Einführung in die Bodenbiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Bayerisches Landesamt für Gesundheitswesen und Lebensmittelsicherheit - Dienststelle Oberschleißheim - Meer 18 O = 0 % o Kontinent.
Abwassercharakterisierung
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Methode zur Altersbestimmung z.B. von Archäologischen Fundstücken
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Allgemeine Umweltbedingungen
Aufgabenstellung: Grunderhebung der MO-Struktur (direkte Zellzahlbestimmung; SSCP-Fingerprinting von amplifizierter 16S rDNS und rRNS) x Zeitliche.
Humus Eine Hand voll ....
Ammoniak und Ammoniaklösung
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
biotechnischen Verfahren
Das Haber-Bosch-Verfahren
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Kohlensäure und ihre Salze
POCKET TEACHER Biologie
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Referentin: Lisa Dertinger
Gerd Gleixner MPI Biogeochemie
Übungsbeispiele 3.
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
MARS Der Rote Planet.
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
In-vitro Messung mit Phototron oder Messung der Primärproduktion Abstract: 2 Proben Lichtreaktion nur Phytoplankton 2 Proben Lichtreaktion mit Phyto- und.
Fragen zum Postenlauf Wasser
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Organismus des Tages Gallionella ferruginosa
Probleme arider tropischer Bodenökosysteme
Basisinteraktionen in Ökosystemen
Microhabitate im Boden
Photometrische Methoden:
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
Microhabitate im Boden
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
1. Der C-Transfer zwischen Pflanze und Boden 2. Kurfristige und längerfristige Reaktionen von Pflanzen und Rhizosphäre 3. Unterschiedliche Wirkungstärke.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Nährstoffe und ihr Umsätze im Pflanze-Boden System
Konzepte der Ökologie Pflanzen und Böden. Bodensysteme und die Basisinteraktionen Symbolsprachen und Konzeptmodelle Reduktion komplexer Systeme zu Schlüsselprozessen,
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Luftzahl.
C gebunden in organischer Substanz
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Komplexe.
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Kaninchenblut Spinnenblut. Kaninchenblut Spinnenblut.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Bodenbiologie Makronährstoffe: Kohlenstoff und Stickstoff

Microhabitate im Boden Lückenraum- system: Bodenpartikel Wasser (Carbonate) Luft Schleime Rhizosphäre Staunässe (anaerobe Zonen)

Rhizodeposition: Pflanzen geben organisches Material an den Boden ab. Freie Zucker: Rhizodeposition, Abbautätigkeit von Mikroorganismen. Steigerung der mikrobiellen Aktivität: Grundatmung. Karbonat: aus Grundgestein oder aus CO2, das im Wasser Kohlensäure bildet.

N-Turnover in Soils BR, SIR PLANT Urease Free Amino Acids Protease h n NH 4 + NO 3 - Urease N-Turnover N atmosph. PLANT in Soils Rhizodeposition, Litter Feedback Free Amino Acids POM DOM Protease BR, SIR MESOFAUNA MiO Steering influence Mass Transfer

CO2 CO2 H2O NH2 H2CO3 CO(NH2)2 Biomasse Luft MesoF Boden MiO Mg Ca Harnstoff- und Kohlensäure- Kreislauf Biomasse Luft CO2 CO2 MesoF Boden H2O MiO NH2 3 H2CO3 Mg ++ 2 Ca ++ CO(NH2)2 MgCO3 1 Grundwasser

Harnstoff, Urease und pH-Wert urease activity ureides ammonia pH microbial biomass protease activity DOM POM leaching mass transfer grazing mesofauna italic.... activity normal... pool grazing influence litter

Rücktitration nach Isermeyer (1952) IRGA (Infra Rot Gas Analyse)

IRGA

Mikroplattenphotometer, Enzymtests (Urease) Vollproben Blindproben Reagenzienleerwerte Kalibrationsreihen Reines Lösungsmittel (A.demin.) V = konstant!