Der große deutsche Dichter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Advertisements

Jesus ist auferstanden!
Weißt du wohin wir gehen
Ich steige ein in das Leben
Jesu, nimm zu.
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Mein Schatz und Ich.
Gedanken, in die Heimat geschickt
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragte den Vater:
Ein Sohn fragt den Vater
“Ein Genius verabschiedet sich”
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Engel begleiten uns durch unser Leben
Eine sehr interessante Lektüre.
Der weise Alte.
Heinrich Heine ( ).
Letzter Dichter der Romantik Учитель немецкого языка г.Москва, ГОУ СОШ 629 Миронова М.Ю.
Der Traum.. K. S. Mit Musik, läuft von selbst ab.
Ein Sohn fragt den Vater
Ich dachte wenn das Licht
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Der deutsche Dichter Heinrich Heine( )
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Nach einem Gedicht von Marianne Reepen.
Муниципальное бюджетное образовательное учреждение Куйбышевского района «Михайловская средняя общеобразовательная школа» Подготовила: Гостева Э. Руководитель:
Als ich eines Tages, wie immer traurig, durch den Park schlenderte und mich auf einer Parkbank niederließ, um über alles nachzudenken was in meinem Leben.
Lied von Jonny Hill.
1. November Die Kirche mit Nähe
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Ein Genie verabschiedet sich.
Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind kein Zufall sondern gewollt
und ich steh vor dir so wie ich bin.
Ein Sohn fragt den Vater
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Ein Sohn fragt den Vater Papi, was ist eigentlich Politik ?
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Heinrich Heine Dezember 1797 Ab 1804 Schulbesch Lyzeum in Dusseldorf (unter den Preusen in Gymnasium umbenannt).Ende der Schulzeit.
Unser zukünftiges Leben
Gehört Mein Ohr an Gottes Herz.
Diese PPS wurde zum besten -Anhang des letzten Jahres gewählt
von Nordrhein-Westfalen Köln am Rhein Düsseldorf Aachen
Du wohnst im Himmel! Reihe: Unser Vater! (2/6) Matthäus-Evangelium 6,9.
Während dieser Zeit sprach Jesus mit seinen Jüngern zum ersten Mal von seinem Tod: "Wir müssen nach Jerusalem gehen. Dort werden mich die führenden Männer.
Städte Menschen Sagen und Legende
Vorwort ! Liebe Freunde, beginnend mit der heutigen Präsentation möchte ich Euch in den nächsten 6 Tagen noch 6 weitere PPS senden. Frei nach dem Motto:
Eine Mutter kommt in das Zimmer ihrer Tochter und findet es verlassen vor. Auf dem Bett liegt folgender Brief: Powerpoints bestellen an
Der Zug des Lebens.
Weißt Du wie man Aale tötet?
Die 4 Kerzen.
Kinder als Gabe und Auftrag
Literarische Epoche Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller
Der große deutsche Dichter
Gott wird Mensch, für deine ewige Rettung
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Ein Brief von Gabriel García Márquez
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Das Alter.
Gabriel Garcia Marquez
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und zugleich als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den.
Eine sehr interessante Lektüre.
Dank und Grußwort Jubiläumskongress der IVBV Egerkingen - Mai 2008 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
Heinrich Heine Die Lorelei.
Heinrich Heine Club Offenbach. Heinrich Heine Der junge Heine Zitat: „Es ist nichts aus mir geworden, nichts als ein Dichter. Aber, man ist viel, wenn.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Der große deutsche Dichter Heinrich Heine
„Letzter Dichter der Romantik“
 Präsentation transkript:

Der große deutsche Dichter

Heinrich Heine Der junge Heine Zitat: „Es ist nichts aus mir geworden, nichts als ein Dichter. Aber, man ist viel, wenn man ein Dichter ist, und gar, wenn man ein großer lyrischer Dichter ist in Deutschland…“ Der junge Heine

Das Geburtshaus: Die Bolkerstraße 53 in der Düsseldorfer Altstadt Heinrich Heine „Um meine Wiege spielten die letzten Mondlichter des achtzehnten und das erste Morgenrot des neunzehnten Jahrhunderts.“ Das Geburtshaus: Die Bolkerstraße 53 in der Düsseldorfer Altstadt

