Folie 1 24. November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Kooperationen auf Betriebsebene initiieren Brigitte Leicht Dienstleistungszentrum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Kooperation Schule-Wirtschaft
Partner aus dem Land Brandenburg
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Integration in Hessen –
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
Partnerbetrieb Naturschutz
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Gesund in die New Economy
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Vorgehen und Voraussetzungen
Resultate Workshop 2 Plakate
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Workshop Zusammenarbeit mit institutionellen Mitgliedern Karlsruhe Jürgen Käßer, LEL Schwäbisch Gmünd CECRA - Ziele und Inhalte Weiterentwicklung.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Die Gedächtnisleistung
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Neosys AG Training Consulting Engineering Ein neues Konzept zur PC-gerechten Gestaltung und Vernetzung Ihrer Managementsystem- Dokumentation IMS-Net Info.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Meine letzte Vorlesung
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Neosys AG Training Consulting Engineering Gründung:Oktober 2001 Standorte:Olten (CH) / Gerlafingen (CH) Paritätisches Joint Venture des SAQ (Swiss Association.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Der Erhaltungsgarten Weitere Informationen Filderkraut - Landsorten Förderung und Erhalt kultureller und genetischer Ressourcen Projektleitung Prof. Dr.
 Präsentation transkript:

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Kooperationen auf Betriebsebene initiieren Brigitte Leicht Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Partnerbetrieb Naturschutz

Folie 224. November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Umsetzung in RLP: Kooperativer Naturschutz!  Biodiversitätskonvention  Natura 2000  Wasserrahmenrichtlinie Internationale Verpflichtungen mit direktem Bezug zur Landwirtschaft: Ausgangssituation

Folie 324. November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Ideen und Ziele Dialog mit Landwirten/Winzern über die Umsetzung von Naturschutzzielen auf ihren Betrieben  Beratung und Kooperation zielgerichtete Beratung und Honorierung ökologischer Leistungen in prioritären Räumen  Natura 2000, WRRL,... Bündelung des Fördermitteleinsatzes  Agrarumweltmaßnahmen nicht-monetäre Anreize  betrieblicher Zusatznutzen  Modellvorhaben zur Entwicklung eines Förder- und Beratungsinstru- mentes für Naturschutzfragen auf Betriebsebene  Kooperation zwischen Landwirtschafts- und Naturschutzressort (Projektträger)  Modellvorhaben zur Entwicklung eines Förder- und Beratungsinstru- mentes für Naturschutzfragen auf Betriebsebene  Kooperation zwischen Landwirtschafts- und Naturschutzressort (Projektträger)

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Modellbetriebe Repräsentativer Querschnitt durch alle Produktionszweige in den Landesteilen ausgewählt nach den Kriterien:  Betriebe aller Produktionsrichtungen (konventionell, integriert, ökologisch)  Betriebe in prioritären Räumen (NATURA 2000, Talauen,...)  FUL/PAULa-Teilnehmer  Betriebe mit hohem Multiplikator- Potenzial (Verbände/Zusammenschlüsse)  interessierte Landwirte und Winzer Modellbetriebe Repräsentativer Querschnitt durch alle Produktionszweige in den Landesteilen ausgewählt nach den Kriterien:  Betriebe aller Produktionsrichtungen (konventionell, integriert, ökologisch)  Betriebe in prioritären Räumen (NATURA 2000, Talauen,...)  FUL/PAULa-Teilnehmer  Betriebe mit hohem Multiplikator- Potenzial (Verbände/Zusammenschlüsse)  interessierte Landwirte und Winzer Interdisziplinäre Beratergruppe ‚Naturschutz und Landwirtschaft‘ zusammengesetzt aus:  Fachberater der Umweltverwaltung  landwirtschaftliche Beratung bedarfsspezifisch:  Fachberater für Einzelthemen (z. B. Betriebsökonomie, Gewässerschutz, Landschaftspflege, Forst,...) Interdisziplinäre Beratergruppe ‚Naturschutz und Landwirtschaft‘ zusammengesetzt aus:  Fachberater der Umweltverwaltung  landwirtschaftliche Beratung bedarfsspezifisch:  Fachberater für Einzelthemen (z. B. Betriebsökonomie, Gewässerschutz, Landschaftspflege, Forst,...) Steuerungsgruppe MUFV, DLR-RNH, Projektleitung Steuerungsgruppe MUFV, DLR-RNH, Projektleitung Kooperationsstruktur

