Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Vom ERM zum Datenbankdiagramm Vom ERM zum Datenbankdiagramm
Kundenauftrag geht ein
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte.
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Abbildungsverfahren (1)
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
Vermutungen (2) Umgebung eines Entitytyps et: rolle Umgebung eines Beziehungstyps bt: bt att:dom et n et 1et 2 rolle n rolle 1 rolle 2 att:dom et ober-et.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Redundanz und Anomalien (1)
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
1 Teil I Datenmodelle Kapitel 8: Objektrelationale Modelle.
Kapitel 9: Transformationen
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Standardschaltfläche Artikel mit Unterseiten. Standardschaltfläche Artikel mit Unterseite Produkte.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Sendung suchen: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Aggregatfunktionen (3)
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
Konflikte bei der Zusammenführung (1) Namenskonflikte: Derselbe Sachverhalt wird in den Sichten mit demselben Konstrukt behandelt, aber mit unterschiedlichen.
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Unnest-Operator: Beispiel  GeoFläche (NF2GeoKörper)
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Überblick Stammdaten und Belege
Artikel Artikelstammdaten
Bestandsprozess Lager
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
1 Anwendung Geometrische Objekte (1) Relationales Schema: domain GeoName: Zeichen(20); domain FID, KID, PID: Zeichen(8); domain X, Y, Z: Gleitkommazahl;
Elemente von Datenbanken
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement: Diese Gruppe verwaltet (genau) ein Lager. Sie erhält darauf den uneingeschränkten Zugriff. Sicht 2: Hersteller: Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf dem geometrischen Aufbau der Artikel. Ein zweiter Schwerpunkt besteht darin, dass der Hersteller Lieferungen durchführt, die sich aus Liefereinheiten zusammensetzen. Sicht 3: Spedition (Buchhaltung): Speditionen transportieren Lieferpartien von einem Kunden zu einem anderen. Die Kunden sind Hersteller, Läger und Abnehmer.

Annahmen: Beispiel (2) Sicht 1: LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*> HatLoArt LagerortArt Verträglichkeit LoNr <1,1> ANr <1,*> Lagerort AName <0,*> Gewicht <1,*> Menge Lieferant ArtikelArt Gewicht Speichert <1,*> LeNr VerpacktIn Stückzahl LhNr <1,1> <1,1> <1,1> Enthält <1,*> Lagereinheit Lagerhilfsmittel Gewicht <1,1> <1,1> Gewicht <0,*> HatLeArt <0,*> HatLhArt LagereinheitArt LagerhilfsmittelArt LeaNr LeaName Länge LhaNr LhaName Länge Breite Höhe Breite MaxGewicht Höhe Maxgewicht

Annahmen: Beispiel (3) Sicht 2: LfNr Stückzahl LieferNr Datum Kunde <1,1> istLieferteil <1,*> Liefereinheit Lieferung <1,*> VerpacktIn <1,*> <4,*> HatFlächen <1,*> ArtikelArt GeoFläche FID <3,*> ANr AName Menge HatKanten PID <2,2> <3,*> HatPunkte <2,2> GeoPunkt GeoKante KID X Y Z

Annahmen: Beispiel (4) Sicht 3: KNr KName Staat Stadt Kunde <0,*> LiefertZu <0,*> <0,*> LiefertAus <0,*> Hersteller Lager Abnehmer <0,1> <0,1> ZulieferPartie AuslieferPartie Lieferpartie PartieNr Datum Kosten

Annahmen: Beispiel (5) Sicht 1: LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht Liefereinheit LfNr Stückzahl <1,1> VerpacktIn ArtikelArt ANr AName Menge <4,*> <1,*> <0,*> HatLoArt LagerortArt Verträglichkeit LoNr <1,1> ANr <1,*> Lagerort AName <0,*> Gewicht <1,*> Menge Lieferant ArtikelArt Gewicht Speichert <1,*> LeNr VerpacktIn Stückzahl LhNr <1,1> <1,1> <1,1> Enthält <1,*> Lagereinheit Lagerhilfsmittel Gewicht <1,1> <1,1> Gewicht <0,*> HatLeArt <0,*> HatLhArt LagereinheitArt LagerhilfsmittelArt LeaNr LeaName Länge LhaNr LhaName Länge Breite Höhe Breite MaxGewicht Höhe Maxgewicht

Annahmen: Beispiel (6) Betrachtung der Attribute (nur gleiche Namen): V_GleichAtt(L.ArtikelArt.ANr, H.ArtikelArt.ANr) V_GleichAtt(L.ArtikelArt.AName, H.ArtikelArt.AName) V_GleichAtt(L.ArtikelArt.Menge, H.ArtikelArt.Menge) V_GleichAtt(L.Lagereinheit.Stückzahl, H.Liefereinheit.Stückzahl) Betrachtung der Entitytypen: V_GleichEnt(L.ArtikelArt, H.ArtikelArt) V_GleichEnt(L.Lagereinheit, H.Liefereinheit) Betrachtung der Rollen: V_GleichRolle(L.(ArtikelArt-VerpacktIn), H.(ArtikelArt-VerpacktIn)) V_GleichRolle(L.(Lagereinheit-VerpacktIn), H.(Liefereinheit-VerpacktIn)) Betrachtung der Beziehungstypen: V_GleichBez(L.VerpacktIn, H.VerpacktIn) Bestätigung!

Annahmen: Beispiel (7) Sicht 2: LfNr Stückzahl LieferNr Datum Kunde <1,1> istLieferteil <1,*> Liefereinheit Lieferung VerpacktIn AuslieferPartie Lieferpartie PartieNr Datum Kosten ZulieferPartie <0,1> <4,*> HatFlächen <1,*> ArtikelArt GeoFläche FID <3,*> ANr AName Menge HatKanten PID <2,2> <3,*> HatPunkte <2,2> GeoPunkt GeoKante KID X Y Z

Annahmen: Beispiel (8) Betrachtung der Attribute (nur gleiche Namen): V_GleichAtt(H.Lieferung.Datum, B.Lieferpartie.Datum) Betrachtung der Entity- und Beziehungstypen: V_GleichEnt(H.Lieferung, B.Lieferpartie) Modifikation: Lieferungen des Herstellers sind für die Spedition lediglich Zulieferpartien, und auch dies nur zum Teil (es gibt ja mehrere Hersteller). Mithin gelten die folgenden Behauptungen: GleichAtt(H.Lieferung.Datum, B.Lieferpartie.Datum)   TeilmengeEnt(H.Lieferung, B.Lieferpartie) TeilmengeEnt(H.Lieferung, B.Zulieferpartie)