3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Advertisements

Ein einführendes Tutorial
Studientag Facharbeit 2003/04
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Vater ich komme jetzt zu dir
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Wissenschaftliches Arbeiten
Textkompendium.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2011/12 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2010/11 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Berühmte deutsche Dichter: Goethe, Heine und Rilke
Wanderers Nachtlied.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Johann Wolfang von Goethe
Hausaufgaben für Semester DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER.
Bewerbung Einführung.
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
2. Einheit. Organisatorisches  Rückblick  Organisatorisches TeilnehmerInnenliste, Informationsblatt  Quelleninstitutionen Definition Systematik Signatur.
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
4. Einheit. Programm für heute  Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde  Goethe lesen II.
Der Charakter des Dr. Faust bei Goethe
Schulungsunterlagen der AG RDA
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
.. Dein Name ist heilig Du bist der souveräne „Ich bin“, Dein Name ist heilig. Du bist das reine, fleckenlose Lamm, Dein Name ist heilig. Du bist der.
Eine Hommage an das Poesiealbum.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Monographien Und Sammelwerke
 Präsentation transkript:

3. Einheit

Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel – ISBN Wissenschaften – Titelangaben, Zitat

Titelangaben von Schrifttum Selektion wesentlicher Angaben Anordnung nach bestimmten Schemata Ausschlaggebend = ART der Publikation

Arten von Publikationen Selbstständig Unselbstständig erschiene Schriftenerschienene Schriften VerfasserschriftenBeiträge in (Monografien) Herausgeberschriften HerausgeberschriftenBeiträge in (Sammelwerke) Zeitschriften

Schema 1: Verfasserschriften  Name, Vorname: Titel. Nebentitel. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer).

Schema 2: Herausgeberschriften (1 und 2)  Name, Vorname (Hg. oder Hrsg.): Titel. Nebentitel. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer).  Titel. Nebentitel. Hg. oder Hrsg. Von Vorname Nachname. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und - bandnummer).

Arbeitsaufgaben  Titelangaben von Schrifttum Lösen Sie 2 Beispiele aus den Verfasserschriften Lösen Sie 2 Beispiele aus den Herausgeberschriften  Erfahrungsbericht, Fragen

Schema 3: Beiträge in Herausgeberschriften 1 Name, Vorname: Titel des Beitrags. Nebentitel des Beitrags. In: Vorname Name (Hg. oder Hrsg.): Titel. Nebentitel. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer), S. x – y.

Schema 3: Beiträge in Herausgeberschriften 2 Name, Vorname: Titel des Beitrags. Nebentitel des Beitrags. In: Titel. Nebentitel. Hg. (Hrsg.) v. Vorname Name. Auflage. Ort: Verlag Jahr ( = Reihentitel und -bandnummer), S. x – y.

Arbeitsaufgaben  Ad: Beiträge in Herausgeberschriften Verfassen Sie zu 3 Beispielen eine korrekte Titelangabe (website).  Nächste Stunde: Frage- und Diskussionsrunde zu Titelangaben

Informationsermittlung 1  Kontext: Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit über Johann Wolfgang von Goethe. Im Zentrum stehen 2 Texte: Goethes „Novelle“ und sein Gedicht „Ein gleiches“  Welche Informationen benötigen Sie? Brainstorming

 Wo / wie finden Sie diese? Frage nach  Institutionen (Bibliotheken)  Recherchemedien (Kataloge, Datenbanken) Frage nach geeigneten Nachschlagewerken – „Bücherkunde“  Hilfsmittel: Studienbibliografie

Bücherkunde  Studienbibliografie (online) 5. Handbücher  AutorInnenlexika  Allgemeine biografische und bibliografische Nachschlagewerke  Werklexika  Sachlexika  Stoff- und Motivlexika  Anonymen- und Pseudonymenlexia 6. Literaturgeschichten

Arbeitsaufgaben: Konkrete Informationen ermitteln 1  Ziel: Antworten auf ganz konkrete Fragestellungen finden  Aufgabendesign  Hilfsmittel Studienbibliografie Bibliothekskataloge, Datenbanken Nachschlagewerke  Vorerst nur Aufgaben 1-7

 Verfahren Recherchieren Sie möglichst gezielt Dokumentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Recherchen, indem Sie Kopien, Ausdrucke, Exzerpte anfertigen versehen Sie alle recherchierten Materialien mit einer vollständigen Titelangabe Es entsteht ein Pool an Materialien = Grundlage für Ihre Mini-PS-Arbeit Materialien und PS-Arbeit kommen in Ihre Semester-Mappe

Alles Goethe, oder was? „Der du von dem Himmel bist“  Vertonung Schubert  bA bA

Alles Goethe, oder was?  Arbeitsaufgabe bis heute: Lesen Sie Goethes „Wandrers Nachtlied“ („Der du von dem Himmel bist“) und beschreiben Sie das Gedicht (Inhalt, Form…)  Beobachtungen sammeln und systematisieren

Goethe lesen I - LYRIK Wandrers Nachtlied Der du von dem Himmel bist, Alles Leid und Schmerzen stillest, Den, der doppelt elend ist, Doppelt mit Erquickung füllest, Ach, ich bin des Treibens müde! Was soll all der Schmerz und Lust? Süßer Friede, Komm, ach komm in meine Brust! Johann Wolfgang von Goethe

Lyrik analysieren  Metrik  Reim, Kadenz, Klang  Versformen  Strophenformen  Gedichtformen

Zum Genre der Lyrik  Einführung  Arbeitsaufgabe bis 16. April Lesen Sie  Kapitel 1 (S. 1-20) und  Kapitel 2 (S ) beide in: Felsner / Helbig / Manz: Arbeitsbuch Lyrik