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar 18 Modellbetriebe interdisziplinäres Beraterteam Landwirtschaft - Naturschutz Praxiserprobung im Einzelbetrieb Umsetzung

Folie 624. November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Arbeits- und Entwicklungsprozesse Beratungsteams auf Betriebsebene Offener Dialog, Qualifizierung & überbetrieblicher Austausch Workshop Streuobst Workshop „Extensive Grünlandbewirtschaftung“ FUL/PAULa-Fortbildung Feldbegehung Grünland FUL/PAULa-Fortbildung Viehloser Öko-Ackerbau Strategiediskurs für Verwaltung, Berater und Betriebsleiter

Folie 724. November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Gemeinsame Zielfindung Dafür stehen wir!  Integration des Naturschutzes in die Betriebsentwicklung  betriebsindividuelles Naturschutzkonzept  Vergabe eines Zertifikates durch Kommission  regelmäßige Beratung und Überprüfung der vereinbarten Zielvorstellung  Fortbildungsmaßnahmen und Erfahrungsaustausch  Anerkennung der Naturschutzleistungen Laufzeit der Modellphase: 2007 bis 2009

Folie 824. November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Potenziale Ergebnisoffenheit und Transparenz Freiwilligkeit und Attraktivität partnerschaftlicher Dialog Dialog Flexibilität & Individualität praxisorientierte Umsetzung Anforderungen und Herausforderungen Vom Modell zum Regelbetrieb

Folie 924. November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Stufe 1: ganzheitliches Beratungsangebot an interessierte Landwirte/Winzer Stufe 2:langfristige Partnerschaft, zum beiderseitigen Nutzen Partnerbetrieb Naturschutz = Zweistufiges Konzept

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Stufe 1: Freiwilliges Beratungsangebot Ziel: Anreize für einen partnerschaftlichen Naturschutz mit Landwirten Interessierte Betriebe erhalten eine Beratung zu Naturschutzbelangen auf ihren Wirtschaftsflächen naturschutzbezogenen Entwicklungspotenzialen und Optimierung ihrer Betriebssysteme Umsetzungshilfen für Naturschutzmaßnahmen (Förderoptimierung, Maßnahmenplanung, Kontaktvermittlung) Möglichkeiten der einzelbetrieblichen Inwertsetzung von Naturschutzleistungen

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Freiwilligkeit und Attraktivität Herausforderung:

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar  Presse  Internet  Flyer  BeraterInnen  Kreisverwaltungen Bewerbungsverfahren 2010

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Bewerbungsverfahren 2010 Klingt interessant! – Wer kann mitmachen? Jeder Betrieb mit Sitz in Rheinland-Pfalz kann teilnehmen. Ein Interesse für Naturschutzfragen, die Naturschutz- potenziale Ihres Betriebs und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, Naturschutzaspekte langfristig in die Betriebsentwicklung zu integrieren, setzen wir voraus. Dieses Interesse ist die notwendige Basis für den Dialog auf Ihrem Betrieb. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Naturschutzstrategie für Ihren Betrieb. Dabei gilt jederzeit der Grundsatz der Freiwilligkeit: Es geht um Ihren Betrieb, d. h. Ihre persönlichen und betrieblichen Interessen stehen im Vordergrund!

