Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Expansion+Dunkle-Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák,
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmologie mit Supernovae 1a
Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Robertson-Walker Metrik
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Arno Penzias, Robert Wilson;
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 3: Roter Faden: Wiederholung Abstoßende Gravitation
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Experimentelle Astroteilchenphysik
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Vom Anfang und Ende des Universums
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Friedmann Modell des Universums
Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Von Newton zu Einstein:
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Die Entwicklung unseres Universums...
Die Geometrie unseres Universums...
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Geozentrisches Weltbild
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Gewicht und Masse und Kraft
Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Bewegungsgleichungen lösen im Physikunterricht?
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Mathematik und Modellbildung in der Naturwissenschaft
Die .NET Common Language Runtime
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Von Kristine Zimmermann
Physik-Quiz 6. Klasse.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Die Natur der Zeit aus physikalischer Sicht von Jörn Schipper
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Katharina Trischitz; Jacqueline Wurzinger
Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)
Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie
Gravitation regiert die Welt
Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
Idee und Realisierung: Harald Iro
( P R Ä S E N T A T I O N S T A R T E T S E L B S T S T Ä N D I G )
Die spezielle Relativitätstheorie
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik
Didaktik der Relativitätstheorie
Eine kleine Einführung
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
Die Expansion des Universums
 Präsentation transkript:

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015

Inhalt Kepler: die Gesetze der Planetenbewegung Newton: das Gravitationsgesetz und was es alles kann Einstein: Spezielle Relativitätstheorie Einstein: Allgemeine Relativitätstheorie Das Weltbild der Kosmologie

Kepler: die Gesetze der Planetenbewegung 1. Gesetz (1609): Planetenbahn = Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht 2. Gesetz (1609): Flächensatz große Halbachse a

Kepler: die Gesetze der Planetenbewegung für alle Planeten gleich!

Newton

Newton Das Gravitationsgesetz (1687):

Newton Das Gravitationsgesetz (1687):

Newton Das Gravitationsgesetz (1687):

Newton Das Gravitationsgesetz (1687):

Newton Das Gravitationsgesetz (1687):

Newton Zusammenhang zwischen Kraft und Bewegung: Aristoteles: Kraft = Ursache der Bewegung Newton (1687): Kraft = Ursache der Bewegungsänderung (Beschleunigung) zuvor bereits Galilei (1605): Trägheitssatz (falls Kraft = 0  gleichförmige Bewegung)

Newton Kraft = Ursache der Bewegungsänderung (Beschleunigung) Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Trägheit eines Körpers

Newton  Newtonsche Gravitationstheorie + Grundstruktur der „klassischen Mechanik“ Aus der Newtonschen Gravitationstheorie folgen Galileis Gesetz der Bewegung fallender oder geworfener Körper auf der Erde und die Keplerschen Gesetze!

Newton  Newtonsche Gravitationstheorie + Grundstruktur der „klassischen Mechanik“ Aus der Newtonschen Gravitationstheorie folgen Galileis Gesetz der Bewegung fallender oder geworfener Körper auf der Erde und die Keplerschen Gesetze!  Im Himmel und auf der Erde gelten die gleichen physikalischen Gesetze!

Newton Illustration aus Newtons Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica

Newton Illustration aus Newtons Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica

Newton Das dritte Keplersche Gesetz wird durch die Newtonsche Theorie vervollständigt: Kepler: Newton: für alle Planeten gleich wobei

Einstein

Einstein Einstein (1905): Spezielle Relativitätstheorie Ätherdriftexperimente (Michelson und Morley, ab 1881): Der „Äther“ kann nicht nachgewiesen werden. Die Lichtgeschwindigkeit c scheint von der Richtung der Lichtausbreitung und von der Jahreszeit unabhängig zu sein. Einstein, 2 Postulate: Relativitätsprinzip :Alle („inertialen“) Bewegungszustände von Beobachtern sind gleichberechtigt. Die Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) ist eine universelle Konstante.

Einstein Folgerungen der Speziellen Relativitätstheorie: Relativität der Gleichzeitigkeit, Raumzeit-Effekte („Bewegte Uhren gehen langsamer“, „bewegte Körper sind kürzer“, Zwillingsparadoxon,…). Konzept der Raumzeit (Minkowski, 1908) Lichtgeschwindigkeit als oberste Grenze für Bewegungen und Signale!

Einstein Folgerungen der Speziellen Relativitätstheorie: Relativität der Gleichzeitigkeit, Raumzeit-Effekte („Bewegte Uhren gehen langsamer“, „bewegte Körper sind kürzer“, Zwillingsparadoxon,…). Konzept der Raumzeit (Minkowski, 1908) Lichtgeschwindigkeit als oberste Grenze für Bewegungen und Signale!  Die Newtonsche Gravitationstheorie ist mit der SRT nicht verträglich!

Einstein Auf dem Weg zur Allgemeinen Relativitätstheorie: Universalität der Gravitation: Alle Körper fallen gleich schnell („träge Masse“ = „schwere Masse“) Äquivalenzprinzip (1907) Die Gravitation kann „lokal wegtransformiert“ werden! Idee der gekrümmten Raumzeit!

Einstein Allgemeine Relativitätstheorie (1915): Gravitation als Ausdruck der Raumzeit-Krümmung! „Lokal“ (für frei fallende Beobachter in kleinen Raumzeitbereichen) gilt die SRT. Analogie: Eine gekrümmten Fläche sieht „lokal“ (in kleinen Raumbereichen) flach aus. Feldgleichungen: „Materie krümmt die Raumzeit“. Bewegungsgleichungen: Materie „spürt“ die Raumzeit-Krümmung (ähnlich wie eine rollende Kugel auf einer glatten Tischdecke eine Delle spürt).

Einstein

Einstein Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie: Rotverschiebung im Gravitationsfeld Lichtablenkung durch schwere Massen , Einstein-Ring Korrektur der Planetenbewegungen (Periheldrehung) Korrektur der Lichtlaufzeiten Effekte in der Nähe schwerer (Himmels)Körper: Uhren und Zeiten im Gravitationsfeld Maßstäbe und Längen in Gravitationsfeld Trichtermodell Schwarze Löcher: inwiefern „schwarz“? Konformes Diagramm Weiße Zwerge und Neutronensterne GPS Thirring-Lense-Effekt

Kosmologie Gravitation ist über große Distanzen die stärkste Kraft  zuständig für eine Theorie des Universums „als Ganzes“ ist (u.a.) die ART! Kosmologisches Prinzip Expandierendes Universum , Gummimodell, Luftballonmodell, Urknall, Skalenfaktor, Hubble-Gesetz

Kosmologie Newtonsche „Herleitung“ der Expansion des Universums Probleme des „alten“ Standardmodells: Horizontenproblem konformes Diagramm Flachheitsproblem

Kosmologie Das (heutige) Weltbild der Kosmologie: Inflationäre Phase im sehr frühen Universum zur Lösung des Flachheits- und Horizontenproblems? Thermische Geschichte des Unviersums und kosmische Hintergrundstrahlung (CMB, Penzias und Wilson, 1964) Dunkle Materie und Dichtefluktuationen (COBE, WMAP, Planck) Dunkle Energie (kosmologische Konstante), beschleunigte Expansion des Universums

Kosmologie Planck CMB

Kosmologie Das (heutige) Weltbild der Kosmologie: Dunkle Energie (kosmologische Konstante), beschleunigte Expansion des Universums

Kosmologie Zukunftsperspektive: genauere Auflösung des CMB Planck Leistungsspektrum der CMB

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation finden Sie am Web unter http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Rel/Gravitationstheorie_Newton_Einstein/