Stipendien für Studierende.
Professor Horst Cerjak, S. 1 Career Info-Service der TU Graz - Infos über den Arbeitsmarkt Dipl.-Ing. Christoph Adametz.
Entwicklungsplan der TU Graz
Studiengänge im FB Chemie
Corporate Design (CD) Reloaded – Die ersten Milestones Infosession, 15. Juli 2009.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Institut für Geometrie Professor Horst Cerjak, Sybille Mick 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007 Institut für Geometrie.
IVVR Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Reinhard Klaushofer Information.
Informationsveranstaltung
Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Professor Horst Cerjak, /11 Stipendien für Studierende.
Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Professor Horst Cerjak, /11 Stipendien für Studierende.
Professor Horst Cerjak, Graz, Welcome Days 2009 H. Sünkel Herzliche Gratulation ! TU Graz Welcome Days 2009.
Martin Fellendorf Technische Universität Graz
Albert einstein Magdalena Słonińska.
Forschungsschwerpunkt der TU Graz
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Ziele des technischen Universitätsstudiums H.C Ziele des technischen Universitätsstudiums Horst H. Cerjak Technik und Gesellschaft für Studierende.
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Identifikation – Leitlinie G+T
25 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen.
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
..
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Welcome Days 2014 Vorstellung der Studienvertretung Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Welcome Days 2014 Deine Interessen – Deine Vertretung Ein herzliches Willkommen an der TU Graz.
Professor Horst Cerjak, Kurzpräsentation der TU GrazGraz, Februar 2009 Technische Universität Graz
Integrated Life Science
Dr. Martin Haslbeck Lst. Biotechnologie
LINZ AG – ENERGIE LINZ GmbH
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Beteiligungsmöglichkeiten Studierender in Hochschulgremien -Freya Pelsis
1 TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Professur Keramik I Agricolastrasse 17 I Freiberg Telefon: 0049 (0)
Deine Interessen – Deine Vertretung Deine Interessen – Deine Vertretung Welcome Days 2015 Welcome Days 2015 Herzlich Willkommen Willkommen an der an der.
Fabian Buchmayer, Peter Bauer. Namen, Gesichter und Funktionen Peter Bauer Vorsitz Studienvertretung Barbara Wieser 1. Stellvertreterin Samuel Jost 2.
Titel Referent/in.
LocoMotif Professor Dr. Katharina Zweig Wolfgang Schlauch Mareike Bockholt TU Kaiserslautern.
Gleichstellungsversammlung der biologischen Fakultät
Vehicle Safety Institute [Member of the Frank-Stronach-Institute] Professor Horst Cerjak, Gugler 12. – 15. Juni 2006 Laborübung Crashtest.
Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen, Galanta
Stand Übersetzungs-Service September 2016
Fachbereich: FB Germanistik
ÖGB Pressekonferenz Graz, 04. April 2016, h
Wilhelm Conrad Röntgen ( – )
Dezentraler Steuerungsansatz: Starke Rolle der Fachbereiche
Die «Toolbox für Sporteltern» wurde durch das Sportamt Kanton Zürich, in enger Zusammenarbeit mit einem Expertenteam entwickelt und ist Approved by Swiss.
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Masterstudium Verfahrenstechnik
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
CLUSTERÜBERGREIFENDE FOKUSGRUPPE HEALTH TECHNOLOGY
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
Die Universität – zahlen, daten, fakten
 Präsentation transkript:

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Das Studium Biomedical Engineering an der TU Graz Beteiligte Institute: Institut für Genomik und Bioinformatik Institut für Krankenhaustechnik Institut für Medizintechnik Institut für Biomechanik (Berufungskommission abgeschlossen)

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Allgemeine Informationen Studienkommission: Vorsitzender: N. Leitgeb Stellvertretender Vorsitz:H. Scharfetter

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Struktur des Bachelor-Studiums WPF: 23 PF: 152 FF: 5

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Semestereinteilung

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Semestereinteilung

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Semestereinteilung

TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Weitere Informationen sind verfügbar unter: oder online.tu-graz.ac.at Ausblick