Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
K-Modeler Engineering
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Praktische Einführung in die Erstellung von 3D-Visualisierungen mit Bsp. aus der Archäologie Peter Melms, M.A. ZAIK, Lehrstuhl für Informatik, Prof. Lang.
Habitatmodellierung in GIMOLUS Verwendung der logistischen Regression zum Quantifizieren von Art-Habitat-Beziehungen in webGIS-basierten e-learning.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL M. Fink , P.
Inhalt Struktur Gestaltung
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Referent: Heinrich Schrenker
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Einführung von Groupware
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Konzeption und Realisierung von DSS
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Software Engineering SS 2009
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Gesprächsleitung und Moderation
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
7. Bachelorpodium | skalierbare modellgetriebene Softwareentwicklung | Systemanalyse und Modellierung | 2. Juli 2010 Skalierbare Modellgetriebene Softwareentwicklung.
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wirtschaftsinformatik-Projekt WS 2012/2013
Gesprächsleitung und Moderation
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Fachkonzepte in der UML
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Fachinterne Überprüfung
Bewertete Präsentationen
Lehrplan Technik GOSt.
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Das Essener-Lern-Modell
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Projektstrukturierung
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Geoinformation I Lutz Plümer
Aufgabenstellung für Modul 411:
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Vorlesung Hydrologie I
Was kennzeichnet ein System ?
Was kennzeichnet ein System ?
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
KOGGE MOTIVATION ZIELE
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
 Präsentation transkript:

Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen

1 Das Modul ist projektorientiert, d.h. die Studierenden erlernen die konzeptionelle Planung und Realisierung eines Projektauftrags. 2 Zu den Modulsitzungen werden die Arbeitspakete (AP) der Projektplanung vorgestellt, in der Diskussion verteidigt und abschließend dokumentiert, um als Teilleistung für den Modulschein bewertet zu werden. 3 Die Modulleistung der Arbeitsgruppe wird nach folgenden Kriterien bewertet: Einhaltung der selbst erstellten Arbeitsplans Qualität des AP-Vorträge in den Modulsitzungen Qualität der schriftlichen AP-Dokumentation Abschließende Projektdokumentation

1 Was ist die WRRL und welche Herausforderungen stellt sie an die Wasserwirtschaft in Thüringen? 2 Holistische Systemanalyse und integriertes Modellkonzept für die Umsetzung der WRRL. 3 Reginalisierungskriterien und ihre methodische Realisierung durch Methoden der Geoinformatik und Fernerkundung. 4 Modellierung und Bewertung der Modellergebnisse im Hinblick auf die WRRL. 5 Kostenabschätzung für ein weiteres Einzugsgebiet in Thüringen.

Grundwasser Kondensation Niederschlag Transpiration Evaporation Abfluss Ozeanströmung S S S S S S S S S S S S RS - Klassifikation Prozeßdaten System- model J2K Regionalisation mit GIS

Mittlerer Thüringer Wald Silikatisches Mittel- gebirge 2 Ilm-Saale-Ohrdrufer Muschelkalkplatte Karbonatisches Mittel- gebirge 3 Innerthüringisches Ackerhügelland Karbonatisches Mittel- gebirge Zur Landnutzung beachte: Wechsel vom Thüringer Wald über die Muschelkalk- platte hin zum Ackerhügel- land.

Wipfra (Eischleben) F = 163 km² Mittelgebirgstyp (gemischt)  silikatisch (30%)  karbonatisch (70%) Gera (Arnstadt) F = 174 km² Mittelgebirgstyp (gemischt)  silikatisch (60%)  karbonatisch (40%) Apfelstädt (Ingersleben) F = 369 km² Mittelgebirgstyp (gemischt)  silikatisch (30%)  karbonatisch (70%) Gera (Möbisburg) F = 844 km² Mittelgebirgstyp  karbonatisch (100%) Pegeleinzugsgebiete in der oberen Gera

Modellierung Regionale Prozessmodellierung: Hydrologie + Abflussentstehung flächenbezogene Stoffbilanz Routing für Transport Erosionsdynamik + Belastung Grundwasser etc. Fernerkundung Satellitenbildinformation: Landnutzungsklassifikation Modellparameterisierung Change Detection Internet GIS und FIS: digitale EZG-Analyse Analysefunktionen Visualisierung im Internet Datenkommunikation GIS + FIS

Statistics (S-Plus, R) „what-if?“ scenarios Metadata (ISO 19115) GIS (APIs) Models (J2000, SCN) GUI (Mapserver)

Holistische Landschaftssystemanalyse für die ausge- wählten Teileinzugsgebiete der Oberen Gera AP 2 Erstellung eines Pflichtenhefts für die Umsetzung der WRRL in der Oberen Gera. AP 1 Darstellung der “Ist-Situation” der Hydrologie und Gewässergüte in den Teileinzugsgebieten und konzeptionelles Datenbankmodell. AP 3 Modellevaluation entsprechend den Anforderungen der WRRL, Entwicklung der Modellkonzeption und Auswahl des geeigneten Modells. AP 4

Prozessorientierte Regionalisierung durch Einsatz der Geoinformatik. AP 6 Landschaftsklassifikation durch Einsatz der Ferner- kundung (LULC-Schema, DGM, etc.) AP 5 Modellierung und Bewertung der Modellergebnisse im Hinblick auf Parametrisierung, Sensitivität, Prognostik und Forschungsbedarf. AP 7 Kartographische Darstellung Ergebnisspräsentation im Hinblick auf das Pflichtenheft. AP 8 Kostenabschätzung für Übertragung auf Helme. AP 9

: AP : AP 1 und AP : AP 4 und AP : AP 5 und AP : AP : AP 8 und AP 9 6