Die Baptisten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bewegte 17. Jahrhundert in England:
Advertisements

1.
I. Taufe und Rechtfertigungslehre
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Der Heilige Geist macht lebendig
Spricht etwas dagegen, dass ich getauft werde?
Einleitung in das Johannes-Evangelium
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Training im Christentum
Training im Christentum
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
Die Thronfolge in England
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
1.5 Religion in Staat und Gesellschaft anderer Länder Mannschaft1,5 Tage Religion in Staat und Gesellschaft der USA.
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe
23. September 2012 FeG Ewersbach
Atme in uns, Heiliger Geist
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Innenraum einer katholischen Kirche
Kirchengeschichte I Das vierte Jahrhundert nach Christus.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Spricht Jesus Russisch oder Latein?
Arten der Nachfolge.
Die Taufe schließt den Himmel auf
Sakramente.
Die Taufe des Jesus Christus
Atme in uns, Heiliger Geist
Vom Höchsten beschenkt!
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Pfingsten - ein Alltagsfest?
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Glorious Revolution.
Habe ich den Heiligen Geist?
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
Neuapostalische Kirche
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden 147 Angestellte einen Bischof unzählige freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
..
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Erweckungsbeweg auf dem amerikanischen Kontinent.
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Die English Dissenters (engl. Abweichler)
Eine evangelische Freikirche Präsentation von Chantal und Jasmin
Das Christentum Von Barbara und Lucie.
Christentum.
3.4 Kulturen der Kaiserzeit – Antike und Christentum
Thomas Alva Edison - Leben - Erfindungen - Zitate - Sonstiges.
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Wolfgang Borchert und Trümmerliteratur.
Erwählt bevor die Welt erschaffen wurde
Die heilige Taufe Die besondere Zusage Gottes für dein Leben.
1 April 2016 Plus LGV-Seite !. Türkei: Schließung abgewendet In Bursa (Westtürkei) nutzen Protestanten, Katholiken und Orthodoxe gemeinsam die einzige.
Ein Sakrament = Zeichen, dass Gott bei uns ist Die Schöpfung Jesus Christus 7 Sakramente sehen spüren hören.
Eine Betr8ung anhand der Bibel.  Trinitarisch oder im Namen Jesu  Jesu Wort contra Apostellehre  Verschiedene Fragen  Nicht so elementar  Die Bedeutung.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
Herzlich willkommen!.
Römer 6,4 Durch die Taufe sind wir mit Christus gestorben und sind daher auch mit ihm begraben worden. Weil nun aber Christus durch.
Frauen entdecken Jesus
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Welchen Stellenwert hat die Kirche
Jesus bewirkt echte und tiefe Liebe
Die Identitätsgeschichte unserer Gemeinde
DAS LICHT GOTTES WIDERSPIEGELN
 Präsentation transkript:

Die Baptisten

KG II: die Baptisten Baptisten: Helwys in London 1611: Helwys Frau wird verhaftet und verbannt Veroeffentlichung des ersten bapt. Werkes mit der Forderung nach Religionsfreiheit (A Short Declaration of the Mystery of Iniquity [Eine kurze Erklärung des Geheimnisses der Ungerechtigkeit]). Es ist dem Koenig James I. gewidmet. Aufgrund der Widmug wird Helwys gefangen genommen und wird 1616 hingerichtet.

KG II: die Baptisten Baptisten: Gereral Baptists Aus der Smyth/Helwys – Helwys Gemeinde werden die sog. General Baptists Die General Baptists Sind nicht ultra-calvinistisch. Sie behaupten nicht, dass Jesus Christus nur fuer die Erwaehlten starb, sondern fuer alle Menschen.

KG II: die Baptisten Baptisten: Particular Baptists Entstanden in den 1620ern aus unabhaengigen Versammlungen (independent congregations) Puritaner, Separatisten, Unabhaengige 1616: unabhaengige JLJ Gemeinde in London (Henry Jacob, John Lathrop, and Henry Jessey) Ringen ueber die Bedeutung der Taufe Aus ihr spalteten sich 1630, 1633, 1638 Teile ab. Die 1633er und 1638er Abspaltung vereinigten sich und praktizierten die Glaubenstaufe (immer noch durch Besprengung)

KG II: die Baptisten Baptisten: Entwicklung der Frage der Taufe 1608/09: die General Baptists (Smyth/Helwys) gelangen zur Glaubenstaufe 1638: die Particular Baptists (Abspaltung von der JLJ Gem.) gelangen zur Glaubenstaufe 1640: Einige Mitglieder der Gemeinde von Praise-God Barebone (ehem. Mitglied der JLJ Gem.) in London (Part. Bapt.) kommen nach Studium des NT zur Auffassung, dass die Taufe durch Untertauchen zu vollziehen sei!