Die Mutter: Betty Heine geb. Elisabeth van Geldern Heinrich Heine „Meine Mutter hatte große, hochfliegende Dinge mit mir im Sinn und alle Erziehungs - pläne zielten darauf hin.. Sie hatte die größte Angst, dass ich ein Dichter werden möchte; das wäre das Schlimmste, was mir passieren könne.“ Die Mutter: Betty Heine geb. Elisabeth van Geldern

Heinrich Heine „Welch ein Unglück, dass ich gebildete Eltern habe! Ich muss von morgens bis abends alles Mögliche aus- wendig lernen, still sitzen und artig sein, während die ungebildeten Kinder da unten den ganzen Tag glücklich herumlaufen und sich amüsieren können.“ Heines Schule: Das Lyzeum (Gymnasium) im ehemaligen Franziskanerkloster Düsseldorf

Heinrich Heine Faszination im Alter von 14 Jahre: „Aber wie ward mir erst, als ich ihn selber sah, mit hochbe- gnadigten, eignen Augen, ihn selber, Hosiannah! den Kaiser… und das Volk rief tausend- stimmig: Es lebe der Kaiser! „ Faszination im Alter von 14 Jahre: Einzug des französischen Kaisers Napoleon in Düsseldorf am 3. November 1811

Student in Bonn, Göttingen und Berlin. Juristisches Examen im Mai 1825 Heinrich Heine „Ich liebe Deutschland und die Deutschen, aber ich liebe nicht minder die Bewohner des übrigen Teils der Erde.“ Student in Bonn, Göttingen und Berlin. Juristisches Examen im Mai 1825

Heinrich Heine Heines erste unerfüllte Liebe: Amalie „Die Engel die nennen es Himmelsfreud, Die Teufel nennen es Höllenleid, Die Menschen die nennen es: Liebe!“ Heines erste unerfüllte Liebe: Amalie Die Cousine des reichen Onkels Salomon Heine

Heinrich Heine Zeitschriftenkarrikatur von 1906 „Mein Schwert ist meine Feder!“ Zeitschriftenkarrikatur von 1906 mit Heines Feder gegen die Aristokratie

Heinrich Heine „Es wächst heran ein neues Geschlecht, Ganz ohne Schminke und Sünden, Mit freien Gedanken, mit freier Lust – Dem werde ich alles verkünden.“ Heine an der Seite der Französischen Revolution: Für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit!

Heinrich Heine Heines Liebe in Frankreich seit 1834: „Gottlob! Durch meine Fenster bricht Französisch heitres Tages- licht; Es kommt mein Weib, schön wie der Morgen, Und lächelt fort die deutschen Sorgen.“ Heines Liebe in Frankreich seit 1834: Die Schuhverkäuferin Crescentia Eugenie Mirat. Hochzeit 1841 in Paris. Heine nennt sie Mathilde.

Heinrich Heine Die letzte Liebe am Sterbebett: Elise Krinitz „Die Lotusblume erschließet Ihr Kelchlein im Mondenlicht; Doch statt des befruchtenden Lebens, Empfängt sie nur ein Gedicht!“ Die letzte Liebe am Sterbebett: Elise Krinitz Kosename von Heine: „Mouche“ (Die Fliege)

Heinrich Heine „Ich habe manchen gekratzt und gebissen und war kein Lamm!“ Von Mai 1848 bis 17.2.1856 ist Heine gelähmt ans Bett gefesselt. Er spricht und dichtet nur noch von seiner „Matratzengruft“ aus, wie er sein Dasein zwischen Leben und Tod bezeichnet.

Heine selbst schien überzeugt, an Syphilis erkrankt zu sein, und manches spricht auch heute noch für einen zumindest syphilitischen Charakter seines Leidens. Eine Untersuchung aller zeitgenössischen Dokumente zu Heines Krankengeschichte ordnet die wichtigsten Symptome eher einer komplexen tuberkulösen Erkrankung zu.

Heines Grabstätte im Pariser Ehrenfriedhof Montmartre Heinrich Heine „Für mich gibt es keine schöne Berggipfel mehr, die ich erklimme, keine Frauenlippe, die ich küsse, nicht mal mehr ein guter Rinderbraten in Gesellschaft heiter schmausender Gäste…“ Heines Grabstätte im Pariser Ehrenfriedhof Montmartre

Heines Marmorbüste

13.12.1797 – 17.2.1856

Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war Heine ebenso bewundert wie gefürchtet. Wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Einstellung wurde er immer wieder angefeindet und ausgegrenzt.

1824 erschien die Sammlung Dreiunddreißig Gedichte, darunter Heines in Deutschland heute bekanntestes Werk: Die Loreley.