Die altenglischen Adjektive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Germanistische Linguistik
Advertisements

Semantik und Wissensrepräsentation
Das Substantiv (das Nomen)
Übung zu Einführung in die LDV I
Grammatische Kategorien und Relationen
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik Das Lexikon Lexikalische Redundanzregeln.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
ADJEKTIVDEKLINATION.
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr
GRAMMATIK DEKLINATION.
DER RELARIVSATZ.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Nomen (Substantive, Namenwörter) können Sie erkennen…
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Die Kasus (Die vier Fälle)
Die Lateinische Sprache
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
E-Deklination am Beispiel von „res“.
Ipse, ipsa, ipsum.
8. Vorlesung Nominalphrase
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Sorbisch.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Strukturkurs Altenglisch – Morphologie 1
Merkmale und Merkmalstrukturen
Grammatische Kategorien und Relationen   Grammatische Kategorien  Lexikalische Kategorien  Syntaktische Kategorien   Funktionen  Grammatisch  Semantisch.
Die altenglische Nominalphrase
Lexikalische Semantik
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Slowakisch
Kategorien und Funktionen
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Grammatische Kategorien und Relationen   Grammatische Kategorien  Lexikalische Kategorien  Syntaktische Kategorien   Funktionen  Grammatisch  Semantisch.
Eine Präsentation von Johannes
Eine Präsentation von Cornelia Volaucnik
Eine Präsentation von Christin Seraphin
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Deklinationen von Hauptwörtern
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
8. Vorlesung Nominalphrase
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Determiners: Artikeln & Pronomen Durrell, S
CASES the full set including der die das ein eine ein pronouns
Der Kasus (pl. die Kasus) Deklination von Substantiven Der Nom, Akk, Dativ, und Genitiv Durrell, S
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
Das attributive Adjektiv
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Adjektivdeklination.
und unbestimmte Artikeln
Die Starke Adjektivdeklination
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Adjektive Endungen.
Type / function / form Type of words:
Adjektiv Gregor & Martin.
Von Adina, Aline und Kathi
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
Adjektivdeklination bei Steigerungsformen
RELATIVPRONOMEN.
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
Adjektivdeklination im Singular
ALLES UM ADJEKTIV.
 Präsentation transkript:

Die altenglischen Adjektive Grammatische Kategorien Lexikalische Kategorien Syntaktische Kategorien Funktionen Grammatisch Semantisch Rhetorisch Grammatische Kategorien des Adjektivs Deklinationsparadigmen des ae. Adjektivs

Kategorien Kategorien sind Klassenbegriffe. Es geht um die Frage ob ein Objekt (ein sprachlicher Ausdruck) zu einer Kategorie gehört oder nicht. Die Ausssage Das Wort boy ist ein Nomen bedeutet: boy gehört zur Kategorie Nomen Wir können zunächst zwischen folgenden Arten von Kategorien unterscheiden lexikalische Kategorien (Nomen, Verb etc.) syntaktische Kategorien (Nominalphrase, Verbalphrase etc.)

Lexikalische und Syntaktische Kategorien Kategorienname Kategorialsymbol Beispiel Lexikalische Kategorien Nomen N dæġ, wīf Verb V singan, seċgan Adjektiv A gōd, ġīfre Präposition P on, tō, wið Determinator D se, þæt, þeos Konjunktion ... K þætte Syntaktische Nominalphrase NP ān hearpere Verbalphrase VP lǽdde his wīf Adjektivphrase AP swīðe gōd Präpositionalphrase PP on ðǽre þēode Determinatorphrase DP ? Konjunktionsphrase CP

Grammatische Funktionen Grammatische Funktionen sind syntaktische Relationen zwischen grammatischen (syntaktischen) Kategorien in Abhängigkeit von Form und syntaktischer Position Ein Ausdruck der zur syntaktischen Kategorie Nominalphrase (NP) gehört kann je nach Kasusform und syntaktischer Position unterschiedliche Funktionen haben: se weard openode þæt ġeat Subjekt (Nominativ) iċ ġeseah þone weard Direktes Objekt (Akkusativ) hē ġeaf þǽm wearde ānne hlāf Indirektes Objekt (Dativ) Bei Adjektivphrasen kann zwischen attributiver und prädikativer Funktion unterschieden werden

