SQL - Structured Query Language  AIFB SS 2001 1 (1/6) 2.3.3 Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p-1761235Karlsruhe3115.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
MySQL Der Einstieg.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Datenbankabfragen Bücher des Autors “Aare, Karl-August” Tabelle buch.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung):
1 Beispiele (1) Anzeige aller Flughäfen: select fromFLUGHAFEN entspricht (trivialem) relationenalgebraischem Ausdruck FLUGHAFEN.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (2/9) Anfragen mit Bedingungen ( )(2/9) angestellte ANG-NRNAMEWOHNORTABT-NR 3115 MeyerKarlsruhe35.
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/7) Verknüpfung von Relationen mit Subqueries (1/7) 32. Namen aller Angestellten, die mit 100 %
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/3) Bildung von Gruppen (Group)(1/3) Zusammenfassung von Zeilen mit demselben Wert in einer vorgegebenen.
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
... und alles was dazugehört
Datenbankentwicklung IV-LK
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (7|21) Beispiel 8-9: Betrachte angestellte1 – projekt1 – ang-pro1 Gesucht: Name / Proz-Arbzeit.
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbankentwicklung IV-LK
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
Einschub Normalisierung-Denormalisierung
Einschub Normalisierung-Denormalisierung
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Mengenoperationen (1/3)
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Structured Query Language
Erste Einführung in SQL
Structured Query Language
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/3) Verknüpfung von Relationen (Join)(1/3) Anfragen mit Join („Natural Join“) 22. „Alle Projekte.
Rel-Modell Modellierung der Realwelt im relationalen Datenmodell (1|5) Beispiel 8-5: Objekte:Angestellte, Projekte Beziehungen:Angestellte.
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
Datenbank System (DBS) - Warum?
Übung Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 1 Vom ER-Schema zur Relationalen Datenbank.
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Datenbanken abfragen mit SQL
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
Klassen und Tabellen.
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
Abfragesprache SQL in ORACLE
Beispiele zur Datenänderung
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
Titel Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115 p Karlsruhe3115 p Heidelberg1324 P Mannheim2814 Keine Auswahl von Zeilen 9. „Name aller Projekte“ SELECT FROM WHERE P-NAME projekt; Ergebnis: Animation aus Vikar:

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (2/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(2/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115 p Karlsruhe3115 p Heidelberg1324 P Mannheim2814 Keine Auswahl von Spalten 10. „alle Projekte in Karlsruhe“ SELECT FROM WHERE  projekt P-FILIALE=Karlsruhe Ergebnis:

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (3/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(3/6) Keine Auswahl von Spalten und von Zeilen (Gesamte Relation ausgeben) 11. „Alle Daten der Relation angestellte“ angestellte ANG-NRNAMEWOHNORTABT-NR 3115 MeyerKarlsruhe MüllerMannheim KleinMannheim MausKarlsruhe GroßKarlsruhe SchmittHeidelberg MayerleinBruchsal MüllerKarlsruhe SchulzBruchsal KrämerLudwigshafen MeierPforzheim SchusterWorms31 SELECT FROM WHERE  angestellte; Ergebnis: vollständige Kopie von angestellte

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (4/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(4/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115 p Karlsruhe3115 p Heidelberg1324 P Mannheim2814 P-FILIALE Karlsruhe Heidelberg Mannheim Elimination von Duplikaten: 12. „Die Orte aller P-Filialen ohne Duplikate“ SELECT FROM WHERE DISTINCT P-FILIALE projekt; Ergebnis: eine einzelne Spalte ohne Duplikation.

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (5/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(5/6) Rechnen mit Attributwerten 13. „(Zusammengehörige) Projekt- und Angestelltennummern mit relativer Arbeitszeit“ ang-pro P-NRANG-NRPROZ-ARBZEIT PROZ-ARBZEIT  SELECT FROM WHERE P-NR, ANG-NR, PROZ-ARBZEIT  0.01 ang-pro; Ergebnis:

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (6/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(6/6) ang-pro P-NRANG-NRPROZ-ARBZEIT P-NRANG-NRAnteil =PROZ-ARBZEIT Anteil = Anteil = Anteil = Anteil = Anteil = Anteil =20... Integration von Konstanten in die Antwort 14. „(Zusammengehörige) Projekt- und Angestelltennummern mit relativer Arbeitszeit; vor der Arbeitszeit soll stehen: Anteil =.“ PROZ-ARBZEIT/ SELECT FROM WHERE P-NR, ANG-NR,‘Anteil=‘, PROZ-ARBZEIT/100 ang-pro; Ergebnis: