Informationen für die Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Oberstufe
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
LOGO - Opener/Closer
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen. Einstieg in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am BGL (G 8) 1. Der Weg zum Abitur - Überblick.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Informationen zur Einführungsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Planung der Schullaufbahn Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
H ÜFFERTGYMNASIUM W ARBURG Herzlich Willkommen am Hüffertgymnasium Warburg.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
 Präsentation transkript:

Informationen für die Oberstufe Herzlich willkommen zur Vorstellung der Fächer der Oberstufe (Fr. Schmidt, Fr. Kuhlmann, Hr. Hitschler) Ich bitte die Schüler und Schülerinnen, sich vor Veranstaltungsbeginn in die ausliegenden Teilnehmerlisten (EKS nach Klassen, Externe alphabetisch) einzutragen. Anwesenheitsliste gut leserlich mit Name, Vorname Klasse wenn nicht EKS - derzeitige Schule - Privatadresse - Telefonnummer

Informationen für die Oberstufe Ablauf der Veranstaltung: Einführung in die zu wählenden Fächer (18.00 – ca. 19.00 Uhr) Vorstellung der Fächer in der Mensa (ca. 19.00 – 20.00 Uhr) Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Italienisch, Sport, Mathematik, Biologie, Kunst, Musik, Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Psychologie, Philosophie, ev. Religion, kath. Religion, Chemie, Informatik, Physik, In dieser Zeit stehen Fachlehrer bereit, um an den Tischen Fragen zu den einzelnen Fächern zu beantworten. Erklärungen zum Wahlprogramm LUPO (20.00 – ca. 21.00 Uhr) Fragen beantworten wir gerne in der Pause und am Ende der Veranstaltung. Anwesenheitsliste gut leserlich mit Name, Vorname Klasse wenn nicht EKS - derzeitige Schule - Privatadresse - Telefonnummer

Informationen für die Oberstufe Ansprechpartner: Frau Kuhlmann/ Frau Schmidt (Klassen- und Beratungslehrer/in) Herr Hitschler (Abteilungsleiter) Frau Demes/Herr Atrops (Beratungslehrer/in des 13. Jahrgangs) Frau Cakmak/Herr Schwingeler (Beratungslehrerinnen des 12. Jahrgangs) Sie finden uns im Oberstufenbüro Raum E0.01.

Informationen für die Oberstufe Organisationsrahmen der Erich-Kästner-Schule Länge der Unterrichtsstunden: 65 Minuten Unterricht von 7.50 Uhr – 16.00 Uhr (7 Stunden) (dienstags bis 13.35 Uhr) 25 Minuten Frühstückspause 1 Stunde Mittagspause - Mensa - Cafeteria - Knusperstube aber Lupo, das Planungsprogramm für die Oberstufe, kennt nur Unterrichtsstunden von 45 Minuten.

Informationen für die Oberstufe Dauer der Oberstufe: - 3 Jahre - bei Wiederholung 4 Jahre - nach Nichtbestehen in Abi-Prüfung max. 5 Jahre Gliederung: Einführungsphase (11. Jahrgang) 11 Fächer 3 (2)stündig (Frz und Ital 4-stündig(3)) + 12. Fach oder + 1 Vertiefungskurs (90 Minuten) (mind. 34 (23) Wochenstunden) Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang ) 2 Leistungskurse (LK) (je 5 (3,5)-stündig), 8 Grundkurse (GK) (3 (4-)-stündig), maximal 2 Vertiefungskurse (Ma in 13) Projektkurse (durchschnittlich 34 Wochenstunden)

Informationen für die Oberstufe Inhalte: - lt. Kernlehrplänen für die einzelnen Fächer - gleiche Inhalte und Anforderungen in Gesamtschulen und am Gymnasium Abschlüsse: - Abitur (nach bestandener Prüfung Ende 13) - Fachhochschulreife (schulischer Anteil) - Ende 12. Jg. (evtl. 13.1 od. 13.2): + einjähriges gelenktes Praktikum Ziel: Abitur