Semantische Rollen – Aktanten – Partizipanten Symbol Beschreibung Agens Agnt Der (typischerweise belebte) Urheber einer Tätigkeit oder Handlung: se weard: Agnt openode þæt geat Patiens (Theme) Ptnt Die Entität (einschl. Lebewesen), die von einem Zustand, Vorgang, oder einer Handlung affiziert wird se wudu: Ptnt wagode – hē lufaþ þone dryhten: Ptnt Wahrnehmungs-träger (Experiens) Expr Jemand, dessen mentale Disposition oder mentalen Prozesse von einem Zustand oder Vorgang affiziert sind: Orfeus: Expr wæs swīþe sāriġ Empfänger (Rezipient) Rcpt Jemand, der Empfänger einer Handlung ist: se cyning sealde þǽm æþelinge: Rcpt land Instrument Inst Die Entität, die ursächlich in einem Vorgang oder in einer Handlung involviert ist se weard openode þæt geat mid cǽge: Inst

Semantische Rollen – Aktanten – Partizipanten Symbol Beschreibung Lokalisierung (Location) Loc Die räumliche Lokalisierung eines Zustandes, eines Vorgangs, einer Tätigkeit oder Handlung hē sæt on þǽm muntum: Loc Ausgangspunkt (Source) Srce Der Ausgangspunkt eines Voranges, einer Tätigkeit oder Handlung hīe cōmon fram þǽm lande: Srce Endpunkt (Destination) Dest Der Endpunkt eines Vorganges, einer Tätigkeit, oder Handlung: Orfeus tēah tō wuda: Dest Resultat Rslt Das Objekt, das das Resultat einer Tätigkeit oder Handlung ist se hlāford ġetimbrode ānne hūs: Rslt

Grammatische Kategorien des Adjektivs Die verschiedenen Wortformen eines Paradigmas gehören also zu Unterklassen, die (Se­kundäre)[1] grammatische Kategorien genannt werden können. Die wichtig­sten sekundären grammatischen Kategorien sind: Grammatische Kategorien des Adjektivs Wertebereich Grammatische Kategorie 1. Numerus: Singular, Plural 2. Genus: Maskulinum, Femininum, Neutrum (männlich, weiblich, sächlich) 3. Kasus: Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Instrumental etc. 4. Klasse: stark (indefinit), schwach (definit) [1]Sekundär bezüglich der “primären” grammatischen Kategorien NP, VP, PP etc.

Die starke Deklination – kurze Stämme Singular Maskulin Neutrum Feminin Nominativ til- 'gut' til- til-u Akkusativ til-ne til-e Genitiv til-es til-re Dativ til-um Instrumental Plural til-a til-ra Dativ/Inst

Die starke Deklination – lange Stämme Singular Maskulin Neutrum Feminin Nominativ gōd- 'gut' gōd- gōd-  Akkusativ gōd-ne gōd-e Genitiv gōd-es gōd-re Dativ gōd-um Instrumental Plural gōd-  gōd-a gōd-ra Dativ/Inst

Die starke Deklination – Vokalwechsel Singular Maskulin Neutrum Feminin Nominativ glæd- 'glad' glad- glad-u Akkusativ glæd-ne glad-e Genitiv glad-es glæd-re Dativ glad-um Instrumental Plural glad-a glæd-ra Dativ/Inst

Die schwache Deklination Singular Maskulin Feminin Neutrum Nominativ til-a 'gut' til-e Akkusativ til-an Genitiv Dativ/Inst Plural til-ra/-ena til-um

Komparation Der Komparativ wird durch Suffigierung des Morphems –ra gebildet und wird stets schwach dekliniert Der Superlativ wird mit –ost gebildet und ist stark oder schwach Positiv Komparativ Superlativ blind blindra blindost hwæt aktiv hwætra hwatost hāliġ heilig hāliġra hāl(i)ġost nytt nützlich nyttra nyttost blîþe freudvoll blīþra blīþost frēċne schrecklich frēċenra frēcnost ġearu bereit ġearora ġearwost

Komparation Einige Adjektive haben einen umgelauteten Wurzelvokal Positiv Komparativ Superlativ eald alt ieldra ieldest ġeong jung ġingra, ġeongra ġingest hēah hoch hīer(r)a hīehst lang lengra lengest sceort kurz scyrtra scyrtest

Komparation Einige Adjektive bilden ihren Komparativ und Superlativ aus anderen Wurzeln (Suppletivformen) Positiv Komparativ Superlativ gōd gut betera, bet(t)ra bet(e)st, best sēlra, sella sēlest yfel übel wiersa wierrest, wyrst miċel groß māra mǽst lŷtel klein lǽssa lǽst