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Praxisorientierte Umsetzung Herausforderung:

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Schritt I: Erfassung der betrieblichen Rahmenbedingungen

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Schritt II: Erfassung der naturräum- lichen Rahmenbedingungen  Nutzung  Bodengüte  Schutzbezüge  Erosionsgefährdung

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Partnerschaftlicher Dialog Herausforderung:

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar... dezentrale Zuständigkeit... wissen um regionale Besonderheiten... kennen die Akteure  sind ‚vor Ort‘!... verfügen über den fachlichen Sachverstand... beherrschen das Förderinstrumentarium... wissen um Zusammenhänge  sind die Experten! Beraterinnen und Berater... unterstützen im betrieblichen Entwicklungsprozess!

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Ganzheitliche Beratung Betriebsspezifische Naturschutzpotenziale: - Besonderheiten - Maßnahmen - Fördermaßnahmen Umsetzungsmöglichkeiten: - Rahmenbedingungen - Interesse des Landwirts Schritt III: Situative Ableitung von Entwicklungspotenzialen

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Betrieb Mustermann Austr Musterbach Schritt IV: Maßnahmenvorschläge

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Ergebnisoffenheit und Transparenz Herausforderung:

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar POSITIONIERUNG VON BILDERN UND GRAFIKEN Betriebskonzept Schritt V: Zielvereinbarung

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Zwischenbilanz Erfolgsbilanz 2010/11

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Bewerbungsverfahren Statistische Betrachtungen Bewerber insgesamt:85 davon Haupterwerb:55 Nebenerwerb:30 Gemischtbetriebe:38 Grünlandbetriebe:22 Ackerbaubetriebe:4 Weinbau-Betriebe:14 Obstbaubetriebe:4 Viehh. Betriebe:54 Landwirtschaftliche Nutzfläche gesamt:6.225 haÖko:2.370 ha davon Ackerbau:2.335 ha682 ha Grünland:3.273 ha1.440 ha Weinbau:182 ha113 ha Obstbau:183 ha33 ha Streuobst:43 ha11 ha Ø Betriebsgröße Bewerber: 73 ha Ø Betriebsgröße RLP/BRD:25 ha/45 ha Anteil Haupterwerb: 64 % (RLP: 45 %) (Quelle Vergleichszahlen: Agrarstrukturerhebung RLP 2007) Ø Betriebsgröße Bewerber: 73 ha Ø Betriebsgröße RLP/BRD:25 ha/45 ha Anteil Haupterwerb: 64 % (RLP: 45 %) (Quelle Vergleichszahlen: Agrarstrukturerhebung RLP 2007)

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar POSITIONIERUNG VON BILDERN UND GRAFIKEN Einführungsphase 2010/2011: 60 neue Teilnehmer  Betriebsberatungen  Feldtage für Betriebe und Beratung  Foren zur Weiterentwicklung (Bestäuberförder-ung, Wein- und Obstbau,...)  Information, Öffentlichkeits- arbeit und Fachaustausch  PAULa-Antragsverfahren 2011 (PN 1. Priorität nach Altverträgen)  Installation der Kommission zur Anerkennung der ersten Partnerbetriebe Naturschutz

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Ausblick 2012: Konsolidierungsphase!  Akquise neuer Teilnehmer  Weiterentwicklung der Beratung und der Programme für die EU- Förderperiode ab 2014  Information, Öffentlichkeitsarbeit und Fachaustausch

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar Die Philosophie des Partnerbetrieb Naturschutz Die Brille des Betriebs aufsetzen - relevante Fragen stellen und wichtige Informationen entdecken Positive Verknüpfungen herstellen – „Es lohnt sich!“ (für mich, den Betrieb, die Landschaft, die Gesellschaft...) Am Machbaren orientieren – Potenziale schaffen Optionen und bieten Handlungsalternativen an Bedürfnisse wahrnehmen und anerkennen – Zukunftssicherheit, Professionalität, Anerkennung, Lebensqualität, Zufriedenheit, Unabhängigkeit... Überzeugen und Eigenverantwortung stärken – Betrieb behält Entscheidungsfreiheit

Folie November 2011Landwirtschaftstagung „Zusammen arbeiten“, Hofgeismar VIELEN DANK!