Informationen für die Oberstufe Einführungsphase (11.Jahrgang) Fremdsprachenbedingung zum Erwerb des Abiturs: Jeder Schüler/Jede Schülerin muss in den 13 Schuljahren zwei Fremdsprachen erlernt haben. Dies geschieht durch: Englisch ab Jahrgang 5 (oder 3) und Französisch (oder eine andere Fremdsprache) von 6 (7) bis 10 oder Latein von 8 – 11 (Latinum – 12) oder Französisch (neu) oder Italienisch von 11 -13

Informationen für die Oberstufe Fächer: 3 Aufgabenfelder: I sprachlich-literarisch-künstlerisch II gesellschaftswissenschaftlich III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Deutsch, Englisch, Französisch (fortgeführt und neu), Italienisch, Latein, Kunst, Musik, Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Psychologie, [Philosophie], (Erziehungswissenschaften), (Rechtskunde) Mathematik, Biologie, Chemie, Physik; Informatik, zusätzl. Sport und Religion/Philosophie

Informationen für die Oberstufe Einführungsphase (11.Jahrgang) Klausuren (schriftliche Fächer): je Halbjahr 2 in De, En, Ma, Frz, Ital, Lat je Halbjahr 1 in Geschichte oder SoWi oder Erdkunde oder Psychologie und in Biologie oder Chemie oder Physik (nicht Informatik) in weiteren Kursen freiwillig [Festlegung zu Beginn eines Halbjahrs] Versetzung in die Qualifikationsphase (12): in allen Fächern: mind. ausreichend erlaubt: einmal mangelhaft wenn mangelhaft in De, En, Ma, dann mind. 1 x befriedigend in De, En, Ma Nachprüfung nur bei zweimal mangelhaft (nur 1x aus De, En, Ma) bei Whlg: keine Nachprüfung)

Informationen für die Oberstufe Erich Kästner-Schule, Bochum, Markstr. 2 mögliche Schwerpunkte: sprachlicher Schwerpunkt: 2 Fremdsprachen bis zum Abitur (Englisch und Italienisch oder Englisch und Französisch) naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: 2 Naturwissenschaften bis zum Abitur (Biologie, Chemie, Physik, Informatik)

Informationen für die Oberstufe Einführungsphase (11.Jahrgang) Fächerwahlen in der Einführungsphase 1 Deutsch 2 Englisch 3 Kunst oder Musik 4 Geschichte (als 1. GW festgelegt) 5 Mathematik 6 Biologie (als 1. NW festgelegt) 7 Sport 8 Religion oder Philosophie

Informationen für die Oberstufe Einführungsphase (11.Jahrgang) weitere Fächerwahlen in der Einführungsphase: 3 oder 4 Fächer aus diesen Fächern: SoWi, Erdkunde, Psychologie, Chemie, Physik, Informatik, Französisch, Italienisch Block 1: Italienisch, Latein, Informatik, Vertiefungskurs Block 2: Französisch (neu oder fortgef.), Italienisch, Sozialwiss., Block 3: Sozialwiss., Psychologie, Physik Block 4: Chemie, Erdkunde Insgesamt müssen so mindestens 34 Wochen-stunden durch 11 (oder 12) verschiedene Fächer oder 11 verschiedene Fächer und einen Vertiefungskurs belegt sein. 1 Deutsch 6 Biologie (als 1. NW festgelegt) 2 Englisch 7 Sport 3 Kunst oder Musik 4 Geschichte (als 1. GW festgelegt) 8 Religion oder Philosophie 5 Mathematik  

Vertiefungskurse Hilfen in Deutsch, Englisch und Mathematik Angebot in der Einführungsphase in Deutsch (1. und/oder 2. Halbjahr), Englisch (1. und/oder 2. Halbjahr), Mathematik (1. und/oder 2. Halbjahr),

Vertiefungsfächer – fachliche Anbindung Inhalte Deutsch: Vorrangige Förderung der Kompetenzen Texterschließung und Textverstehen Inhalte Englisch: Förderung der Schwerpunktkompetenzen Lesen und Sprechen Inhalte Mathematik: Lineare Funktionen und Gleichungen, quadratische Funktionen und Gleichungen und aktuelle Themen des Kernunterrichts

Vertiefungsfächer Wann sollte ich ein Vertiefungsfach wählen? Bei Grundkursteilnahme in 10 Bei Unsicherheiten in einem der Fächer Bei möglichen Lücken aus der Sekundarstufe 1

Informationen für die Oberstufe Qualifikationsphase (12./13. Jahrgang) Kurse in der Qualifikationsphase: (12. und 13. Jahrgang) - Wahl von 2 Leistungskursen (je 5 WStd.) - Wahl von mind. 8 Grundkursen (nur Auswahl aus Fächern aus der Einführungsphase) - maximal 2 Vertiefungskurse möglich (je 2 WStd., nur in Q2 Ma) - Projektkurs über 2. Halbjahre möglich (je 2 WStd., nur in Q1) Im Durchschnitt müssen 34 WStd. belegt werden.

Informationen für die Oberstufe Erich Kästner-Schule, Bochum, Markstr. Qualifikationsphase 1 und 2 (12. und 13. Jahrgang) Kurse: - Wahl von 2 Leistungskursen 2 Blöcke A: Deutsch, Englisch, Mathematik, B: Deutsch, Geschichte, Biologie, Sport, (Kunst) - Wahl von mind. 8 Grundkursen (nur Auswahl aus Fächern aus dem 11. Jahrgang) Pflichtfächer: in der Einführungsphase: zweiwöchiges Betriebspraktikum bis zum Abitur: De, Fremdsprache, Ges.wiss, Math, Naturw, Sport, zus. Schwerpunktfach in Q1: Religion oder Philosophie, Kunst oder Musik in Q2: Geschichte-Zusatzkurs oder SoWi-Zusatzkurs, Abiturprüfung: in 2 Leistungskursen und in 2 Grundkursen

Informationen für die Oberstufe Erich Kästner-Schule, Bochum, Markstr. Qualifikationsphase 1 (12.Jahrgang) Wahl der 4 Abiturfächer - alle 3 Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden - 2 der 3 Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik müssen Abiturfächer sein Dadurch sind folgende Abiturfachkombinationen – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften - Naturwissenschaft + Sport - Naturwissenschaft + Kunst/Musik  Folgende Kombinationen bedingen – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – Mathematik als Abiturfach : die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von Sport !! die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

Informationen für die Oberstufe Qualifikationsphase (12.Jahrgang) Noten: Zeugnisnoten werden in beiden Jahren der Qualifikationsphase in Punkte umgerechnet: Die Punkte der einzelnen Zeugnisse in 12.1, 12.2, 13.1 und 13.2 werden nach einem bestimmten Schlüssel addiert, dabei zählen LK doppelt (mind. 200, max 600 Punkte). Die Noten im Abitur werden in Punkte umgerechnet und dazu addiert (fünffache Wertung) (mind. 100, max 300). Die erreichte Gesamtpunktzahl aus Zeugnisnoten der Qualifikationsphase und den Abiturnoten wird in eine Abiturnote umgerechnet (mind. 300, max 900). Ein Kurs mit 4 minus ist eine Minderleistung. Es gibt keine Versetzung von 12 nach 13. Beim Überschreiten einer Maximalzahl an Kursen mit Minderleistung muss man wiederholen (7 – 8 Kurse, maximal 3 LK).

Projektkurse - Inhalte dienen dem anwendungsorientierten Lernen fördern das selbstständige, strukturierte und kooperative Arbeiten fördern Darstellungskompetenz in individuellen Schwerpunkten und Exzellenz in diesen Wahlbereichen

Projektkurse - Organisation zweistündiger Jahreskurs (halbjahresübergreifend, ggf. auch jahrgangsstufenübergreifend, auch Blockunterricht) in der Qualifikationsphase (12 oder 13) Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase, mindestens 1 Jahr) Gruppenarbeiten möglich, aber individuelle Arbeit muss messbar sein Anrechnung im Umfang von zwei Grundkursen Abschlussnote fließt in doppelter Wertung in die Berechnung der Gesamtqualifikation des Abiturs ein normale Kursgröße (19,5 SuS) Schüler müssen keine Facharbeit schreiben

Projektkurse – Inhalte Projektkurse – Vorschläge der Fachkonferenzen Biologie Ökologie (Feldbiologische Erarbeitung eines Organismus) Erdkunde Bochum, ein geografischer Reiseführer Geschichte Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage Mathematik/Informatik Kryptographie (Lehre vom Ver- und Entschlüsseln von Daten) Mathematik/Erdkunde Geländeerkundung anhand von GPS-Daten Kunst Der digitale Spiegelblick

Informationen für die Oberstufe Taschenrechner für das Fach Mathematik Die Taschenrechner werden zu Beginn des Schuljahrs gemeinsam bestellt. Die Geräte kosten ca. 80,00 €. Hilfe bei der Finanzierung (BUT, sonstige Berechtigte) erfolgt über Frau Dehestani (Haus F). Bitte Anträge frühzeitig stellen.

Informationen für die Oberstufe Mit diesen Informationen endet der 1. Teil. Jetzt wünsche ich uns allen viel Erfolg bei der Fächervorstellung.

Informationen für die Oberstufe Gibt es jetzt noch Fragen zur Wahl der Fächer?

Informationen für die Oberstufe Einführungsphase (11.Jahrgang) Zweiwöchiges Betriebspraktikum im 11. Jg. 18.01.2016 – 29.01.2016 in den beiden Wochen vor den Zwischenzeugnissen (Bewerbungen im Sommer, besser ab sofort)

Informationen für die Oberstufe Planung der Schullaufbahn mit LUPO: 1. Herunterladen des Programms von der Homepage der EKS: LUPO für Schüler Kästner_Erich_EF_2015-16.lpo

Informationen für die Oberstufe Planung der Schullaufbahn mit LUPO: 2. Speichern der Datei „ Kästner_Erich_EF_2015-16.lpo “ auf dem eigenen Rechner. 3. Starten des Programms LUPO SV 4. Öffnen der Datei „Kästner_Erich_EF_2015-16.lpo “ (geht nicht durch Doppelklick!) 5. Planung der Schullaufbahn mit Hilfe von Lupo. Die Planung mit LUPO ist nur dann abgeschlossen, wenn alle Anmer-kungen des Programms abgearbeitet sind und wenn alle Bedingungen erfüllt sind. 6. Ausdrucken des Beratungsbogens. Dabei kann der eigene Name nicht eingetragen werden. 7. Besprechung der fertigen LUPO-Datei beim mitgeteilten Termin (Bogen unbedingt mitbringen).

Informationen für die Oberstufe Termine: 7.5.15 1./2. Std 10.1+10.2 3./4. Std 10.3 14.00 Uhr Extern A-E 11.5.15 1./2. Std 10.4 3./4. Std 10.5 14.00 Uhr Extern F-P 12.5.15 1./2. Std 10/6 14.00 Uhr Extern R-Z

Informationen für die Oberstufe Abgabe des Wahlbogens jeweils am Ende der Beratungssitzung Letzte Änderungen bis zum Montag, 18.5.15, 15.30 Uhr (im Oberstufenbüro oder im Sekretariat) Wir werden nach den Wahlen eine Blockung durchführen. Bei notwendigen Umwahlen melden sich die Beratungslehrer/innen.

Informationen für die Oberstufe Anmeldung: Schüler und Schülerinnen der EKS: durch Übertragen des LUPO-Wahlbogens in Gesamtdatei (Termin durch Klassenlehrer) - Erreichen der Qualifikation Alle auswärtigen Schüler und Schülerinnen: Übertragen des LUPO-Wahlbogens in Gesamtdatei unmittelbar nach Erhalt der Qualifikation Abholen der Anmeldeunterlagen, Ausfüllen und Abgabe (u.a. Abschlusszeugnis (Original und Kopie)) im Sekretariat (Schülerbüro) im Verwaltungsbereich Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter trotz Abgabe des Wahlbogens nicht in unsere Oberstufe kommt.

Informationen für die Oberstufe Bitte erledigen Sie alle Anmeldeformalitäten unbedingt vor Beginn der Sommerferien!

Informationen für die Oberstufe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gibt es noch Fragen?