Instrumentenpraktikum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Einführung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente -
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Der Treibhauseffekt.
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente -
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Physische Geographie
Umweltmeteorologie 5. Stabilität
2. Energiebilanz an der Oberfläche
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima: Nachträge
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Rückkopplungen Wolken.
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Die globale Energiebilanz
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Einfache Klima-Modelle
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Energie in Form von Wärme
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Instrumentenpraktikum
Instrumentenpraktikum
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Weltraum – Atmosphäre/Erde
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Vorlesung Hydrologie I
Struktur des Modulteils Klimageographie
Geographisches Institut
Geographisches Institut
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Erd- und Himmelmechanik
Wärmelehre Lösungen.
Wiederholung 5. Stunde Was sind die Milankovitch-Zyklen? Wie unterschied sich die solare Ein- strahlung vor 115 kyr zu Beginn der letzten Eiszeit (Glazial)
Die atmosphärische Grenzschicht Modul Luftchemie
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Einführung in die Klimatologie
NaWi für SoWi Physik Grundlagen Fallbeispiel Energie und Klima
Wärmetransport in Fliessgewässern
Einführung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente -
WASSER ist ein DIPOL.
Vorlesung Hydrologie I
Meeresströmung.
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Thermische Energie und Wärme
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
2: Klima: Atmosphäre.
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Dr. Klaus Keuler LS Umweltmeteorologie

Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz LS Umweltmeteorologie Dr. Klaus Keuler

Solare Strahlung Atmosphäre Solare Einstrahlung S↓ Kurzwellige Strahlungsbilanz QS = S↓ – S↑ = (1 – A) • S↓ Reflektierte Strahlung S↑ = A • S↓ Albedo A Boden Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden

Terrestrische Strahlung Atmosphäre TA =Temperatur der Atmosphäre QS = S↓ – S↑ Langwellige Strahlungsbilanz QL = L↓ – L↑ Thermische Ausstrahlung L↑ Atmosphärische Gegenstrahlung L↓ Albedo A TS =Temperatur der Oberfläche Boden Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden

Sensibler und Latenter Wärmefluss Atmosphäre QS = S↓ – S↑ QL = L↓ – L↑ Fühlbarer Wärmestrom H Latenter Wärmestrom E TA Verdunstung Wärmeabgabe Albedo A TS Wasser Boden Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden

Bodenwärmestrom Atmosphäre QS = S↓ – S↑ QL = L↓ – L↑ H E TA Albedo A TS Wasser Bodentemperatur TB Wärmefluss in Erdboden B Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden

Bilanzierung von Flüssen Eine Grenzfläche kann keine Energie speichern Sie kann Energieflüsse nur umwandeln An der Erdoberfläche muss daher die Summe der zufließenden Energie gleich der Summe der abfließenden Energie sein Die Summe aller Energieflüsse an der Erdoberfläche muss Null ergeben Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 1 Die Bodenenergiebilanz 1.2 Energiebilanz

Die Bodenenergiebilanz Die Summe aller Energieflüsse an der Erdoberfläche muss Null ergeben  Q = H + E + B Q – H – E – B = 0 QS > 0 QL < 0 H > 0 E > 0 Strahlungsbilanz Q = QS + QL B > 0 Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 1 Die Bodenenergiebilanz 1.2 Energiebilanz

Änderung der Flussbilanzen Vorzeichen der Wärmeflüsse und Strahlungs-bilanzen können wechseln Beispiel: Wolkenfreie (Strahlungs-) Nacht QS = 0 QL < 0 H < 0 E < 0 Q – H – E – B = 0 TS < TA TS TS < TB B < 0 Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 1 Die Bodenenergiebilanz 1.2 Energiebilanz

Kapitel 2 Turbulente Energieflüsse 2.1 Turbulente Schwankungen 2.2 Transport durch Turbulenz 2.3 Turbulente Flüsse LS Umweltmeteorologie Dr. Klaus Keuler

Beispiel: Temperaturmessung = ↑ + ↓ Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.1 Turbulente Schwankungen

Ursache der schnellen Schwankungen Skalentrennung der Variablen in Reynolds-Zerlegung Ursache der schnellen Schwankungen turbulente Bewegung in der Atmosphäre Skalentrennung der Variablen in langsam variierenden zeitlich gemittelten Anteil schnelle ‚stochastische‘ Fluktuationen Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.1 Turbulente Schwankungen

Reynolds-Zerlegung Analoge Skalentrennung für alle meteorologischen Variablen Temperatur (T), Dichte (ρ), Druck (P) Geschwindigkeitskomponenten (u,v,w) Spezifische Feuchte (q) Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.1 Turbulente Schwankungen

Turbulenter Austausch ‘Lufttpakete‘ in verschiedenen Höhen mit unterschiedlichen Temperaturen z Schichtmitteltemperatur z3 <T3> = turbulenter Austausch z2 <T2> = z1 <T1> = Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.2 Transport durch Turbulenz

Turbulenter Austausch Luftteilchen in verschiedenen Höhen mit unterschiedlichen Temperaturen z Schichtmitteltemperatur z3 <T3> = turbulenter Austausch z2 <T2> = z1 <T1> = Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.2 Transport durch Turbulenz

Turbulente Durchmischung Turbulenter Austausch von Luftteilchen zwischen verschiedenen Schichten bewirkt: vertikale Durchmischung der Atmosphäre Austausch von Eigenschaften (Temperatur z.B.) Durch Austausch von Teilchen entsteht ein turbulenter Wärmefluss der wärmere Luft von unten nach oben und kältere Luft von oben nach unten transportiert Stärke des Wärmeflusses hängt ab von Intensität des Austausches Temperaturunterschied zwischen Schichten Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.2 Transport durch Turbulenz

Turbulenzterme Mathematische Beschreibung der turbulenten Flüsse z Schichtmitteltemperatur T3 = <T3> z3 <T3> = T′ > 0 w′ > 0 T′ < 0 w′ < 0 T′w′ > 0 z2 <T2> = T2 = <T2> z1 <T1> = Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.3 Turbulente Flüsse

Turbulenter Wärmefluss Repräsentiert zeitliches Mittel des Produktes der turbulenten Fluktuationen T′ und w ′ Ist > 0 wenn T mit Höhe (z) abnimmt Wärmefluss von unten nach oben Ist < 0 wenn T mit Höhe (z) zunimmt Wärmefluss von oben nach unten Nimmt zu, wenn Fluktuationen T′, w ′ zunehmen Ist Maß für turbulenten Wärmefluss Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.3 Turbulente Flüsse

Turbulenter sensibler Wärmefluss Turbulente Flüsse Turbulenter sensibler Wärmefluss  = Dichte cp = spezif. Wärmekapazität der Luft Analog folgen der turbulente latente Wärmefluss q = spezifische Feuchte L = Kondensationswärme von Wasserdampf turbulente Impulsfluss u′, v′, w′ Geschwindigkeitsfluktuationen als Maß für die Reibung durch Turbulenz Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.3 Turbulente Flüsse

Turbulenter Impulsfluss Luftteilchen in verschiedenen Höhen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten z Mittlere Geschwindigkeits- komponenten u3 = <u3> <u3> = u3 <w3> = 0 z3 u′ < 0 w′ > 0 u′w′ < 0 u′ > 0 w′ < 0 <u2> = u2 <w2> = 0 z2 u2 = <u2> <u1> = u1 <w1> = 0 z1 u3 > u2 > u1 Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung "Instrumentenpraktikum" 2 Parametrisierung der Energieflüsse 2.3 Turbulente Flüsse