KG II: die Baptisten Baptisten: Entwicklung der Frage der Taufe Nach und nach uebernehmen fast alle der baptistischen Gemeinden die zur Glaubenstaufe halten diese Taufpraxis. 1650: die General Baptists uebernehmen den Brauch Untertauchstaufe

KG II: Die Baptisten Baptisten: Hintengruende im 17. Jh. 1649: Sturz & Hinrichtung des engl. Koenigs Charls I. 1649-58: Oliver Cromwell (*25.04.1599 in Huntingdon; †3.9.1658 in Westminster) herrscht als Lordprotector ueber die von ihm ins Leben gerufene englische Republik. 1660: Cromwells Sohn Richard gibt die Herrschaft Charles II. ab. 1660-88: Absolute Monarchie in England (Charles II. & James II.) 1688-1702: William & Mary uebernehmen die Macht in England & garantieren dass Engl. anglikanisch bleibt.

KG II: Die Baptisten Baptisten: Hintengruende im 17. Jh. 1688: Toleranzakte (Act of Toleration) Freie Ausuebung des Glaubens nachdem man der engl. Krone Treue geschworen hatte (ausgenommen: Katholiken, Unitarier, Atheisten)

KG II: die Baptisten Baptisten: schriftliches Bekenntnis 1646 Westminster Bekenntnis (Westminster Confession of Faith) – Bekenntnis der anglikanischen Kirche 1677 “Ein Glaubensbekenntnis herausgegeben von den Aeltesten und Bruedern vieler christlicher Geemieinden, die auf Bekenntnis hin getauft wurden in London und Umgebung. Mit Anhaengen bezueglich der Taufe.” (A confession of Faith put forth by the Elders and Brethren of many Congregations of Christians, Baptized upon Profession of their Faith in London and the Country. With an Appendies concerning Baptism.)

KG II: die Baptisten Baptisten: schriftliches Bekenntnis 1689: Zweites Londoner Bekenntnis (Second London Confession) Verteidigung ihres Glaubens waehrend ueber die Toleranzakte verhandelt wird. Basiert auf dem Westmister Bekenntnis von 1646 Modifikationen in den Punkten Gemeinde und Taufe.

KG II: die Baptisten Baptisten: einzigartige Merkmale Im Wesentlichen hielten sich die Baptisten zur Lehre der anglikanischen Kirche (Schrift, Dreieinheit, Menschenbild, Erloesung, etc.), was auch der allgemeinen protestantischen (dh. exclusive der roem. Kath. und oestl. Orthodoxen) christlichen Lehre entspricht. Nicht die einzelnen Elemente sondern die Kombination und das Zusammenspiel der folgenden Merkmale sind kennzeichnend fuer die Baptisten.

KG II: die Baptisten Baptisten: einzigartige Merkmale Christi unmittelbare Herrschaft ueber Gemeinde & Einzelne Unbedingte Autoritaet der Schrift Zwei Sakramente (Taufe & Abendmahl) Gemeindemitgliedschaft nur von Wiedergeborenen & Getauften Zwei Ämter in der Gemeinde (Älteste & Diakone) Priesterschaft aller Glaeubigen Autonomie der Ortsgemeinde Echte Religionsfreiheit Trennung von Kirche und Staat

KG II: die Baptisten Weitere Ausbreitung In neuen Kolonien auf dem amerikanischen Kontient Roger Williams/John Clarke 17. Jh (Erste Bapt. Gem. In 1638 auf Rhode Island) Philadelphia Association 18. Jh. (viele weitere Verbaende folgten) Mission in den engl. Kolonien (& dann im Rest der Welt) Johann Gerhard Onken: 23. April 1834  erste Bapt. Gem. in Deutschland (Hamburg)