Atomphysik Lösungen Kapitel 1 - 3.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein einfaches Atommodell
Advertisements

Wasserstoffmolekül (H2)
7.2 Ionisierende Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Hintergrund zur Radioaktivität
Die Welt des ganz Kleinen
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Energiequellen Energieformen.
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Haben Sie heute schon trainiert?
Die historische Entwicklung des Atommodells
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
AUFBAU DER ATOME.
Masse ist zu Energie äquivalent
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Zerfallsgesetz Der Zerfall eines radioaktiven Stoffes kann durch das Zerfallsgesetz beschrieben werden mit λ=0,5264, wenn t in Minuten angegeben wird.
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Radioaktivität.
Atomphysik Lösungen Kapitel
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Kernspaltung Thomas Rieger.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Entdeckung der Radioaktivität.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Radioaktivität.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Das Atommodell von Rutherford
Entdeckung der Radioaktivität.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Wasserstoffmolekül (H2)
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Atomphysik Lösungen Kapitel 1 - 3

10.3 Das Wesen der Energie

10.3 Das Wesen der Energie Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten?

10.3 Das Wesen der Energie Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten? Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie?

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie? Seite 19 3.4 Energieeinheit Elektronenvolt

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen?

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen? Seite 19 3.4 Energieeinheit Elektronenvolt

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit?

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit? Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Durch den Wirkungsgrad wird angegeben:

10.3 Das Wesen der Energie Durch den Wirkungsgrad wird angegeben: Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer

10.3 Das Wesen der Energie Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes?

10.3 Das Wesen der Energie Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt?

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt?

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf?

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei –273,15 °C? Sie sind

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei –273,15 °C? Sie sind Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Die innere Energie eines Stoffes ist

10.3 Das Wesen der Energie Die innere Energie eines Stoffes ist Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser?

10.3 Das Wesen der Energie Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser? Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Wie nennt man Atome, die ohne Einwirkung von außen Strahlung aussenden?

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Wie nennt man Atome, die ohne Einwirkung von außen Strahlung aussenden? Seite 9 2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Wie nennt man die Kerne radioaktiver Atome?

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Wie nennt man die Kerne radioaktiver Atome? Seite 9 2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Welche Eigenschaften der Strahlen, die von radioaktiven Atomkernen ausgesandt werden, benutzt man zu ihrer genaueren Bezeichnung? Die Eigenschaft

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Welche Eigenschaften der Strahlen, die von radioaktiven Atomkernen ausgesandt werden, benutzt man zu ihrer genaueren Bezeichnung? Die Eigenschaft Seite 9 2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Woraus bestehen Alphateilchen? Aus

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Woraus bestehen Alphateilchen? Aus Seite 9 2.1 Alphastrahlen

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität In welche Teilchen kann ein Neutron zerfallen?

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität In welche Teilchen kann ein Neutron zerfallen? Seite 9 2.2 Betastrahlen

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Was sind Betateilchen?

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Was sind Betateilchen? Seite 9 2.2 Betastrahlen

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Gammastrahlen sind elektromagnetische Wellen. Wie werden sie aus dem Atomkern abgegeben?

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Gammastrahlen sind elektromagnetische Wellen. Wie werden sie aus dem Atomkern abgegeben? Seite 10 2.3 Gammastrahlen

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Die Halbwertszeit gibt die Zeit an, in der der zu Beginn vorhandenen radioaktiven Atome zerfallen sind.

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Die Halbwertszeit gibt die Zeit an, in der der zu Beginn vorhandenen radioaktiven Atome zerfallen sind. Seite 12 2.6 Halbwertszeit

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Zu Beginn eines Versuchs sind 12 000 000 Atome radioaktiv. Wie viel Atome sind nach Ablauf zweier Halbwertszeiten insgesamt zerfallen?

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Zu Beginn eines Versuchs sind 12 000 000 Atome radioaktiv. Wie viel Atome sind nach Ablauf zweier Halbwertszeiten insgesamt zerfallen? Seite 12 2.6 Halbwertszeit

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Was wird durch die Aktivität angegeben?

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität Was wird durch die Aktivität angegeben? Seite 14 2.7 Aktivität und spezifische Aktivität

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität In welcher Einheit misst man die Aktivität?

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität In welcher Einheit misst man die Aktivität? Seite 14 2.7 Aktivität und spezifische Aktivität

10.1 Das Atom

10.1 Das Atom Wie nennt man die kleinsten Teilchen eines chemischen Elements?

10.1 Das Atom Wie nennt man die kleinsten Teilchen eines chemischen Elements? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Woraus besteht der Kern eines Atoms?

10.1 Das Atom Woraus besteht der Kern eines Atoms? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Welche Teilchen bilden die Hülle des Atoms?

10.1 Das Atom Welche Teilchen bilden die Hülle des Atoms? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Durch die Massenzahl wird angegeben, wie viel ein Atomkern enthält.

10.1 Das Atom Durch die Massenzahl wird angegeben, wie viel ein Atomkern enthält. Seite 3 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Die Kernladungszahl gibt die

10.1 Das Atom Die Kernladungszahl gibt die Seite 3, 4 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Was gilt für die Anzahl der positiv geladenen Protonen und der negativ geladenen Elektronen, wenn sich ein Atom im ungeladenen Zustand befindet?

10.1 Das Atom Was gilt für die Anzahl der positiv geladenen Protonen und der negativ geladenen Elektronen, wenn sich ein Atom im ungeladenen Zustand befindet? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn aus der Hülle eines Atoms ein Elektron entfernt wird?

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn aus der Hülle eines Atoms ein Elektron entfernt wird? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn ein Atom ein zusätzliches Elektron in seine Hülle aufnimmt?

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn ein Atom ein zusätzliches Elektron in seine Hülle aufnimmt? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Wodurch unterscheiden sich die Atomkerne verschiedener chemischer Elemente voneinander?

10.1 Das Atom Wodurch unterscheiden sich die Atomkerne verschiedener chemischer Elemente voneinander? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Worin unterscheiden sich die Isotope eines Elements?

10.1 Das Atom Worin unterscheiden sich die Isotope eines Elements? Seite 4 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Die positiv geladenen Protonen eines Atomkerns stoßen einander ab. Wodurch wird verhindert, dass der Kern auseinander fällt?

10.1 Das Atom Die positiv geladenen Protonen eines Atomkerns stoßen einander ab. Wodurch wird verhindert, dass der Kern auseinander fällt? Seite 5 1.3 Eigenschaften der Kernkräfte

10.1 Das Atom Durch welche Gleichung wird die Äquivalenz von Masse und Energie beschrieben?

10.1 Das Atom Durch welche Gleichung wird die Äquivalenz von Masse und Energie beschrieben? Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie