UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Workshop Informationsqualität bei Weiterbildungsdatenbanken, Berlin, Oktober 2007 Was Sie wollen - was Sie bekommen Informationsqualität messbar machen.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Wir machen ein „Dino-Projekt“… Wochenrückblick vom bis
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Familienbildung Vaihingen/Enz
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Betriebliche Gestaltungsfelder
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Präsentation von Schule mit Courage
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Vielfalt im JRK.
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
ERFA-Tagung „innovative Juweliere“
AG Qualifizierung Zweiter Runder Tisch Unterstützungs- und Präventionsangebote gegen (sexualisierte) Gewalt an behinderten Menschen AG 3:
zur Sammlung von Berufserfahrung
Ansprechpaterterin/ Organisation: Teilnehmer_innen der AG:
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
SVFKM – wie weiter?.
Runder Tisch Inklusion jetzt
AG 3: Qualifizierung Teilnehmer/innen: Friedericke BallenbergerStädtisches Frauenhaus und Diakonie Stetten Katharina BinderFetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Fortbildungstag für Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche Hannover am 11. Mai 2015 im Hanns-Lilje-Haus in Hannover.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
Stephanie Nehus Beratungslehrerin seit August 2014
Runder Tisch Inklusion jetzt
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
 Präsentation transkript:

UAG Barrierefreiheit

Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch Beirat Inklusion: Daniela Indlekofer Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Baden-Württemberg e. V.: Carolin Fesser Anlaufstelle gegen sexualisierte Gewalt Waiblingen: Grit Kühne ZsL Stuttgart: Britta Schade

Welche Themen spielten eine Rolle? Was bedeutet Barrierefreiheit? Wie können wir Beratungsstellen und Frauenhäuser für das Thema sensibilisieren? Wie kann eine niedrigschwellige Öffnung, sich mit dem Thema zu beschäftigen, gestaltet sein? Wie wollen wir an die Beratungsstellen mit der Thema Barrierefreiheit/ Zugänglichkeit herantreten?

Was haben wir gemacht? Gegenseitiges Kennenlernen Austausch der jeweiligen Erfahrungen Sammlung von schon vorhandenen Informationen zum Thema Erste Kontaktaufnahmen zu Institutionen

Was haben wir vor? Zugang für alle! Erstellen einer zielgruppenspezifischen Checkliste der Barrieren In Ampellösung kurzfristige – sofort machbar Mittelfristig machbar langfristige Maßnahmen, die einer umfassenden behinderungsübergreifenden Barrierefreiheit entsprechen

Was haben wir vor? (2) Erstellen einer Liste von Ansprechpartner*innen in Stuttgart Was gibt es schon in Stuttgart an barrierefreien Angeboten bzw., Unterstützungsmöglichkeiten und Zugängen. „Liste ohne Barrieren“ (kurz: „LoB“) „Lobbyarbeit“ für uns und das Thema Von der „LoB“ zur Lobbyarbeit Begegnungsmöglichkeiten schaffen, kleine, kurze Dienstwege, persönliches Kennenlernen, Solidaritätsgedanke

Ziel: Ein niedrigschwelliges, lustmachendes, angstreduzierendes und witziges Medium zu erstellen, das zum Mitmachen und Anfangen einlädt!

Persönliche Erfolge Erfolg unserer Gruppe, bzw. was hatten wir persönlich für einen Nutzen von der Gruppe UAG Barrierefreiheit? Es hat Spaß gemacht Chance institutionsübergreifend gemeinsam frei denken zu können Gelegenheit der kritischen Überprüfung des eigenen Denken und Handelns Auf Grund der verschiedenen Erfahrungsberichte neue Sichtweisen zu bekommen

Was wollen wir? behinderungsübergreifenden barrierefreien Beratungs- stellenführer barrierefreie Beratungsstellen / Frauenhäuser Begegnungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen mit Menschen mit Behinderung als Expert*innen in eigener Sache Sensibilisierte Gesellschaft für das Thema Sexualität und Behinderung Erstellen einer Liste von Ansprechpartner*innen in Stuttgart, was gibt es schon in Stuttgart an barrierefreien Angeboten bzw. Unterstützungs- möglichkeiten und Zugängen. „Liste ohne Barrieren“ - „LoB“ zielgruppenspezifische Checkliste der Barrieren Sensibilisierung auf den Führungsebenen der jeweiligen Institutionen Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Institutionen der Behindertenhilfe, Selbsthilfe und Fachkräften Eine Gruppe von vielfältigen Menschen, die sich behinderungsübergreifend mit dem Thema auseinandersetzt

Dazu brauchen wir Eine Projektmanager*in Die als Ansprechpartner*in dient, die Infos bündelt, Material sammelt und aufbereitet, Begehungen von Einrichtungen organisiert, eine Homepage erstellt und pflegt, Flyer und Infomaterial gestaltet, Öffentlichkeitsarbeit macht, Veranstaltungen organisiert „Lobbyarbeit“ für uns und das Thema Von der „LoB“ zur Lobbyarbeit Einbeziehung der Selbsthilfe auf professioneller Ebene Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Homepage der Stadt Barrierefreier Stadtplan, bzw. Barrierefreier Führer durch die Beratungs- landschaft … weiter auf der nächsten Folie

Dazu brauchen wir (2) Möglichkeiten für parteiübergeifende / institutionsüber- greifende Begegnungen zum Erfahrungsaustausch bei den Beratungsstellen und Institutionen Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Menschen Behinderungsübergreifende Barrierefreiheit