Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Advertisements

Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Energieverbrauch und Energieressourcen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 2
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Die Newtonschen Gesetze
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Austausch von Hub-Arbeit
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Drehmoment und Hebelgesetz
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Die vier Fundamentalkräfte
Frank Kameier 4. Vorlesung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
von Marco Bühler und Elia Bodino
Sport - Biomechanik 2.4 Dynamik
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Das Barometer.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Unterrichtsstunde PHysik
Mechanik I Lösungen.
Welche Kräfte kennst Du?
T3 – Arbeit und Leistung.
I. Die Mechanik Newtons.
Harmonische Schwingungen
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Physik für Mediziner und Zahmediziner
weil ein Mammut sich nicht bewegen will
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Erläuterungen zur Kraft
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Mechanik I Lösungen.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Weitere Lernhilfen im Internet...
Die Newtonschen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik I Lösungen. 3.7 Reibungsarbeit Die zurückgelegte Strecke s,
Hallo – willkommen zum Thema
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Kraftumformende Einrichtungen
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
Newtons Gravitationsgesetz
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Trägheitssatz (1. Newtonsches Axiom)
Unterricht vom Physik | Klasse 9a.
 Präsentation transkript:

Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija

Inhaltsverzeichnis Definition mechanische Arbeit Spannarbeit Beschleunigungsarbeit Verformungsarbeit Hubarbeit Reibungsarbeit Quellen

Definition mechanische Arbeit Wird ein Körper mit einer Gewichtskraft in die senkrecht in die Höhe gehoben, so wird dabei mechanische Arbeit verrichtet Die Formel lautet: W=F*s

Spannarbeit Spannarbeit ist wenn eine Feder durch das anhägen von Wegestücken gedehnt wird Die Formel dafür lautet: WSP= ½ * D*s² ((n/m)*m)

Verformungsarbeit Verformungsarbeit wird verrichtet, wenn auf einen Körper eine Kraft wirkt und er dadurch seine Form ändert Die Formel lautet: W= ½ * Fe * s (N*m)

Hubarbeit Wird eine Masse m entgegen der Erdanziehungskraft bewegt so wird Hubarbeit verrichtet Die Formel lautet: Wh=F*h (J*m)

Reibungsarbeit Reibungsarbeit wird verrichtet, wenn auf einen bewegten Körper Reibungskräfte wirken und seine Bewegung verringern Die Formel lautet: WR= FR*s (N*m)

Quellen Wikipedia Google Bilder frustfrei-lernen.de Physik Buch Pharmazie.de

Hoffentlich hat es euch gefallen! Ende Hoffentlich hat es euch gefallen!