AK der praktischen Informatik 2 – eVoting

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
SS 2007 FG Datenbanken – Interaktive Systeme, Fachbereich 17 Praktische Informatik Prof. Dr. Lutz Wegner Elektronische Signatur Waldemar Wiegel Sommer.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
e-voting SE Rechtsinformatik Mag. Mag. Florian Schimpl
Wählen auf Distanz Ein Vergleich zwischen elektronischen und nicht elektronischen Verfahren Internationales Rechtsinformatik Symposium Salzburg,
eVoting eine kurze Einführung (Proseminar SS05)
German Research Center for Artificial Intelligence Melanie Volkamer Anforderungskatalog für die GI- Online-Wahl Deutsches Forschungszentrum für Künstliche.
Grundlagen der Kryptologie
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Süntje Böttcher Proseminar eVoting SS
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
Folie 1 E-Voting in Österreich Präsentation beim E-Voting Seminar beim DFKI Saarbrücken Robert Krimmer Wirtschaftsuniversität Wien.
German Research Center for Artificial Intelligence eVoting in Schweden Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz SS05 (22. – ) Melanie.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
Public-Key-Infrastruktur
Das Mehrparteiensystem
Elektronische Signatur
Seminar Kryptologie Seminar Kryptologie.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking?
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY … Institut für Softwaretechnologie
Nutzung von i-vote als Plattform für die Briefwahl im Internet
Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking?
Das integrierte Lösungsportfolio
Kryptographische Konzepte zum elektronischen Geld
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
E-Voting.at: Durchführung der ersten Internet-Wahl Österreichs Alexander Prosser Robert Krimmer Robert Kofler.
Elektronische Zustellung
Abteilung Produktionsmanagement E-Voting an der Wirtschaftsuniversität Wien Erste online Wahl Österreichs im Rahmen der ÖH Wahl von Mai 2003.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
eVoting in den Niederlanden
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Multivariate Statistische Verfahren
Wahlraum Bannmeile: keine gesetzliche Regelung im Bundeswahlrecht, aber Wahlprüfungsausschuss beim Bundestag hat mind. 20 m vom Gebäudeeingang empfohlen.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
WeLoad Tagung der eLSA-Bundeslandkoordinator/innen
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
Elektronische Signaturen
Schwerpunktfach Strategisches Management
E-Voting Rechtliche Rahmenbedingungen und internationale Erfahrungen mit elektronischen Wahlen Vortrag an der TU Wien am 16. Januar 2006 Mag. Robert Krimmer.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Asymmetrische Kryptographie
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.
Digitale Signatur Anwendungen in der Wirtschaft DI (FH) Peter Strauss.
Die praktische Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
LugBE Linux User Group Bern PKI – Was soll das? Einleitung Symmetrisch vs. asymmetrisch Trusted Third Party Hierarchisches Modell Web of Trust Links LugBE.
Systems Architecture Blinding Signatures Joanna Ludmiła Ryćko, Wojciech Wójcikiewicz 29. Mai 2007.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Wahlrecht in Österreich
Multivariate Kryptosysteme
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
 Präsentation transkript:

AK der praktischen Informatik 2 – eVoting Institut für rechnergestützte Automation Forschungsgruppe Industrielle Software (INSO) WS 05 / 06 Vorlesung mit Übung Gerald Fischer, INSO – TU Wien, 12.12.2005

Ablauf der LVA Drei Vorlesungseinheiten Übungsteil: 12.12.05 16.01.06 Gastvortrag 23.01.06 Übungsteil: Ausarbeitung schriftlich 5 Seiten pro Person Zu einem Teilbereich Abgabe per email

Kotakt Homepage der LVA: http://www.inso.tuwien.ac.at/ Lectures AK_der_praktischen_informatik_2 Email: eVoting@inso.tuwien.ac.at Sprechstunde: Dienstag, 14-15, Operngasse 9 HP

e-Voting Klassifikation Generell jede elektronische Wahl elektronische Präsenzwahl elektronische Distanzwahl Kioskwahl Schwerpunkt: Internetwahl

Rechtliche Grundlagen der Wahl in Ö Eine Wahl muss allgemein direkt gleich persönlich geheim sein. E-Voting kann mit Briefwahl verglichen werden!

Briefwahl in Ö 1985 für verfassungswidrig erklärt 1989 mit Briefwahlerkenntnis teilweise ermöglicht Aber keine echte Lösung improvisierte Wahlkommission muss anwesend sein In der Schweiz gängige Praxis In vielen Staaten zumindest möglich Mehr dazu von Hrn. Krimmer! (16.01)

E-Voting Setup Minimale Anforderungen: zentrales Wählerverzeichnis / PKI rechtliche Sicherheit signaturfähige Chipkarten (E-Card / BK) zertifizierte Software Meist mind. 3 Systeme Voter Admin Vote Counter Client oft: Verifikations Server

Voter Admin identifiziert den Wähler kann Stimmen signieren leitet, je nach System Stimmen an die Urne prüft Signaturen etc.

Vote Counter (Wahlurne) sammelt die Stimmen öffnet Stimmen zählt Stimmen kümmert sich um Integrität der Stimmen Meist eine andere Maschine als der Admin

Einfaches e-Voting Schema

Kryptosysteme meist asymmetrische Verfahren RSA ECC ElGamal Schlüssellänge eine Frage der Performance und eine Frage der Architektur (Karte)

Exemplarischer Ablauf

Ablauf mit blinden Signaturen

Homomorphe Verschlüsselung

Exkurs Family voting Stimmenkauf Lösung: Mehrfache Stimmabgabe Alle Familienmitglieder stimmen für eine Partei In Österreich oft diskutiert Eigentlich immer ein Problem Stimmenkauf Bei I-Voting denkbar Lösung: Mehrfache Stimmabgabe

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!