Mechanik II Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Advertisements

Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Multidimensionale Skalierung (..., Shepard, 1962, ...)
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Mittlere Geschwindigkeit
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Geschwindigkeit Beschleunigung
Reaktionskinetik-Einführung
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Bewegungen.
Beschleunigende Kraft
Impulsinhalt und Impulsströme
f0 an f0 ab d ab d an Modell A: H* H*. Je größer die Dauer zwischen H*, umso mehr sackt f0 ab. Modell B: H* L H*. f0 sackt ab zu dem selben Wert unabhängig.
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Beschleunigung.
Mechanische Oszillatoren
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Start Diese Folie dient nur der Wiederholung hat nix mit der Animation zu tun.

Mechanik I Lösungen.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Physik-Quiz 6. Klasse.
Eindimensionale Bewegungen
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Experiment mit Luftkissenbahn
Mechanik I Lösungen.
Beschleunigungen zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Bei einem Beschleunigungsvorgang werden Zeit und zurückgelegter Weg gemessen. Wie kann man graphisch.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 1) Fahrzeug B überholt leichtsinnig den Lastwagen A. Wie sollen sich die Fahrer verhalten? Streiche das Falsche durch!
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 22)Köln ist von Stuttgart 360 km entfernt. Um 7.00 Uhr fährt ein Lastwagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h ab.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Mechanik II Lösungen.
Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat.
Die Winkelhalbierende
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
Mechanik II Lösungen.
 Präsentation transkript:

Mechanik II Lösungen

1.2 Das s – t - Diagramm Fahrzeug 1:

1.2 Das s – t - Diagramm Fahrzeug 1:

1.2 Das s – t - Diagramm Fahrzeug 1:

1.2 Das s – t - Diagramm Fahrzeug 2:

1.2 Das s – t - Diagramm Fahrzeug 2:

1.2 Das s – t - Diagramm Fahrzeug 2:

1.3 Das a – t - Diagramm Beschleunigung Fahrzeug 1:

1.3 Das a – t - Diagramm Beschleunigung Fahrzeug 1:

1.3 Das a – t - Diagramm Beschleunigung Fahrzeug 1:

1.3 Das a – t - Diagramm Beschleunigung Fahrzeug 2:

1.3 Das a – t - Diagramm Beschleunigung Fahrzeug 2:

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetz

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetz Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) ergibt sich eine Gerade, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto größer der Anstieg der Geraden.

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetz Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) ergibt sich eine Gerade, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto größer der Anstieg der Geraden.

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetz Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) ergibt sich eine Gerade, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto größer der Anstieg der Geraden. Das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz lautet:

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetz Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) ergibt sich eine Gerade, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto größer der Anstieg der Geraden. Das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz lautet:

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve.

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve.

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve.

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz Das Weg-Zeit-Gesetz lautet: Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve. Das Weg-Zeit-Gesetz lautet:

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz Das Weg-Zeit-Gesetz lautet: Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve. Das Weg-Zeit-Gesetz lautet: