Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polarisationsmikroskop
Advertisements

Sichere Handhabung von Lasern
Das Fernrohr Die einfachste Form
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
4.4 Optische Instrumente Auge
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Die Struktur der Materie im Überblick
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Das Teleskop Präsentation vom
Präsentiert von Torben,Jannik,Sergej
Speckle-Interferometrie Markus Brache
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Festkörperphysik.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet,
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Mikroskop Toma Brigitta, Groszhart Kathrin, Enyedi Bernadett und Csaszar Andrei(Bandi)
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Die Physik der Farben Christof Aegerter.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Interferenz mit Materie
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
OPTISCHE TÄUSCHUNG FÜR 5 SEGUNDEN KONZENTRIERT AUF DAS BILD SCHAUEN
Das Teleskop Ein Fernrohr wurde das erste Mal als Teleskop vor 400 Jahren von Galilei verwendet. Er beobachtete Jupiter und die Milchstraße. Damit bestätigte.
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Akustooptische Modulatoren
Mit Softwarelinsen das Brachymedial-Fernrohr digitalisieren Wie aus Digitalen Bildern ein Digitales Messverfahren werden kann Sabine Kurjo – 3D Metrics,
Übungsprogramm: Licht
Das Mikroskop Ist ein Gerät das es erlaubt, Objekte vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen. Dabei handelt es sich meist um Objekte bzw. die Struktur.
ASTRO Optiken Ein Kurzüberblick über unsere wichtigsten Systeme deren Zentrierung, Justierung und Optimierung! Mari Zell 2013.
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Das terrestrische Fernrohr
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Formel für die Volumenberechnung V = oder V = 4 * * r³ 3 1 * * d³ 6.
KAPITEL 1 Messungen und Maßeinheiten. Abb. 1-2.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Das Auge: Schematische Darstellungen
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Brechung des Lichtes III
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
2.4 optische Instrumente.
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Membrantransporte 113.
Globale Augen auf einem Einschlag-Gewinn
Konvexlinsen (Sammellinsen)
 Präsentation transkript:

Auflösungsvermögen optischer Instrumente

Auflösungsvermögen optischer Instrumente

Auflösungsvermögen optischer Instrumente

Auflösungsvermögen optischer Instrumente

Auflösungsvermögen optischer Instrumente

Prisma

Prisma

Prisma

Prisma

Prisma

Prisma

Prisma

Prisma

Prisma

Prisma

Gitter

Gitter D/g = N

Gitter D/g = N Ordnung!

Gitter D/g = N

Gitter D/g = N

Gitter D/g = N

Gitter D/g = N

Gitter D/g = N

Gitter D/g = N

Kreisförmige Pupille (Fernrohr, Auge) mit Durchmesser D

Kreisförmige Pupille (Fernrohr, Auge) mit Durchmesser D

Kreisförmige Pupille (Fernrohr, Auge) mit Durchmesser D

Kreisförmige Pupille (Fernrohr, Auge) mit Durchmesser D

Kreisförmige Pupille (Fernrohr, Auge) mit Durchmesser D

Kreisförmige Pupille (Fernrohr, Auge) mit Durchmesser D

Kreisförmige Pupille (Fernrohr, Auge) mit Durchmesser D

Mikroskop

Mikroskop Ernst Abbe 1840 - 1905

Mikroskop Ernst Abbe 1840 - 1905

Mikroskop Ernst Abbe 1840 - 1905

Mikroskop

Mikroskop n

Mikroskop n

Mikroskop n

Mikroskop n

Mikroskop n