Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Erörterungen RS 01/13.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
IGCSE German 1 st language Was muss / kann ich erwarten?
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Formale Hinweise zur Facharbeit
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
Seminarfach Wirtschaftslehre
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Forum II: Bilder Science public Wissenschaftsjournalismus 2007 Martina Heßler HfG Offenbach.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Interpretation Gedichte.
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Examen IB Geschichte.
Startende Thema WebQuest. themafragenprozessquellenpräsentationbeurteilung thema Motiviere hier die Kinder für das Thema.
Wissenschaftliches Arbeiten
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
Unterricht vorbereiten und durchführen
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Forschungsstand: Wie und warum?
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Textsorte: Textanalyse
Facharbeit Information für die Q1 am
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Gerade und ungerade Zahlen
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Zitieren und Umgang mit Literatur
Abendrealschule der Stadt Rheine
Abendrealschule der Stadt Rheine
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
 Präsentation transkript:

Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl Blocksatz Wortanzahl auf Titelblatt (max. 2000) Titel als Frage formuliert Bilder/Texte/Interviews in den Anhang Korrekte Sprache und Zeichensetzung

A. Gliederung der Untersuchung Thema als Frage formuliert Begründung (Warum dieses Thema?) Frage genauer erklären und aufschlüsseln Relevante Aspekte für Untersuchung (Was?) Methode (Wie?): Art und Weise des Arbeitens, Art der Quellen, Warum diese Quellen, Logik (Chronlogisch, Thematisch...)

B. Zusammenfassung des Belegmaterials relevant und gut recherchiert Quellenverweise mit Seitenzahlen Liste oder Prosa Zusammenstellung der Fakten Gründliches Verstehen / Bezug zur Frage

C. Quellenanalyse nur zwei Quellen – relevant (!) (schriftlich, mündlich, visuell, archäologisch....) Ursprung / Zweck / Wert / Grenzen Belegen / Beweisen Nicht zu allgemein, nicht zu persönlich Nicht Quelleninhalt Intention des Autors genau betrachten Auch hier: Fußnoten

D. Analyse keine neuen Belege Fußnoten (Seitenzahlen) Analyse der Fakten aus B, kritische Untersuchung (nicht nur Nacherzählung) Bedeutung der Quellen aus C herausarbeiten Komplexe Fragen aufschlüsseln, Verständnis der Frage zeigen, Zusammenhänge Verschiedene Interpretationsweisen

E. Schlussfolgerung keine neuen Informationen Antwort / Schlussfolgerung / Ergebnis Übereinstimmung mit Text vorher

F. Quellen Relevante Quellen Alphabetische Bibliographie Alle verwendeten Quellen nennen Bei Internetquellen: Datum und genauer Link

Probleme 2014 (IB)