Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
I) Was hat der MV erarbeitet?
Cambridge – First Certificate of English
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
International Disability Alliance
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Jugend- und Kommunalpolitik
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Bitte mit Mausklick weiter
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Visionen Helga Heukeroth,
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Einführung in die Didaktik
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Zukunft von Europa.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Leben in einer fremden Heimat
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Runder Tisch Inklusion jetzt
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Parteienlandschaft Deutschland
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
„Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende
Wie geht das? – Berufseinstieg mit Handicap
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
4. Rechenschaftsbericht
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
BÜRGER GESTALTEN MIT (BGM) Die offene Liste für die Wahl zur Steinauer Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 06. März 2016 Bürgerinnen und Bürger aus.
Inhalt Zum Veranstalter Zum Veranstalter Was ist WiesMUN? Was ist WiesMUN? Wieso ist WiesMUN besonders? Wieso ist WiesMUN besonders? Weshalb ist WiesMUN.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Schule im Aufbruch Wolfgang Reetz Peter Linnenkohl.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !

Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Heute entscheide ich ! Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten UN-Behindertenrechtskonvention sichert in Artikel 29 die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben

Heute entscheide ich ! Ausgangssituation Menschen mit Lernschwierigkeiten (intellektuelle Beeinträchtigungen) sind selten an politischen Entscheidungen beteiligt, weil… Hintergrundwissen fehlt es an passgenauen Bildungsangeboten fehlt ihnen viele Entscheidungsprozesse abgenommen werden Gremienstrukturen nicht auf die Zielgruppe eingestellt sind

Planung eines zweitägigen Bildungsangebotes Heute entscheide ich ! Planung eines zweitägigen Bildungsangebotes Ziel: Entwicklung eines passgenauen Lernangebots zur politischen Bildung Für Wen? Menschen mit Lernschwierigkeiten und ihre Unterstützer Wie? Theoretische Inhalte werden spielerisch erlebbar gemacht Materialien werden in leichter Sprache entwickelt

Heute entscheide ich ! Planungsschritte 1)Vorbereitung Fragebogen in leichter Sprache entwickelt für Menschen mit Lernschwierigkeiten und auch für Unterstützer in Zusammenarbeit mit der Universität Landau Entwicklung eines Planspiels Lernmaterialen in leichter Sprache werden zusammengestellt

Auswahl aus dem Fragebogen

Auswahl aus dem Fragebogen

Auswahl aus dem Fragebogen

Heute entscheide ich ! 2) Durchführung Inhalte ( Ergebnisse der Fragebögen, Grundlagen zum politischen Verständnis, UN-Behindertenrechtskonvention) Entscheidungen treffen im Alltag Planspiel – „Entscheidungen im Stadtrat der Stadt Politingen“ Rolle der Unterstützer Entwicklung eines Fragenkataloges für den Besuch des Landtags (Befragung eines Politikers)

Heute entscheide ich ! 3) Nach der Veranstaltung Organisation der Fahrt in den Landtag Führung durch den Landtag Fragestunde mit einem Abgeordneten

Aufgabenstellung Planspiel: Heute entscheide ich ! Durchführung des Planspiels Aufgabenstellung Planspiel: Stadt Politingen erbt 5 Million Euro Wofür soll das Geld ausgegeben werden? Entscheidungsprozess durchführen

Ziele des Planspiels Eine gemeinsame Entscheidung zu finden, wofür das Geld ausgegeben werden soll Theoretische Inhalte werden in einem Workshop spielerisch erlebbar gemacht Ein Verständnis für demokratische Prozesse ( Austausch von Argumenten um eine gemeinsame, von allen akzeptierte Entscheidung zu finden) Förderung von freiem Reden vor Gruppen Eine eigene Meinung vertreten zu können Spielerische Rollenübernahme fördert Entscheidungskompetenz, soziale und kommunikative Kompetenzen

Schritte im Planspiel eingeladene „Experten“ (Studenten) stellen Sachinformationen zur Verfügung 25 TN teilen sich in drei Parteien auf in drei „Sitzungszimmern“ wird beraten jede Partei sammelt Argumente für ihr Projekt die Präsentation der Argumente wird vorbereitet

Schritte im Planspiel Präsentation im Stadtrat (Großgruppe) Abstimmung mit Wahlzetteln (geheim) Auszählung und Bekanntgabe des Ergebnis

Auswertung des Planspiels Wie fühlen sich die „Gewinner“ und „Verlierer“? Was nimmt der einzelne Teilnehmer für seinen Alltag mit? Wurde Interesse geweckt für eine Mitwirkung in einem Verein oder einer Partei ?

Heute entscheide ich ! Ergebnisse Teilnehmer haben: einen Zuwachs an Hintergrundwissen demokratische Entscheidungsprozesse kennen gelernt spielerisch Entscheidungen getroffen Zuwachs an Selbstsicherheit eigene und fremde Interessen zu vertreten Interesse an Politik gewonnen

Heute entscheide ich ! Ausblick Was ist notwendig, um Menschen mit Lernschwierigkeiten Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben zu ermöglichen ? Passgenaue Bildungsangebote Dienstleister und Bildungsanbieter müssen zusammen arbeiten Angebote sind inklusiv auszurichten Entscheidungsfähigkeit ist im Alltag zu fördern und zu fordern

Heute entscheide ich ! Ausblick Menschen mit Lernschwierigkeiten sind als Experten in einer Sache anzuerkennen politische Gremien, Vereine etc. stellen sich auf den Personenkreis ein Personelle und finanzielle Ressourcen müssen für diese Angebote bereitgestellt werden Unterstützer müssen für solche Prozesse interessiert und zur Begleitung qualifiziert werden

In meiner Arbeit mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung spielt Politik eine Rolle Deutschland (n=13) Polen(n=9) Österreich(n=12)

Ich unterhalte mich mit den Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die ich unterstütze, über Politik Deutschland(n=13) Österreich(n=12) Polen (n=9)

Die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die ich unterstütze, sprechen mit mir über politische Themen Deutschland(n=14) Österreich(n=12) Polen (n=9)

Ich unterstütze einige Menschen mit Behinderung in ihrem politischen Engagement Deutschland(n=14) Österreich(n=12) Polen(n=9)

Ich bin selbst an Politik interessiert Deutschland(n=14) Österreich (n=12) Polen (n=9)

Ich bin selbst politisch engagiert Deutschland(n=14) Österreich(n=12) Polen(n=9)

Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung sind in der Lage, sich politisch zu engagieren Deutschland(n=14) Österreich(n=11) Polen(n=9)

Ich weiß, wo es in meiner Umgebung Angebote zur politischen Teilhabe gibt, für die Menschen, die ich unterstütze Deutschland (n=14) Österreich (n=11) Polen(n=7)

Sie können sich aktiv beteiligen – statt nur „Alibibeteiligte“ zu sein Menschen mit Behinderung können aktiv ihre Rolle als Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen Sie können sich aktiv beteiligen – statt nur „Alibibeteiligte“ zu sein An unserem Thementisch wollen wir darüber sprechen wie das gelingen kann

Arbeit am Thementisch Seien Sie mutig! Mischen Sie sich ein! Reden Sie mit in der Politik! Und gestalten Sie so die Zukunft mit! Ihre eigene und die von anderen Menschen! Denn „Nichts über uns ohne uns“ gilt insbesondere auch für die Politik! Quelle : Was ist Politik? Hrsg. Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V., 1. Auflage 2009, Bild Copyright – Mensch zuerst -Netzwerk People First Deutschland e.V.

Die Bilder sind von: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Stand: März 2015